Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 50 von 118
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Salvatorkirche
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
16 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1073
Zum Ursprung des Namens Gera
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über einen seiner Vorgänger als Stadtchronist folgendes wörtlich auf: "Was ist dieser Rücksicht Henricus Meihoninus de veteris Saxoniae finitimarumque regionum quarundam pagis: part. II.lit. b. hierüber schreibt, ist immer einer Beherzigung würdig, er meldet von dem Dorfe GERAHA: "dessen Name wird gelesen in dem Briefe Diterici, Bischof zu Zeitz, (wie P. Lamgius in seiner zeizischen Chronik p. m. 783 anmerkte) daß selbiges gelegen sey an dem Elster-Fluß, allwo noch heutiges Tages eine Stadt gleiches Namens liegt." - Daraus läßt sich schließen, daß Gera zuerst ein Dorf gewesen sey, und Geraha geheisen habem welches hernach Graf Wipprecht von Groitschen ums Jahr 1073 wie aus der Historie dieses theuern Helden hervorgehet, seiner Gemahlin zu einem Leibgedinge besser angebauet und wohl befestigt habe." (Die Rechtschreibung wurde übernommen.)
1080
Bei Klotz nachgelesen
m Jahre 1816 veröffentlichte der Geraer Prediger der St.
Salvatorkirche
Johann Christoph Klotz seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera", betätigte sich damit sehr erfolgreich als Stadtchronist. Für das 11. Jahrhundert sind unter anderem folgend Worte von Klotz überliefert. "Im Jahr 1080 nach Christ Geburt wirde der Stadt Gera anderweit mit folgenden Worten gedacht: "Als Kaiser Heinrich IV. wider Rudolph, (welcher die Sachsen auf Anstiften des Papstes Hildebrand zum Gegenkaiser erwählet,) sich wehren und ausziehen müßen, hat ihn Graf Wipprecht von Groitsche auch einen schönen Zeug von Böhmen zu Hülffe geführet. Der Kaiser zog seinem Feind entgegen im Oktober, und stießen beyde Heere auf einander im Osterlande, oder beim Theil des Meißner Landes, so Libonotria genennet wird) an dem Wasser, die Elster genannt, zwischen Gera und Schloss Dreysing (Droisig)." Ingleichen wird der Stadt Gera in einem Briefe des Königs Wenzeslaus zu Böhmen gedacht, sub dato 1371 und zwar so: "daß Gera weiland geistlich quedlinburgisches Lehen gewesen, wobey der Burg und der Stadt Erwähnung geschehet." (Klotz spielt hier auf den Gang nach Canossa, Heirich IV. zu Papst Hildebrand (Gregor VII.) an und des weiteren auf die Schlacht an der Weißen Elster, bei der der Widersacher Heinrichs, Rudolph von Rheinfelden, geb. um 1025, im Jahr 1080 sein Leben ließ und Heinrich wieder die alleinige Macht genoss.) (Die Rechtschreibung wurde dem Original entlehnt.)
1086
Klotz über die Erbauung Geras
m Jahre 1816 veröffentlichte der Geraer Prediger der St.
Salvatorkirche
Johann Christoph Klotz seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera", betätigte sich damit sehr erfolgreich als Stadtchronist. Er schrieb: " Dresserus lib. de praecipuis Germaniae urbibus, schreibt von Gera: daß es von Graff Wipprecht zu Groitschen ums Jahr 1086 sey erbaut worden, welcher des Königs in Böheim Tochter Jutta geheuratet, und zur Morgengabe unterschiedene Prefecturas bekommen habe. Der Monachus Pegaviensis meldet in vita Wigberti p. m. 3. daß es Wigberti von Groitschen municipium gewesen sey, welches gegen Ausgang bey dem Elsterfluß gelegen, mit Namen Goisea, benabst allen nahe angelegten Orten, und pag 8. sagt es: mit Namen Schwortz, welche seiner Gemahlin Leibgedinge seyn sollte (vt ei esset tutum pracssidium). Auf dem Rande hat R. Reineccius hinzugefügt: Brotusco dicitur Gerau. Auch werden von dem gedachten Monacho Pegaviensi zugleich noch einige andere, damals schonexistierende Städte genennet, als Weyda, Mülsen an der Elster, Worzin, Libitz, Zeitz." (Die Rechtschreibung wurde dem Original entlehnt.)
1118
Bei Klotz gelesen
m Jahre 1816 veröffentlichte der Geraer Prediger der St.
Salvatorkirche
Johann Christoph Klotz seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera", betätigte sich damit sehr erfolgreich als Stadtchronist. "Lange in seinem Chronico p. 784 sagt. "Anno Domini 1118 ist berühmt gewesen Graff Wipprecht, ein tapferer und sehr beherzter Kriegsmann, von welchem wurdeliche Dinge gelesen und erzählet werden; derselbe hat die Provinz, so Sworbia genannt, beherrscht." (Die Rechtschreibung wurde dem Original entlehnt.)
1143
Nicht alle hießen Heinrich
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über den gebräuchlichen Vornamen derer zu Reuß folgendes auf. " Allein, da jeder dieser Heinriche mehrere Brüder gehabt, die nicht eben denselben, sondern anderen Namen als: Otto, Burchard, Bernhard führten, so kann man den Namen Heinrich noch nicht mit Recht für den einzigen Familiennamen zu jener Zeit ausgegeben." ... und weiter... "Dieser Zeitpunkt trat erstlich mit dem Henrico de Wida ein, der vom Jahr 1143 an, in ächten Urkunden vorkömmt, und also in der 2ten Hälfte des 12ten Jahrhunderts. Vermuthlich war es dessen Sohn, der zu allererst seinen Söhnen den Namen Heinrich beylegte, wobey es hernach in der zahlreichen Nachkommenschaft bis auf jetzige Zeiten verblieben ist. - Warum aber dieser letzte Herr den einzigen Namen Heinrich in seinem Geschlechte eingeführt hat, davon findet man keine Anzeige, weder in dem milderfuthischen Klosterberichte, noch in Paul Langens zeizischer Chronik, noch auch bey dem pirnischen Mönch, als nur diese: "daß Henricus de Wida, der Besitzer des ganzen Voigtlandes, der 1193 das Kloster Mildenfurth stiftete, Bertham, eine Gräfin zu Tyrol, (nicht Herzogin von Kaernthen, wie andere falsch angeben,) die mit dem Kaiser Heinrich VI. verwandt gewesen, geheurathet, und alle mit ihr gezeugten Söhne Heinrich genannt habe." Hieraus sollte man fast den Schluß machen, daß dieser einzige Name dem Kaiser Heinrich VI. zu Ehren angenommen worden, wiewohl es bleibt immer nur eine Vermuthung und Wahrscheinlichkeit." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1179
Zum Namen Heinrich
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über dem Vornamen Heinrich aller männlicher Nachkommen derer zu Reuß folgendes auf. "Über den Ursprung des Namens Heinrich, dessen das Reußen-Geschlecht sich ausschließlich als Taufname bedient, herrscht eben so viel Dunkelheit, als über den Ursprung des Namens Reuß. Was Beckenstein, Körber, Marquart, Büchner und andere sagen, ist bloß Vermuthung, und für den Wahrheitsforscher in der Geschichte sehr unbefriedigend, " daß nämlich schon zu Heinrich des Voglers Zeiten, im 10ten Jahrhundert bey den Vorfahren des reußischen Geschlechts der einzige Name Heinrich gebräuchlich gewesen, und diesem Kaiser zu Ehren angenommen worden sey." Ingleichen: daß dieser Kaiser, oder irgend einer seiner Nachfolger über gewisse Verträge, die deswegen in dieser Familie der reußischen Vorfahren errichtet worden seyn sollen, Bestätigung oder Privilegien ertheilet habe - alles das kann nicht durch Dokumente erwiesen werden, und ist bloß leere Vermuthung. In Ansehung dieses Zeitpunktes, in welchem der Gebrauch dieses Namens seinen Ursprung genommen habe, sagen zwar die alten Klosternachrichten, daß einer von den Söhnen des Grafen Eckbrechts, als des bekannten Stammvater des Geschlechts der Voigte, von welchem sich das jetzige reußpl. Haus beschreibt, schon den Namen Heinrich geführt habe; - und man findet auch in den Nachrichten, in jeder folgenden Generation einen Heinrich, - und in dieser Rücksicht ließe sich allenfalls behaupten: daß der Name Heinrich bey diesem Geschlecht, wo sich seit dem 10ten, doch gewiß seit dem 11ten Jahrhundert gebräuchlich gewesen. - Allein, da jeder dieser Heinriche mehrere Brüder gehabt, die nicht eben denselben, sondern anderen Namen als: Otto, Burchard, Bernhard führten, so kann man den Namen Heinrich noch nicht mit Recht für den einzigen Familiennamen zu jener Zeit ausgegeben." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1193
Die alte Nikolauskapelle
ie war vermutlich Namensgeber für den Geraer Nikolaiberg, auf dem sie etwa in diesem Jahr errichtet worden war. Sie war das Vorgängerbauwerk der St.
Salvatorkirche
eben auf diesem Nikolaiberg. In einer mittelalterlichen chronikalischen Nachricht war von der Straßenkapelle die Rede. Heinrich der Reiche, Vogt zu Weida, gründete im gleichen Jahr das Prämonstratenserkloster in Mildenfurth bei Wünschendorf und besetzte es mit Magdeburger Chorherren.
1200
Die älteste Geraer Kirche
urch die Kirchgasse war die Verbindung zum ältesten Gotteshaus der Stadt, der alten Johanneskirche, hergestellt, deren Pleban um 1200 erstmals erwähnt wird und aus deren Bereich 1234 die Kapelle auf dem Schloss auf Bitten des Geraer Vogtes herausgelöst wurde. Im Sächsischen Bruderkrieg wurde auch sie zerstört, in der Folgezeit ab 1467 neu errichtet und Anfang des 16. Jh. vollendet. 1780 brannte sie völlig aus, die Ruinen wurden im 19. Jh. abgetragen, die darin befindliche Gruft der Reußen 1912 geöffnet und die Särge in die
Salvatorkirche
übergeführt.
1238
Der Papst bestimmte die Vormunde
b spätestens dem 13. Jahrhundert trugen alle Geraer Vögte den Namen Heinrich, was auch in der Zeit der reußischen Herrschaft so beibehalten wurde. Über mehr als 800 Jahre bis ins 21. Jahrhundert. Über die Zeit danach, gegenwärtig die Zukunft, kann noch keine Aussage getroffen werden. Der hier genannte Vogt von Gera, Heinrich, lebte um das Jahr 1206. Im Jahre 1816 schrieb Johann Christoph Klotz, zu dieser Zeit der Prediger der Geraer
Salvatorkirche
, folgendes über diese hochmittelalterlichen Herrscher. "Ein Sohn dieses Heinrichs (der von 1206, Anmerkung der Chronikredaktion), ersten Voigts von Gera, Heinrich, trat mit seiner Gemahlin Jutta gegen das Jahr 1238 in den geistlichen Stand, und wurde deswegen in der Klosterkirche zu Mildenfurth in Gegenwart vieler Herren, Ritter und Rittergenossen, feierlich geschieden. Ueber seine noch unmündigen Söhne setzte Papst Georg, bis sie das 25. Jahr würden erreicht haben, den Bischof zu Naumburg, den Probst zu Merseburg und den Abt zu Sittichenbach zu Vormündern." (Eigentlich Papst Gregor IX. geb. um 1167 in Anagni verst. am 22. August 1241 in Rom, war der Papst der Katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode. Er wurde als Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) geboren.) "Nach erreichter Volljährigkeit wird der älteste Sohn Heinrichs gegen das Jahr 1254 Voigt von Gera. Seine Gemahlin war Leukardis, wahrscheinlich eine Gräfin von Paßau." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1289
Der Name Reuß
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über den Reußischen Namen. "Nach Beckenstein entdeckte man einen bisher verborgen gebliebenen wichtigen genealogischen Umstand in des böheimischen Geschichtsschreibers B. Balbini Miscellan. histor. regni Bohemiae Dec. II. Libr. 2 p.i., nämlich man fand darinnen die Anzeige, daß des beheimischen Fürsten Brezetislaw IV. Tochter Maria an einen Herren von Plauen vermählt gewesen, welcher der Zeitrechnung nach kein anderer, als jener ältere Voigt von Plauen gewesen seyn kann, von dem oben gesagt, daß durch ihn im Jahe 1289 der reußische Namen entstanden sey. Brezetislaw stammte von dem König in Böheim Wladislaw I. ab. Er hatte eine russische Prinzessin zur Ehe, die ebenfalls Maria hieß, welche von Balbinius Russiae dux, und der Gemahl selbst Russiae per uxorem princeps genennt wird. demnach war die Mutter jener beyden jungen Herren eine böheimische und die Großmutter eine russische Prinzessin. Daraus entstand dann die Vermuthung, daß der eine der Mutter, und der andere der Großmutter zu Ehren seinen Beynamen empfangen habe."
Zusatzinformationen
1333
Zur Geschichte der Salvatorkirche
ie
Salvatorkirche
ist eine evangelische Kirche auf dem Nicolaiberg im Stadtzentrum von Gera. und oberhalb des historischen Marktplatzes zu finden. Auf dem Nicolaiberg standen ursprünglich eine dem heiligen Nikolaus geweihte Kapelle und ein Termineihaus, eine Unterkunftshaus für Bettelmönche, wie es zu dieser Zeit durchaus üblich war. Die Kapelle, nach der der Berg bereits 1333 als "zcu Gera uf sente Nycolaus berge" bezeichnet wurde, brannte beim Stadtbrand von 1686 nieder. Im Jahr 1717 wurden die Ruinen dann abgerissen, um der neuen Kirche Platz zu machen. Die Barockkirche selbst wurde in den Jahren 1717 bis 1720 nach Plänen des kursächsischen Landesbaumeisters David Schatz erbaut, der Turm jedoch, nachdem man mit einer eigens eingerichteten Turmbaulotterie zu den erforderlichen Mitteln gekommen war, erst in den Jahren 1775 bis 1778 nach Plänen von Gerardo Hofmann. Nur zwei Jahre später wurde die Kirche beim Geraer Stadtbrand 1780 zerstört. Im Gegensatz zur zweiten damaligen Geraer Kirche, der Johanniskirche, wurde die
Salvatorkirche
in den Jahren 1781 bis 1783 wieder aufgebaut und ist daher seitdem die einzige Kirche in Geras historischer Altstadt. Bis zur Errichtung der neuen Johanniskirche am Adelheidplatz (später Clara-Zetkin-Straße), 1885 geweiht, war sie die alleinige Pfarrkirche Geras, außerdem wurden hier, weil die alte Johanniskirchgruft, die traditionelle Grablege der Geraer Reußen, nach dem Stadtbrand nicht mehr nutzbar war, 1802 der letzte Herr von Reuß-Gera, Heinrich XXX., und 1829 seine Gemahlin Luise Christiane von Pfalz-Birkenfeld beigesetzt. Im Jahr 1898 brach man die unterhalb der Kirche gelegenen Häuser ab und legte an ihrer Stelle die heutige repräsentative Freitreppe an. 1903 wurde das Kircheninnere unter der Leitung von Stadtbaurat Adolf Marsch im Sinne des Jugendstils umgestaltet. Nach den Renovierungsarbeiten an der Westfassade der
Salvatorkirche
(2006) werden die Arbeiten seit Herbst 2007 am Turm fortgesetzt. Die
Salvatorkirche
verfügt über eine zweimanualige pneumatische Röver-Orgel, welche in den Jahren 1903-1905 erbaut wurde.
27.06.1333
Urkunde über Gutsverkauf ausgestellt
n der Brüderstube der Plauener Bettelmönche auf dem Niklasberg in Gera wird eine Urkunde über einen Gutsverkauf ausgestellt. Der Niklasberg befindet sich in der Neuzeit etwa am Standort der Geraer
Salvatorkirche
- dann Nikolaiberg.
1347
Das Erbe der Vögte
ogt Heinrich der Ältere hatte im Jahr 1303 die Lehen über die Stadt Gera und das Schloß erstmals von Landgraf Albrecht zu Erfurt erhalten. Johann Christoph Klotz, Chronist und Prediger der Geraer
Salvatorkirche
, schrieb dazu im Jahr 1816 folgendes auf. "Ihm folgte sein Sohn Heinrich der ältere, als Voigt von Gera, der gegen das Jahr 1347 starb; und da er keine Leibeserben hinterließ, so fiel die Herrschaft Gera an seinen Bruder Heinrich den Jüngeren, der sich bisher die meiste Zeit zu Lobenstein aufgehalten hatte, und sich von da an in den Urkunden Heinrich der Aeltere oder Alte, Voigt von Gera nannte. Im Jahr 1364 erkaufte er von den Reußen, Voigten von Plauen ihren Anteil an den obern und niedern, oder unteren Schlosse Langeneberg nebst Zubehörungen. Das obere haus oder Schloß, auf dem sogenannten Hausberge, besaßen die Reußen, Voigte von Plauen, und die Voigte von Gera, wenigstens seit d. J. 1328. schon gemeinschaftlich. Dieser Heinrich der Alte starb 1377 in einem hohen Alter. Seine Gemahlin war Mechthild, eine Gräfin von Räsenburg." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1393
Der Name derer zu Reuß
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über den Namen derer zu Reuß folgendes auf. "Wenn einige alte Geschichtsschreiber auch den übrigen NebenliniendiesenNamen andichten, so ist solches sehr falsch. so giebt z.B. Enoch Widmann vor, daß gegen das Jahr 1393 die Herren von Weyda zuerst Rußen oder Reußen genennet worden wären, weil der gemeinen Meinung nach sich einer aus diesem Geschlechte lange in Russia aufgehalten habe. Neuere Geschichtsschreiber eifern gar sehr gern gegen diese Meinung, und P. Peckler führt p. 257 eine zuverlässige Urkunde v.J. 1289 an, darinnen Heinrich Voigt von Plauen seine beyden Söhne als Zeugen aufführt, und sie Heinrich den Boehmen und Heinrich den Russen nennet. Dieseinnach könnte in das genannte Jahr der Anfang des Namen Reuß gesetzt werden. Eine andere Frage ist aber diese: wodurch derselbe Name veranlaßt worden sey? Die Meinung der ältern und neuern Schriftsteller sind sehr verschieden hierüber. Einige bleiben nur bey der Worterklärung stehen und glauben, es bedeute Reuß so viel wie Riese, weil der erste dieses Namens besonders groß von Person gewesen sey. Andere suchten der Quelle näher zu kommen, und vermutheten, diese Benennung sey von irgend einem Lande oder Gegend hergekommen, in der sich ein Herr dieses Geschlechts eine Zeitlang aufgehalten habe. Was Beckenstein hierüber sagt, siehet zu sehr einer Fabel ähnlich, als daß ich diese Blätter mit seiner Erzählung anfüllen sollte." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1487
Der Ratsweinkeller
ünfzig Jahre nach der Öffnung des Ratskellers am historischen Markt, die erste Schankstätte Deutschlands, wurde an der
Salvatorkirche
der Ratsweinkeller eröffnet. Im Jahr 1898 musste die Lokalität dem Treppenneubau der Kirche weichen.
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
1544
Die erste Schule
n diesem Jahr kurz vor der Mitte des 16. Jahrhunderts war die erste überlieferte urkundliche Erwähnung einer Schule in Hermsdorf. Den Stellenwert einer Kirche zu dieser Zeit sieht man hier auch darin, dass die Erwähnung der ersten St.
Salvatorkirche
im Ort 15 Jahre früher erfolgte.
1550
Der Stadtgraben
m Stadtgraben verlief die südliche Befestigung der mittelalterlichen Stadt, an die noch ein Stück Stadtmauer mit dem letzten, etwa 8 Meter hohen, im Dreiviertelkreis aus der Mauer heraustretenden Turm erinnert.
Zusatzinformationen
1586
Die Reußen und ihre Namenszahl
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über die gebräuchlichen Namenszahlen derer zu Reuß folgendes auf. "Schon gegen das Ende des 16ten Jahrhunderts ist bey dem Geschlecht der Herren Reußen von Plauen der Gebrauch aufgekommen, den Söhnen neben dem hergebrachten Taufnamen: Heinrich, zu einiger Unterscheidung eine Zahl, gleichsam als einen Zunamen, in der Ordnung, wie sie der Geburt nach auf einander folgten, beyzulegen. Jeder Vater zählte in seinem Hause für sich besonders, und es wurde auf solche Art bey jeder Genealogie in jeglichem einzelnen Hause eine neue Zahlenreihe anzufangen. Weil aber nach dieser Einrichtung bey größerer Ausbreitung des Geschlechts in verschiedenen einzelnen Aesten und Häusern öfters in der gesamten Familie etliche Herren zugleich lebten, die einerley Zahl führten, und solches manche Verwirrung veranlaßte, so wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, um dieser Unbequemlichkeit abzuhelfen, der Entschluß gefaßt, wenigstens nur in jeder der beyden übriggebliebenen Hauptlinien des ganzen reußischen Geschlechts besonders zu zählen, die Zahlenreihe aber durch abgetheilte einzelne Häuser in derselbigen Linie fortlaufen zu lassen." (Die Rechtschreibung wurde von Johann Christoph Klotz mit übernommen.)
1590
Ein verkauftes Uhrwerk
n dem kleinen Ort Hermsdorf stand schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts die St.
Salvatorkirche
. Diese war evangelisch-lutherisch, da auch dieser Thüringer Ort reformiert worden war. Im Jahr 1590, zum Ende des 16. Jahrhunderts verkaufte man das alte Uhrwerk der Turmuhr für den Preis von 30 Groschen. Grund dafür war, dass der Kirchturm im Vorjahr eine neue Turmuhr erhalten hatte und man keine zwei Uhrwerke brauchte.
14.08.1602
Klotz über die reußische Herrschaft
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über Heinrich den II. jüngere Linie folgende Zeilen. "Der nunmehrige Herr von Gera, und Stifter des Geraischen Hauses, Heinrich der II. J.L. Reuß war geboren am 14. Aug. 1602. Er vermählte sich am 23. November 1642 mit Katharina Elisabeth, einer Tochter des Grafen Christian Günther von Schwarzburg zu Arnstadt. Im Jahre 1666 nach erfolgtem Tode seines Bruders Heinrich IX. zu Schleiz, der keine Leibeserben hinterließ, fiel ihm auch die Pflege Saalburg zu, womit es sich also verhielt. Heinrich I., Herr zu Saalburg übernahm die Herrschaft Schleiz, und gab nun Saalburg ins Erbe, da dann von Saalburg diejenigen Ortschaften, welche vormals von den Herrschaften Schleiz und Lobenstein dazu geschlagen worden, wieder an ihre alten Stammherrschaften zurückfielen, und Saalburg in seine alten Gränzen trat. Von dieser Zeit an ist es beständig bey Gera verblieben. Der Tod Heinrich II. erfolgte am 2. Mai 1670, nachdem er ein Alter von 68 Jahren erreicht hatte. er hinterließ 2 Töchter, welche beyde dem Vater im Monat März 1686 in die Ewigkeit nachfolgten, und einen Sohn." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1604
Geistliche und Weltliche Gerichte in Gera
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb zu den Geistlichen und Weltlichen Gerichtshöfen der Herrschaft Gera folgendes auf. "der unvergeßliche Posthumus, der so ganz Vater des Vaterlandes war, und seiner Unterthanen Glück so viel als möglich zu befördern suchte, hatte, damit die Regierungsgeschäfte einen besseren gang gehen möchten, zwey neue Dikasterien (Als Dikasterien bezeichnet man die einzelnen Ämter der römischen Kurie. Sie sind die vom Papst (Heiliger Stuhl) mit der Leitung der römisch-katholischen Kirche beauftragten Zentralbehörden. Zu ihnen zählen das Staatssekretariat, die Kongregationen, die kirchlichen Gerichtshöfe, die Päpstlichen Räte und Kommissionen und Ämter. Dem bedeutendsten Dikasterium (dem Staatssekretariat) steht der Kardinalstaatssekretär vor. Die Leiter der Kongregationen und der Apostolischen Signatur werden Präfekten, die der Päpstlichen Räte und der Kommissionen Präsidenten genannt.) eingerichtet, die die Regierung seiner sämmtlichen Herrschaften zu besorgen hatte, nämlich eine weltliche Landesregierung oder Kanzelley, oder wie es auch genennet wurde: ein Hofratskollegium, daß aus einem Kanzler und besonders zugegebenen Schreiber-Bestand. Vorher hatten die Bundesregierungsgeschäfte bloß von einem Kanzler und einem ihm zugeordneten Schreiber beschtritten werden müßen. Solch neue Einrichtung der Bundesregierung brachte Posthumus im J. 1604 zu Stande. Unterm 8ten Januar dieses Jahres machte er eine ausführliche Vorschrift deswegen, oder eine Kanzelley- Amts- und Gerichts-Ordnung bekannt. Bey dieser von Posthumus ursprünglich gemachten Einrichtung fanden in der Folge einige der Zeit angemessene nöthige Abänderungen statt, daß also jetzt der oberste weltliche Gerichtshof in der Herrschaft Gera ist: " (Die Rechtschreibung wurde von Johann Christoph Klotz mit übernommen.)
1605
Zur Geschichte des Rutheneums
m Jahre 1816 veröffentlichte der Geraer Prediger der St.
Salvatorkirche
Johann Christoph Klotz seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera", betätigte sich damit sehr erfolgreich als Stadtchronist. Zum Rutheneum (später Goethegymnasium/Rutheneum seit 1608) veröffentlichte er folgende Zeilen, die Zeit drei Jahre vor der Eröffnung der Lehranstalt betrefffend. " Den Grundplan zum neuen Gymansium hatte zwar Posthumus selbst entworfen, sich aber dabey des Rathes einheimischer und fremder gelehrter Männer zur Ausführung bedient; vorzüglich des Leipziger Professors Hieronymus Megisers, den er sich deshalb vom Kurfürsten Christian II. in Sachsen ausgebeten hatte, und welcher 2 Jahre lang in Gera verweilte, um alles in Ordnung bringen zu helfen. Dieser machte die Abteilung in Classen, zeigte die Lectionen an, verfasste die Schulgesetze u. übernahm gleich anfänglich die eine Zeitlang, bis zu seiner Zurückberufung, selbst die Arbeit eines rektors des neuen Gymnasiums. (Die Rechtschreibung wurde dem Original entlehnt.)
1606
Die Frau des Bürgermeisters und der berühmte Erker
ie Stadtapotheke auf dem historischen Geraer Markt wurde vor allem durch ihren charakteristischen bunten Erker bekannt. Aber den gab es erst ab 1606. Wie und warum er entstand, und wie der Markt zu dieser Zeit aussah steht in der Zusatzinformation.
Zusatzinformationen
1635
Nach dem Tod von Posthumus
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb zu der Zeit nach dem Tod von Heinrich II. Reuß jüngere Linie "Posthumus" (1572-1635) folgendes auf. "Nach seinem tödtlichen Hintritte wurde zu Gera eine gemeinschaftliche Hofhaltung beliebt, und die beyden älteren Brüder, nebst der Frau Mutter, führten die Vormundschaft über die beyden jüngeren, noch unmündigen Brüder, bis zu einer 1647 veranstalteten Hauptteilung, bey welcher der ältere Bruder Heinrich II. die Herrschaft Gera, Heinrich der IX. die Herrschaft Schleiz, Heinrich der X. die Herrschaft Lobenstein, und Heinrich I. (ein Sohn des schon verstorbenen Bruders Heinrich der III.) Saalburg, wozu viele Ortschaften von den Herrschaften Schleiz und Lobenstein geschlagen wurden, erhielten." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
03.12.1635
Zum Tode von Posthumus
einrich der Jüngere (1572-1635), Regent in Gera, hatte den Beinamen "Posthumus erhalten, der er erst zwei Monate nach dem Tod des Vaters, posthum, geboren wurde. Der Geraer Chronist und Prediger der
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, schrieb in seinem Werk "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" im Jahr 1816 zu dem Ableben des Regenten folgende Zeilen. "Er verließ den Schauplatz der Welt, gesegnet und beweint von seinen Unterthanen und allen auswärtigen Hohen Und Niederen, die ihn kannten am 3. Dezember 1635. Seine ehrwürdige Asche ruhet unter den Ruinen unserer noch im Schutte darniederliegenden Hauptkirche." Mit der Hauptkirche war die beim Stadtbrand 1780 fast völlig vernichteten Johanniskirche unterhalb des Marktplatzes gemeint, deren Überreste erst im Jahr 1824 endgültig beseitigt wurde. In den Jahren 1880 bis 1885 wurde dann die neue Johanniskirche, später in der Clara-Zetkin-Straße, errichtet. (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1648
Die ersten Kartoffeln
ie Stadt kaufte für 500 Gulden das Malzhaus an der späteren
Salvatorkirche
. (in der Neuzeit war dort der Treppenaufgang) An der Tafel des Bürgermeisters Jakob Fülle wurden die ersten Kartoffeln gegessen. (Die Kartoffel stammt aus Amerika und wurde erst in der Zeit nach den europäischen Entdeckungsfahrten hier heimisch.)
25.10.1648
Das Malzhaus in Gera
er Rat der Stadt Gera kaufte an diesem Tag das Malzhaus vor der St.
Salvatorkirche
. Später wurde es abgetragen und an seiner Stelle entstand die charakteristische Treppe an dem Kirchenbau auf dem bekannten Nikolaiberg.
13.03.1650
Klotz über Heinrich IV. Reuß
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über Heinrich IV. Reuß. "Heinrich IV., welcher am 13. März 1650 geboren war, und dem 1670. verstorbenen Vater, im J. 1671, nach erlangter Volljährigkeit in der Regierung folgte. Von dem J. 1673 an, schrieb es sich gleich den übrigen sämmtlichen Reußen älterer und jüngerer Linie. "Graf und Herr von Plauen". Er vermählte sich am 9. Junius 1672 mit Anna Dorothea, einer Tochter des Grafen Anton Günther von Schwarzburg zu Sondershausen. Mit dieser Gemahlin zeugte er 8 Söhne, zu denen 3 schon in früher Jugend wieder verstarben, und 5 den Vater überlebten, nämlich Heinrich XVIII., Heinrich XX., Heinrich XXII., Heinrich XXV. und Heinrich XXVII. Sein Tod erfolgte am 13. März 1686 an den Maasern im 36. Jahre seines Lebens. (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1677
Bautätigkeit in Gera
nter dem Reußen Heinrich XVIII. (1677-1735), dem Erbauer der Sankt
Salvatorkirche
, der Orangerie im Küchengarten, dem Regierungsgebäudes neben dem Rutheneum (Goethe-Gymnasium) und des Zucht- und Waisenhauses (später Stadtmuseum), fanden auch wieder umfangreiche Bauarbeiten auf dem Schloss Osterstein statt. Die Geraer, die Untertanen derer zu Reuß, mussten, wie bereits unter den reußischen Vorgängern üblich, wieder einmal Pferde- und Handfrohnen in großem Rahmen leisten. Sie stellten Transportpferde und Arbeitskräfte zu Verfügung. In dieser Zeit entstand auch der mit den Portraits der Ahnen des gräflichen Reuß-Geraer-Hauses geschmückte Ahnensaal des Ostflügels des Osterstein.
27.08.1681
Aus dem Leben eines Reußen
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über Heinrich den XXV., der nach dem Tod seines letzten und siebten Bruders die Herrschaft Gera erbte, folgende Zeilen nieder. "Heinrich XXV., der im J. 1681. am 27. Aug. geboren war. Dieser Herr vermählte sich zweimal. das erste Mal am 21. Febr. 1717 mit Justine Eleonore Sophie, einer Tochter des Grafen Karl Gottfried von Riech in Turnau, welche aber am 1. Febr. 1718. wiederum kinderlos verstarb, und das 2te Mal am 24. August 1722. mit Sophie Marie, einer Tochter des Pfalzgrafen Johann Carl von Birkenfeld, aus welcher Ehe 2 Kinder entsprossen, nämlich ein Sohn, Heinrich XXX., und einer Tochter, Sophie Henriette Dorothee, nachherige Gemahlin d. Grafen Friedrich Botho v. Stollberg Roßlau, welche am 22. Aug. 1789 in Gera als Witwe verstorben. Heinrich XXV. gieng am 13. März 1748 in die Ewigkeit, und überließ nun die Regierung der Herrschaft Gera und Pflege Saalburg seinem einzigen Sohne Heinrich XXX." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1686
Heinrich XVIII. erlangte die Macht
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über Heinrich XVIII. "Heinrich XVIII, der älteste Sohn des verstorbenen Heinrich IV., geboren am 21. März 1677, gelangte nun zur Regierung der Herrschaft Gera und Pflege Saalburg, die er aber erst nach erlangter Volljährigkeit antrat. Er verstarb im Jahr 1735 unvermählt, und hinterließ die Regierung seinem einzig überlebenden Bruder Heinrich XXV." Sein Vater Heinrich IV war am 13. März 1686 im Alter von nur 36 Jahren verstorben. Dieser und seine Gemahlin Anna Dorothea hatten 8 Söhne, von denen 3 sehr früh verstarben und 3 weitere in jungen Jahren, sodass nur der Regent und ein jüngerer Bruder ein höheres Alter erreichen konnten. (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
1687
Das Haus des Herrn Schreiber
n den Jahren 1687/1688 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft der
Salvatorkirche
in der Greizer Straße im historischen Stadtkern ein Bürgerhaus errichtet. Es sollte in der Zukunft als das älteste seiner Art alle Zeitenwenden überstehen.
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
1701
Das 18. Jahrhundert und Gera
ie Aufklärung, jene auf dem Gedanken der Vernunft aufbauende Geisteshaltung in Philosophie und Wissenschaft, war die übergreifende und umwälzende gesellschaftliche Bewegung des 18. Jahrhunderts. In Abkehr von kirchlich und feudalistisch bestimmter Weltsicht stellte sich die Vorstellung von der Position des Menschen in der Welt auf eine neue Grundlage. Das vernunftbegabte Individuum rückte in den Mittelpunkt aufklärerischer Betrachtungsweise. Im späteren Geraer Ortsteil Niebra wurde im 18. Jahrhundert das letzte Todesurteil vollstreckt und schon ab 1702 wurde das Schloss Osterstein umgestaltet. Die Geraer Zeugmacherinnung erhielt neue Statuten und die Friederici-Brüder gründeten ihre Orgel- und Pianoforteanstalt. Außerdem wurde der Grundstein für die
Salvatorkirche
gelegt, der Adel trug noch Perücken und Johann Sebastian Bach (1685-1750) wurde nach Gera gerufen um eine Orgel zu begutachten.
06.09.1709
Christian Gottfried Richter geboren
ichter wurde in Leipzig geboren und verfügte später als angesehener Kaufmann und Handelsherr über ein beträchtliches Vermögen, welches er auch zu wohltätigen Zwecken nutzte und war von 1757 bis 1759 Bürgermeister in Gera. Er stiftete Stipendien für gute und fleißige Schüler, Renten für Pfarrers- und Lehrerwitwen in Gera und half in Not geratenen Menschen mit oft beträchtlichen Summen. Ein Spruch aus seiner Zeit ist überliefert, man sagte: " Bürgermeister Richter ist aller Schulden Schlichter!". Er trat sein Bürgermeisteramt in der Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) an und führte es, wie es der Zeit und der politischen Regelung entsprach, gemeinsam mit Dr. Johann Christian Lampe und Wilhelm Ehrenreich Stockmann aus. Nach nur zwei Jahren seiner Amtszeit verstarb er am 17. August 1759 in Gera. Verheiratet war er mit Johanna Christina Richter, welche ihn um 34 Jahre überlebte und das soziale Werk ihres Gatten fortsetzte. Auch die Stiftung der 21 Zentner schweren Glocke für die
Salvatorkirche
im Jahr 1784 ging auf die Richters zurück.
1717
Gera ab dem 18. Jahrhundert
ie in den Jahren zwischen 1717 und 1720 an Stelle der alten Niklaskapelle neu errichtete
Salvatorkirche
trug schon bei dem Brand von 1780 schwere Schäden davon. Der damalige Brand hat weite Teile der Altstadt, u. a. das Rathaus, die 1722 erbaute Kanzlei, das Gymnasium, schwer getroffen; von den Bürgerhäusern sind lediglich die am Markt gelegene Stadtapotheke (1606, mit dem bekannten Erker) und das 1688 von dem Kauf- und Handelsherren Gottfried Ferner wohl unter Verwendung älterer Mauern errichtete Haus, später das Schreibersches Haus, Nikolaiberg 3, über die Katastrophe hinweggerettet worden. Ihr folgte ein einheitlicher Wiederaufbau in einem an das Spätbarock anknüpfenden Stil, der in der Folgezeit dem Stadtbild das Gepräge gab. Die rasch um sich greifende Industrialisierung seit der Mitte des 19. Jh. brachte die Aufschließung weiteren Wohn- und Industriegeländes sowie die Eingemeindung der benachbarten Dörfer. 1881-84 baute man die neue Johanniskirche auf dem früheren Theaterplatz. Durch die Schlusskämpfe des Zweiten Weltkrieges, besonders durch den Bombenangriff des 6. 4. 1945, wurde die Stadt wiederum stark in Mitleidenschaft gezogen, was sich um so schwerer auswirkte, als man bei dem folgenden Wiederaufbau auch teilweise durchaus noch instandsetzungsfähige Baudenkmäler beseitigte.
24.08.1717
Grundsteinlegung der Salvatorkirche
nter der Leitung des kursächsischen Landbaumeisters David Schatz wurde mit der Grundsteinlegung der Bau der St.
Salvatorkirche
auf dem Nikolaiberg begonnen. Die feierliche Einweihung war am 12. 07. 1720.
Bilder aus unserer Galerie
54 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
1718
Lotterie für den Kirchenbau
m Jahr 1717 hatte der Kursächsischer Landesbaumeister David Schatz den Grundstein für die
Salvatorkirche
gelegt. Doch schon im Jahr 1718 war das Geld für den kostspieligen Sakralbau weitest gehend erschöpft, sodass eine Lotterie mit 10.000 Losen für zwei Taler das Stück ausgeschrieben wurde. Trotz allem konnte der Turm der Kirche zunächst noch bis zu einer Höhe mit dem Dach ausgebaut werden. Erst eine weitere Lotterie erbrachte das Geld für den nach Plänen des Geraer Ratsbaumeisters Johann Gottfried Dicke von 1777 bis 1778 vollendeten Turmbau.
19.05.1719
Viel Geld für Schnupftabak
er sächsische Landesbaumeister David Schatz, welcher die Geraer St.
Salvatorkirche
erbaut hatte, muss eine enorme Schwäche für Schnupftabak gehabt haben. Tabak war als Genussmittel zwar recht teuer zu dieser Zeit, aber die Summe von 15 Thalern, allein für dieses Laster zu entrichten, war schon ein Kostenfaktor für das Stadtsäckel. Die Zahlung ging aus der Baurechnung des Amtes hervor.
1720
Eine neue Orgel
ie ab 1717 in Gera auf dem Nikolaiberg errichtete St.
Salvatorkirche
erhielt im Jahr 1720 eine Orgel. Johann Georg Fincke (1680-1749) aus dem Thüringischen Saalfeld hatte die erste Orgel für das neue Gotteshaus eingebaut. Johann Sebastian Bach (1685-1750) hatte dann das Instrument im Auftrag des Geraer Stadtrates noch im gleichen Jahr begutachtet und eingespielt.
1720
Bürgerrechte für einen Orgelbauer
ohann Georg Fincke ( Fink oder auch Finke), geboren um 1680 und verstorben im Mai 1749, war ein in Thüringen und den angrenzenden Gegenden tätiger Orgelbauer, welche unter anderem für die Orgeln in der Geraer
Salvatorkirche
und der alten Johanniskirche zuständig war. Die letztere Kirche, Geras Hauptkirche zu dieser Zeit, wurde ein Opfer des Stadtbrandes von 1780. Er ließ sich zunächst in Jena nieder und erhielt etwa ab dem Jahr 1720 in Gera die Bürgerrechte, da er nun verstärkt in der Stadt tätig geworden war. Seine in der dortigen Johanniskirche errichtete Orgel prüfte niemand geringeres als der Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach (1685-1750).
1723
Rechtsstreit wegen Kirchenbau
ereits in diesem Jahr, nur drei Jahre nach der Fertigstellung, hatte sich der Geraer Rat infolge eines Rechtsstreites mit dem Baumeister der St.
Salvatorkirche
, David Schatz, über die schlechte Qualität des neuen Bauwerkes beschwert. So schrieb man zu dieser Zeit "... die bereits zum Teil wegen allzuflachen Daches, verfaulten und eingefallenen capellen, und mit vielen schwereren Kosten aufgefühlte Portal, auch anders am Gebäude sich iezo eußerenden Fehler und Gebrechen". Außerdem hatte der Geraer Rat in Erfahrung gebracht, dass von den verwendeten 17.300 Gulden, allein am 19. Mai 1719 waren dem Baumeister 12 Taler für Schnupftabak ausgezahlt worden, zwei dergleiche Kirchen hätten gebaut werden können.
1723
Silbermann war zu teuer
ie Kirche in Münchenbernsdorf sollte eine neue Orgel erhalten und so wurden von der Gemeinde mehrere Angebote eingeholt. Auch Johann Gottfried Silbermann (1683-1753), der Bruder von Andreas Silbermann (1687-1734), reichte ein Kostenangebot ein. Er wollte der Kirche für 600 Taler, eine sehr große Summe im 18. Jahrhundert, eine Orgel bauen. Dazu kam es dann aber nicht, weil der Orgelbauer Johann Georg Fincke (1680-1749), welcher auch den Orgelbau in der St.
Salvatorkirche
realisiert hatte, den Zuschlag erhielt. Nun bekam die Kirche, und da war man seinerzeit sehr froh darüber, für "nur" 450 Taler eine neue Orgel. Die Nachwelt war aber um so trauriger angesichts der Tatsache, dass der kleine Ort nun keine weltberühmte "Silbermannorgel" besaß, weil 150 Taler zu Mehrkosten zu teuer für die Silbermannorgel waren.
1724
Das Zucht und Waisenhaus
m Jahre 1816 veröffentlichte der Geraer Prediger der St.
Salvatorkirche
Johann Christoph Klotz seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und betätigte sich damit sehr erfolgreich als Stadtchronist. Klotz schrieb über das Zucht- Und Waisenhaus, zu dieser Zeit noch vor den Toren der Stadt gelegen, folgendes auf. "Das Zucht- und Waisenhaus mit seiner Kirche. An der Stelle desselben stand vormals eine Kapelle, der heil. Jungfrau gewidmet, und ein Hospital, welches letztere oder hernachmals vor das Badergatter verlegt worden ist. Der Bau des Zucht- und Waisenhauses wurde unter der Regierung Heinrichs XVIII. im J. 1724 angefangen, aber erst im Frühjahr 1732 beendigt, und am 24. April von dem damaligen Superintendent Avenarius feyerlich eingeweiht, welcher eine Predigt und ein Waisenvater angestellt, und im Theile des Zuchthauses ein Zuchtmeister. Ausser den Waisenkindern, die in der eigentlichen Waisenhausanstalt sind, befinden sich im Zuchthause nicht nur die Züchtlinge, die hauptsächlich mit Farbeholzraspeln, Gypsbrennen und Mahlen, in der zunächst am Zuchthause angebrachten Gypsbrennerey beschäftigt werden, sondern es werden auch Blödsinnige und Wahnsinnige darinnen aufgenommen und haben gute Aufsicht und Wartung. Das Waisenhaus ist mit einem Thurme versehen, darinnen sich 2 Glocken und eine Uhr befinden." (Die Rechtschreibung hat Johann Christoph Klotz zu verantworten.)
25.06.1724
Johann Sebastian Bach in Gera
ohann Sebastian Bach (1685-1750) weilte in Gera und begutachtete die neuen Orgeln in der Sankt Johanniskirche und der Sankt
Salvatorkirche
.
03.09.1726
Feuer in der Innenstadt
s war gegen 3.00 Uhr in der Früh, als in einem Gewölbe im Hause des Kaufmanns Graf ein Schadensfeuer ausbrach. Das zu dieser Zeit sehr bekannte Graf´sche Haus befand sich in der Großen Kirchstraße oberhalb des Marktplatzes in Richtung der
Salvatorkirche
.
24.04.1727
Der letzte Reuß-Gera
n diesem Jahr wurde der letzte Graf Reuß-Gera, Heinrich XXX., geboren. Er wurde bekannt durch einen Schlossumbau, den er mit Frondienstleistungen erzwungen hatte. Außerdem entstand unter seiner Egide der berühmte Marmorsaal auf dem Osterstein. Er verstarb am 26. April 1802 in Gera.Er wurde bestattet 5. Mai 1802 in der
Salvatorkirche
in Gera. Heinrich XXX heiratete am 28. Oktober 1773 die Pfalzgräfin Luise Christiane von Birkenfeld-Gelnhausen, Prinzessin in Bayern, (17.08.1748 - 31.01.1829 in Gera. Sie wurde am 04.02.1829 auch in der
Salvatorkirche
in Gera beigesetzt. Sie war die Tochter von Pfalzgraf Johann von Birkenfeld-gelnhausen (1698–1780) und Wild- und Rheingräfin Sophia Charlotte von Salm-Dhaun (1719–1799).
1732
Eine neue Kirche
n Hermsdorf wurde in diesem Jahr eine neue Kirche geweiht. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, nachdem sich die Lutherische Reformation in weiten Teilen des Landes durchsetzt hatte, war auch dieser kleine Ort reformiert worden und daher handelte es sich bei der St.
Salvatorkirche
um ein evangelisch-lutherisches Kirchenbauwerk.
25.11.1735
Tod eines Reußen
er reußische Fürst Heinrich XVIII. verstarb an diesem Tag in Gera. Er galt als der Erbauer der Vorstadt vor dem Klotztor, der St.
Salvatorkirche
, des Küchengartens, des Zucht- und Waisenhaus und des Regierungsgebäudes in Gera, weil all das in seine Regierungszeit fiel.
1742
Entwürfe für St. Salvator
m Jahr 1717 hatte man unter der Leitung von David Schatz den Grundstein für die neue St.
Salvatorkirche
auf dem Geraer Nikolaiberg gelegt und dann bis 1720 an dem turmlosen, kastenartigen Sakralbau mit seiner repräsentativen Schaufassade gebaut. In den Jahren 1742 und 1753 entstanden Entwürfe für einen Westturm der Kirche, welche allerdings nie praktisch ausgeführt wurden.
13.03.1748
Machtantritt von Heinrich XXX.
m Jahr 1816 verfasste der Prediger der St.
Salvatorkirche
, Johann Christoph Klotz, seine "Beschreibung der Herrschaft und Stadt Gera" und schrieb über Heinrich XXX., welcher nach dem Tode seines Vaters Heinrich XXV. am 13.März 1748, die Herrschaft Gera als Regent übernommen hatte. "Heinrich XXX., welche er (die Regentschaft) am 13. März 1748 antrat. Er vermählte sich den 28. Okt. 1773 mit der noch lebenden Durchlauchtigsten Witwe, Louise Christiane, einer Tochter des Pfalzgrafen Johann zu Birkenfeld und Schwester des Herzogs Wilhelm zu Baiern, welche am 17. Aug. 1748 geboren ist. Dieser Herr hat während seiner Regierung viele Drangsale erfahren, die zuerst der 7jährige Krieg, dann die große Theuerung von 1770 bis 72, und endlich der traurige, allgemein zerstörende Brand der Stadt Gera, den 18. Okt. 1780, nach sich gezogen. Im Jahr 1798 feyertte er sein Regierungsjubiläum, und den 26. April 1802 gieng er, ohne Leibeserben zu hinterlassen, in seinem 75. Lebens- und 54. Regierungsjahr in die Ewigkeit, und beschloß die Reußisch geraische jüngere Linie." (Die "Rechtschreibung" von Johann Christoph Klotz wurde im Zitat übernommen.)
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden