Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 32 von 32
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Waldkrankenhaus
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
0 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
02.04.1860
Heinrich Sturm geboren
einrich Sturm, geboren am 2. April 1860 in Köstritz in der Nähe von Gera und verstorben am 4. März 1917 in Chemnitz, war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1908 bis 1917 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz. Heinrich Sturm war der Sohn des Pfarrer und Lyrikers Julius Sturm. Er besuchte in seiner Kindheit Gymnasien in Leipzig, Vevey und Dresden und legte im Vitzthum-Gymnasium Dresden 1879 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er in Heidelberg, Leipzig und Berlin Rechtswissenschaft. Im Jahr 1887 wurde er Bürgermeister von Schleiz, 1893 Berufung als Vortragender Rat in das Fürstlich-Reußische Ministerium Gera und 1896 wurde er zum Landrat des Fürstlichen Landratsamtes Gera ernannt. Im Februar 1902 kam Heinrich Sturm nach Chemnitz, wo er als 1. Besoldeter Stadtrat und 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters in den Rat der Stadt eintrat. Nach nur zweijähriger Tätigkeit wurde er Bürgermeister und 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters. 1908 wurde er dann nahezu einstimmig zum Stadtoberhaupt gewählt. In diesem Amt, dass er bis zu seinem Tod 1917 innehatte, vertrat er Chemnitz in der Ersten Kammer des Landtages. Weiterhin war er Vorsitzender des Sächsischen Gemeindetages. Die stürmische Entwicklung von Chemnitz, die vor der Jahrhundertwende begann, setzte sich, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg, unter seiner Führung fort. Während seiner Amtszeit entstanden u.a. das Opernhaus und das Neue Rathaus. Weitere wichtige Bauten, die in seine Amtszeit fielen, waren der Bau und die Erweiterung der Neunzehnhainer Talsperren, des E-Werks am Schloßteich, der Gasanstalt Altchemnitz und der Kläranlage Heinersdorf. Diese wichtigen Versorgungseinrichtungen wurden notwendig, da die Anzahl der Einwohner rasant zunahm und im Jahr 1910 bereits die 300.000 Marke übertraf. In diesen Jahren wurden weiterhin das Verkehrsnetz ausgebaut, der Stadtpark erweitert, die Küchwaldschänke eröffnet sowie das Küch
waldkrankenhaus
, das Reformrealgymnasium an der Schloßstraße und die Höhere Mädchenbildungsanstalt auf dem Kaßberg erbaut. An den früheren Oberbürgermeister erinnert der 1917 im Stadtpark angelegte Heinrich-Sturm-Weg.
09.05.1879
Kurt Herrfurth geboren
urt Herrfurth wurde am 9. Mai 1879 in Berlin und verstarb an einem unbekannten Ort und einer unbekannten Zeit vermutlich aber in Berlin, wohin er nach Ablauf seiner Amtszeit gegangen war. Er war von 1918 bis 1925 Oberbürgermeister in der Stadt Gera. In seine Amtszeit fielen die Eröffnung des Geraer Sommerbades und des
Waldkrankenhaus
es im Geraer Stadtwald.
Zusatzinformationen
05.08.1900
Das Sanatorium in Ernsee
er Geraer Bernhard Baumann eröffnete an diesem Tag das Sanatorium Ernseer Berg. Im Jahr 1920 erwarb die Stadt Gera das Anwesen und gliederte es dem
Waldkrankenhaus
als Lungenklinik an. Diese wurde 1997 geschlossen.
15.09.1901
Alfred Böttcher geboren
eboren wurde Alfred Böttcher in Kleinbernsdorf bei Gera. In der Zeit der NS-Diktatur war ein Mitläufer, angepasst an die Verhältnisse und als Bürgermeister von Röppisch auch Mitglied der NSDAP, wie so viele. Als die amerikanischen Truppen auf dem Vormarsch und der Krieg damit endgültig verloren war, wollte er in seinem Dorf ein weiteres Blutvergießen verhindern und hisste am 13. April 1945 gut sichtbar eine weiße Fahne. Vor den US-Truppen sahen das zwei SS-Leute, holten ihn aus seinem Haus und schossen ihm mit ihren Gewehren vor dem eigenen Tor in den Bauch. Eine standrechtliche Erschießung. Schwer verletzt brachte man den mutigen Bürgermeister ins
Waldkrankenhaus
, wo er allerdings noch am Abend des Tages an dem Bauchdurchschuss verstarb.
1911
Mehrheiten im Gemeinderat
on 1911 bis 1913 bestand eine sozialdemokratische Mehrheit im Geraer Gemeinderat von 22 zu 36 Abgeordnete, so das der Bau des Geraer
Waldkrankenhaus
es beschlossen werden konnte.
24.06.1913
Grundsteinlegung für das Krankenhaus
ine in den Grundstein für das
Waldkrankenhaus
eingelegte Büchse enthielt die verschiedensten Dinge, die für eine Grundsteinlegung üblich waren.Darunter waren unter anderem das gedruckte Bauprogramm, je eine Ausgabe der in Gera erscheinenden Tageszeitungen, gestiftete Kursmünzen und eine Urkunde über den Festakt der Grundsteinlegung.
19.03.1917
Pockenerkrankungen in Gera
rstmals wurde das Isolierhaus des noch im Bau befindlichen
Waldkrankenhaus
es am Geraer Stadtrand mit Pockenkranken belegt. Infektionskrankheiten waren in dieser Zeit lebenbedrohend für die Menschen, die Belegschaft der Klinik und die Ärzte. Es gab noch nicht in jedem Fall wirksame Medikamente, sodas man häufig zur Maßnahme der Isolierung der Patienten griff.
17.08.1920
Ankauf des Sanatoriums
ie Stadt Gera kaufte das Sanatorium „Ernseer Berg“. Dort wurde am 01.12.1920 die Tuberkulosestation für das
Waldkrankenhaus
eingerichtet.
01.12.1920
Das Tbc Sanatorium
n diesem Tag wurde das Tbc-Sanatorium "Ernseer Berg" feierlich eröffnet. Das Tbc-Sanatorium bildete eine Station des Geraer
Waldkrankenhaus
es.
23.08.1922
Eine Linie wurde eingestellt
ie Geraer Straßenbahnlinie, welche die Fahrgäste zwischen dem Bahnhof und Pöppeln beförderte, wurde an diesem Tag eingestellt. Nur mittwochs und sonntags fuhren zwischen dem zentralen Roßplatz und Pöppeln regelmäßig Sonderwagen da an diesen Tagen Besuchszeiten im
Waldkrankenhaus
möglich waren.
1923
Dreiklassenmedizin in Gera
ie zu zahlenden Verpflegungssätze im Geraer
Waldkrankenhaus
waren zu dieser Zeit unterschiedlich bei Erwachsenen und Kindern, Geraern und Auswärtigen und ob man erster, zweiter oder dritter Klasse liegen wollte. Lagen die Tagessätze 1923 noch zwischen 1,75 Mark und 6,50 Mark, so verdoppelten sich die Kosten bis 1926 fast auf 3,- Mark bis 12,- Mark. Unterschiede in der Patientenbehandlung und die allgegenwärtigen Kostensteigerungen waren keine Erfindungen der Neuzeit. Patienten der dritten Klasse lagen zum Beispiel in Krankensälen mit 16 Betten.
1925
Telefon im Waldkrankenhaus
eit diesem Jahr hatte das Geraer Krankenhaus im Stadtwald eine automatische Telefon-Anlage, eine Stenotypistin und eine eigene Kassenverwaltung, denn es musste sich finanziell selbst tragen. Soll und Haben sollen immer überein gestimmt haben zu dieser Zeit.
30.04.1925
Wahl in Gera
n Gera war an diesem Tag wieder einmal Oberbürgermeisterwahl und es sollte einen neuen Amtsträger geben. Oberbürgermeister Kurt Herrfurth, geboren am 9. Mai 1879, stellte sich nach einer siebenjährigen Amtszeit nicht wieder zur Wahl und schied aus dem Amt damit aus. Walter Arnold wurde sein Nachfolger. Während seiner Amtszeit eröffnete Kurt Herrfurth 1920 das
Waldkrankenhaus
am westlichen Stadtrand sowie am 20. Juli 1924 das städtische Sommerbad. Kurt Herrfurth war nach Berlin zurück gegangen, daher war kein Sterbedatum recherchierbar.
1926
Medizinische Erfolge im Waldkrankenhaus
avor konnten die Mediziner anderer Krankenhäuser nur ehrfürchtig den Hut ziehen. Von den 187 operierten Patienten mit Blinddarmentzündungen war im Geraer
Waldkrankenhaus
in diesem Jahr nur einer an dieser Erkrankung verstorben. Das war schon dahin gehend ungewöhnlich, da an das Medikament Penicillin zu dieser Zeit noch nicht zu denken war.
01.1928
Mehr Personal im Krankenhaus
ogegen in den ersten vier Jahren, von 1920-1924, nur 90 Personen als Mitarbeiter im
Waldkrankenhaus
angestellt waren, gehörten schon 1928 146 Krankenhausangestellte zum Klinikum. Davon waren schon zu dieser Zeit 96 weiblich. Es war die erste Tendenz dazu, die Krankenpflege zum fast reinen Frauenberuf zu machen.
12.04.1930
Große Ehre für Richard Koch
n diesem Tag erhielt der Inspektor des
Waldkrankenhaus
es ein riesiges Dankesschreien des Geraer Oberbürgermeisters zusammen mit einem Luftbild des Krankenhauses für seine 10-jährigen treuen Verdienste um die Heilanstalt.Drei Jahre später warf man ihn raus, weil er SPD-Mitglied war, was den Nazis natürlich nicht passte. Richard Koch verstarb 1949 an einem Herzversagen.
01.07.1933
Professor Fritsch verließ das Waldkrankenhaus
er Leiter des Geraer
Waldkrankenhaus
es, der Chirurg Prof. Fritsch, schied an diesem Tag aus dem aktiven Dienst aus. Er hatte in den Jahren zuvor mehr und mehr an Hörvermögen verloren und konnte sich nur noch mittels eines umständlich aufzubauenden Apparates verständigen. In zähen Verhandlungen mit der Stadt, welche unter dem Einfluss der Nationalsozialisten stand, erreichte er, dass ihm eine jährliche Pension in Höhe von 3990,- Reichsmark ausgezahlt wurde.
1934
Verbrechen auch am Waldkrankenhaus
n einem OP-Buch aus dem Jahr 1934 war zu entnehmen, dass man sich auch in Gera am Waldklinikum der medizinischen Nazi-Verbrechen schuldig gemacht hatte. Es wurden schriftliche Hinweise zu Zwangssterilisationen von Patienten gefunden worden. Auch die Diagnose "Schwachsinn" kursierte in der Klinik.Chefarzt Dr. Läsker hatte selbst Patienten, die er sterilisieren sollte aus dem OP-Saal geschleust, die aber von den Nazis immer wieder zur Zwangssterilisierung zurück geschickt wurden. Dr. Läsker war von den Machthabern mit KZ-Haft gedroht worden.
1934
Eine neue Schwesternschaft im Waldkrankenhaus
eit Jahrzehnten bestand das weibliche Krankenhauspersonal aus Diakonissenschwestern der Diakonissenanstalt aus Dresden. Nun stand ein Wechsel in der Schwesternschaft an. In diesem Jahr zogen die Diakonissen aus dem Mutterhaus Kinderheil aus Finkenwalde ein.
02.07.1934
Ein neuer Chefarzt am Waldkrankenhaus
ls einen wichtigen Tag in der Geschichte des Geraer Krankenhauses bezeichnete der Leiter Dr. Läsker diesen Tag, weil da die Amtseinführung von Dr. med. habil. E. Schilling als Chefarzt der inneren Abteilung statt fand. Nur ein Jahr später verließ er das Krankenhaus wieder.
1935
Eine neue Abteilung im Krankenhaus
eit zwei Jahren herrschten die Nationalsozialisten auch in Gera. Um so erstaunlicher war, dass auch zu dieser Zeit noch Fortschritte in der medizinischen Versorgung des
Waldkrankenhaus
es gemacht werden konnten. Es gab nun eine Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, welche von Dr. Wesener geleitet wurde.
1938
Fortschritte im Waldkrankenhaus
n diesem Jahr wurden im Geraer
Waldkrankenhaus
fast 4000 Patienten behandelt, was einen neuen Rekord in der Klinikauslastung brachte. Außerdem wurde die Bäderabteilung für 62.000 Reichsmark neu gestaltet und die Röntgen-Abteilung wurde auf Vollschutz umgestellt.
23.11.1938
Der Bus zum Krankenhaus
it diesem Tag erfolgte die Aufnahme des Omnibusverkehrs zum Geraer
Waldkrankenhaus
. Deshalb wurde nun die Straßenbahnlinie zwischen dem Roßplatz und dem krankenhausnahen Dahliengarten eingestellt.
1940
Das Reservelazarett in Gera
er Zweite Weltkrieg tobte nun seit 1939 und die Zahl der Verletzten und Verwundeten wurde täglich größer. Das Geraer
Waldkrankenhaus
wurde nun zum Reservelazarett und war mit durchschnittlich 150 Kriegsverletzten belegt.
04.1945
Gera wurde flächendeckend zum Lazarett
ie Zahl der Kriegs-Verwundeten, der Trauma-Geschädigten, der Entkräfteten, der Tuberkulose-Patienten und anderer Erkrankten verlangten vom Krankenhauspersonal alles ab. Nun war es notwendig geworden, einige Hilfskrankenhäuser in der Stadt ein zu richten. Schulen, Altenheime und sogar Gaststätten wurden zur Versorgung der Patienten um funktioniert. Das Haupthaus des Waldklinikums hatte allein 650 Patienten zu versorgen. Die großen Säle der Hauptflügel waren nun mit 24 statt 16 Patienten belegt. Es herrschte unvorstellbare Zustände, vor allem auch in den Hilfskrankenhäusern.
Zusatzinformationen
07.04.1945
Das Krankenhaus blieb verschont
uf das Dach des Geraer
Waldkrankenhaus
es hatten die Mitarbeiter vorsorglich ein großes Rotes Kreuz gemalt, um den angreifenden Fliegerstaffel zu signalisieren, dass es sich um eine medizinische Einrichtung handelte. Nun hofften die Ärzte und Schwestern, dass das Krankenhaus kein Opfer der Bombenangriffe werde. Ihre Hoffnungen wurden bestätigt, denn das Haupthaus wurde weitest gehend verschont.
12.04.1945
Keine Jubiläumsfeier im Krankenhaus
igentlich hätte man im Geraer
Waldkrankenhaus
Grund zum feiern gehabt. Eigentlich, denn in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges war niemanden zum feiern zu mute. Auch nicht das 25. Gründungsjubiläum. In der Woche zuvor wurde Gera von den schwersten alliierten Luftangriffen des Krieges getroffen und versank in weiten Teilen in Schutt und Asche. Das Personal des
Waldkrankenhaus
es kämpfte um jedes Menschenleben.
07.1945
Richard Koch und die Antifaschisten
b 1920 war Richard Koch als Inspektor im
Waldkrankenhaus
tätig gewesen. Mit der Machtübernahmen der Nazis musste er 1933 seinen Stuhl räumen und verarmte bis zum Ende des Krieges weitgehend, da er seinen Lebensunterhalt nur schwer bestreiten konnte. Nun gründete er mit weiteren Sympathisanten ein Antifaschistisches Komitee, wobei er aber nie Sympathien für die Kommunisten entwickelte. Er verstarb 1949 an einem Herzleiden.
09.1950
Jetzt gab es eine Krankenpflegeschule
m
Waldkrankenhaus
wurde eine Krankenpflege- Großschule eröffnet. Die Schule befand sich zu diesem Zeitpunkt in der ehemaligen, von Henry van de Velde entworfenen Schulenburg-Villa an der Straße des Friedens.
01.08.1951
Waldhaus wurde Krankenhaus
ie ehemalige Gaststätte „Waldhaus“ wurde als Leichtkrankenhausstation dem
Waldkrankenhaus
angegliedert. Der Umbau als Krankenstation erforderte einen Kostenaufwand von 40.000 Mark der DDR.
02.1953
Für werdende Mütter eingerichtet
ine neue Entbindungs- und Wochenstation wurde im
Waldkrankenhaus
eingerichtet. Zeitgleich wurde das Entbindungsheim in Gera Langenberg geschlossen.
01.07.1960
Nun war es das Bezirkskrankenhaus
er Leiter des
Waldkrankenhaus
es Prof. Walter Behr hatte in seiner als durchaus harmonisch zu bezeichneten Zusammenarbeit mit dem Chirurgen Prof. Nöller in diesem Jahr ein großes Ziel erreicht. Das Städtische Krankenhaus wurde zum Bezirkskrankenhaus Gera ernannt.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden