Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 50 von 148
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Otto Dix
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
79 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1191
Untermhaus wurde zum ersten Mal erwähnt
ie erste urkundliche Erwähnung: "Unterhaus" (1534 findet man die Bezeichnungen Underhaus und Underheuser in den Quellen). Seinen Namen verdankt Untermhaus mit großer Wahrscheinlichkeit seiner Lage, das Vorwerk bzw. die Vorbefestigung des Osterstein lag "unter dem Haus" (was keine andere Bezeichnung als die von den Geraern übliche für das Schloss bzw. die vorherige Burg war). Vermutlich entstanden Burg und Vorwerk schon im 10.Jh. (spätestens aber im 12.Jh.)
Zusatzinformationen
1862
Ernst Franz Dix geboren
rnst Franz Dix war der Vater des Geraer Malergenies
Otto Dix
(1891-1969) und kam in diesem Jahr in Gera zur Welt. Er war beruflich als Former in einer Eisengießerei tätig. Aus seiner Ehe mit der Geraer Näherin Pauline Louise Dix, geborene Amann (1864-1953), ging der bekannte Geraer Künstler hervor, mit dessen Namen sich die Stadt später identifizieren wird.
Otto Dix
besuchte seine Mutter, er war an den Bodensee gezogen, trotzdem bis zu ihrem Tod noch regelmäßig in Gera. Erst Franz Dix verstarb im Jahr 1942 während des zweiten Weltkrieges im 80. Lebensjahr.
1864
Pauline Louise Amann geboren
ie Geraer Näherin wurde erst später bekannt und wäre eine einfache Arbeiterin geblieben, hätte sie nicht Ernst Franz Dix geheiratet. Sie wuaren die Eltern des bekannten Geraer Malergenies
Otto Dix
(1891-1969). Pauline louise Dix war als Näherin zwar nur eine einfache Arbeiterin wie ihr mann auch der als former in einer Eisengießerei tätig war, war aber musisch begabt und künstlerisch interessiert. So wuchs
Otto Dix
, der sich selbst immer als Arbeiterkind sah, in zwar einfachen, jedoch nicht mittellosen und keineswegs ungebildeten Verhältnissen auf.
1878
Fritz Amann geboren
ritz Amann war ein Geraer Maler, welcher im späten 20. Jahrhundert, 30 Jahre nach seinem Tod, sehr beachtet wurde und international auf Kunstmessen und Auktionen zu Höchstpreisen gehandelt wurde. Eines seiner bekanntesten Werke war sein Bild "Blick auf den Marktplatz von Gera" aus dem Jahr 1904. Fritz Amann verstarb hoch betagt im Jahr 1969, dem Jahr, in dem auch der Geraer Maler
Otto Dix
verstarb.
02.12.1891
Der Geraer Künstler Otto Dix
n Gera wird der Künstler
Otto Dix
geboren. Er entwickelt sich zum bedeutensten Kunstschaffenden der Stadt Gera und trat in die Fußstapfen anderer großer Künstler der Stadt, wie Johann "Hans" Dobenecker.
Zusatzinformationen
01.12.1893
Kurt Günther geboren
er in Gera geborene Kurt Günther war Maler und Graphiker in der Stadt. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges studierte er gemeinsam mit
Otto Dix
an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Nach zweijährigem Aufenthalt im schweizerischen Davos kehrte er 1926 nach Gera zurück. Im Jahr 1946 wurde er zum Professor ernannt und am 2. Dezember 1955 verstarb er schwer erkrankt 62jährig in Gera.
01.12.1893
Kurt Günther geboren
urt Günther war ein Geraer Maler und wuchs als Sohn eines Druckers und Druckereibesitzers auf. Unmittelbar nach Abschluss des Gymnasiums ging er 1913 zum Studium an die Kunstgewerbeschule in Dresden, wo zu seinen Kommilitonen unter anderem der Geraer Maler
Otto Dix
und Otto Griebel gehörten. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Günther 1914 zum Kriegsdienst eingezogen, den er bei den Luftstreitkräften ableistete, bis er 1917 wegen einer schweren Lungentuberkolose entlassen wurde. Seine finanzielle Situation erlaubte es ihm, die Krankheit in Davos (Schweiz) behandeln zu lassen, wo er Ernst Ludwig Kirchner kennenlernte.1919 kehrte Günther nach Dresden zurück und setzte sein Studium an der Kunstakademie fort, wo er der Malklasse von Richard Müller angehörte. Zu dieser Zeit arbeitete Günther eng mit
Otto Dix
zusammen, beide nutzten häufig das Atelier ihrer Kommilitonin Viola Schulhoff. Günther und Schulhoff unterstützen den aus eher einfachen Verhältnissen stammenden Dix oft finanziell. Ein Monument dieser Zeit ist Günthers verschollenes, jedoch fotografisch erhaltenes Gemälde Boxkampf, in dem Dix, Schulhoff und andere im Publikum dargestellt sind. 1922 heirateten Günther und Schulhoff und zogen nach Bad Reichenhall, die Ehe hielt jedoch nur drei Jahre, woraufhin Günther in seine Heimatstadt Gera zurückkehrte. Versuche, wieder in Dresden Fuß zu fassen, wo
Otto Dix
inzwischen eine Professur innehatte, blieben erfolglos. In den Geraer Künstler- und Intellektuellenkreisen fand Günther schnell Akzeptanz und Anerkennung. Mit den Landschaftsmalern Hermann Paschold, Alexander Wolfgang und Paul Neidhardt, dem Geologen Rudolf Hundt und anderen gründete er die spätdadaistische Vereinigung pro pro bru (produktive-prominente-brummochsen). Günthers vorherrschendes Sujet war, wie bereits in Bad Reichenhall, das Porträt; hinzu kommen veristische Darstellungen weiblicher Erotik. Von 1929 bis 1931 hielt Günther sich in Frankreich auf und betrieb unter anderem Aktstudien an der Académie de la Grande Chaumière. Nach seiner Rückkehr nach Gera löste er einen Skandal aus, indem er ein Gemälde, das ein blondes Mädchen in den Armen eines schwarzen Jazztrompeters zeigte, öffentlich in einem Schaufenster ausstellte ? es wurde von behördlicher Seite entfernt. Nach einer erneuten Eheschließung zog Günther 1932 von Gera in das nahegelegene abgeschiedene Dorf Kaltenborn, wo er ein Haus erworben hatte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war Günther von Hausdurchsuchungen und ab 1934 von Ausstellungsverbot betroffen. 1934 besuchte ihn Erich Knauf nach seiner ersten Haftentlassung in Kaltenborn und wurde von Günther mehrfach porträtiert. Die Jahre der Inneren Emigration verbrachte Günther unter anderem ? nach der Geburt seiner ersten Tochter 1934 ? mit Kinderporträts, ab 1936 mit Porträts der Kaltenborner Bauern und ab 1940 auch verstärkt mit Landschaftsmalerei. 1937 wurden elf seiner Werke als Entartete Kunst aus deutschen Museen entfernt. 1944 wurde der fünfzigjährige Günther zum Volkssturm eingezogen. Nach Kriegsende 1945 wurde Günther als Volksschul- und Volkshochschullehrer in Gera tätig sowie 1946 durch die Landesregierung Thüringen zum Professor ernannt. Seine letzten Lebensjahre waren zunehmend von Krankheit und Depressionen gekennzeichnet. Landschaften nahmen in seinem Spätwerk eine immer dominierendere Rolle ein; verstärkt wandte sich Günther der Alla-Prima-Malerei zu. Er starb schließlich am 12. Februar 1955 im Bezirkskrankenhaus Stadtroda und wurde in Gera beigesetzt.
13.03.1894
Der Künstler Alexander Wolfgang geboren
n Arnstadt geboren, übersiedelte Alexander Wolfgang 1908 mit seinen Eltern nach Gera. Er machte eine kaufmännische Lehre und diente im Ersten Weltkrieg nachdem er schon 1913 seinen Wehrdienst versah. Seine Kriegseisätze führten ihn nach Frankreich, wo er mit dem Malen begann. Ab 1930 arbeitete er als freischaffender Maler und wurde Schwager von
Otto Dix
. Die Bedeutung seiner Kunstwerke reicht weit über die Thüringer Landesgrenzen. Er verstarb am 14. März 1970 in Gera. Am 19. Juli 1989 wurde in Gera / Bieblach Ost eine Straße nach ihm benannt.
1898
Der Schüler Otto Dix
n den Jahren von 1898 bis 1906 erfolgte der Besuch der Volksschule in Untermhaus, einem späteren Stadtteil von Gera. Auch die erste künstlerische Förderung durch den Zeichenlehrer Ernst Schunke datiert auf diese Zeit, welche den jungen
Otto Dix
schon wesentlich prägte.
1898
Jugendjahre eines Geraer Malers
n den Jahren von 1898 bis 1910 entdeckte
Otto Dix
schon die Liebe zur Natur, was ihn zu einem recht guten Beobachter machte. Seine Kindheit verbrachte er mit spielerischer Austestung seiner Begabungen, die sowohl in der Malerei als auch im Entwickeln von Kasperletheaterstücken lagen. Er besuchte die Volksschule in Untermhaus und entdeckte sein visuelles Talent, mit dessen Hilfe er ganze Buchseiten im Gedächtnis behalten konnte, um sie nur noch ablesen zu müssen. Hervorragende Voraussetzung für einen guten Schüler und Maler. Letzteres wurde durch den Zeichenlehrer Ernst Schunke gefördert. Einziges Defizit des Schülers Dix war Turnen. Otto saß selbst Modell bei seinem Vetter, dem Kunstmaler Fritz Amann, und entschied sich schon früh, denselben Weg einzuschlagen. Der Kunsterziehungslehrer Schunke veranlasste die Gewährung eines Stipendiums an der Kunstgewerbeschule in Dresden durch den damaligen Fürsten Heinrich XXVII. Doch vorher wurde Otto Lehrling des Dekorationsmalers Carl Senff. Zusammen mit seiner Mutter lernt er zu Hause die Kunstsprache Esperanto.
09.1898
Der berühmteste Schüler der Stadt
as sollte er noch werden,
Otto Dix
. An diesem Tag war er in der Untermhäuser Schule eingeschult worden und besuchte sie bis 1906. Schon in Kinder- und Jugendtagen war
Otto Dix
durch sein Zeichentalent aufgefallen.
1900
Hermann Wiehl geboren
ermann Wiehl war Künstler und wurde in Nussbach bei Triberg im Schwarzwald als Sohn eines Uhrenhändlers geboren. Im Jahr 1918 erfolgte seine Einberufung zum Kriegsdienst und danach nahm er eine Tätigkeit als Handelsvertreter auf. 1925 gründete er eine eigene Firma, das Honighaus Hermann Wiehl und führte es selbst. Ende 1920er Jahre nahm er Kontakt auf zu Prof. Anselment, einem Künstler in Nürnberg, und dem Geraer Maler
Otto Dix
der in Dresden lehrte, um bei ihnen Zeichen- und Malunterricht zu nehmen. Ab 1936 wurden Hermann Wiehl und
Otto Dix
Freunde. Wiehl besuchte danach
Otto Dix
(1891-1969) regelmäßig in Hemmenhofen am Bodensee, wohin sich der Geraer Maler zurückgezogen hatte. Wiehl begegnet Max Ackermann und wurde dann sein Schüler. Er lernt dabei die Kompositionslehre Adolf Hölzel`s kennen, die Ackermann seit den 20er Jahren weiterentwickelt hat. Im Jahr 1943 kam auch für ihn ein Ausstellungs-Verkaufsverbot durch die Nationalsozialisten und erst 1948, drei Jahre nach Ende des Krieges gab es erste Gruppenausstellungen. Die 1950er Jahre führten ihn zu Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Paris und ins Tessin, er machte Bekanntschaft mit Picasso, Leger, Max Bill und Chagall und erwarb die Mitgliedschaft Bildende Künste e.V. Südbaden. Zwischen den Jahren1955-1965 kam es zu einer Hochphase seiner künstlerischen Produktivität, in der mehr als 600 Ölbilder entstanden. Im Jahr 1965 wurde eine Retrospektive seines Schaffens anlässlich des 65.Geburtstages in seiner Heimatstadt St. Georgen gezeigt. Im Jahr1978 verstarb Hermann Wiehl in St. Georgen und hinterließ in der Gesamtheit ca. 2000 Ölbilder und Zeichnungen.
1902
Eine neue Schule
ie neue Untermhäuser Schule wurde errichtet. Heute trägt sie den Namen des Geraer Malers und Graphikers "
Otto Dix
".
1904
Paul Neidhardt kehrte zurück
aul Neidhardt (1873-1953) war ein bedeutenden Maler und wurde als Sohn eines Webers in Gera geboren. Nach einer Tätigkeit als Porzellanmaler in Nürnberg, studiert er in den Jahren von 1894 bis 1904 an der Münchner Akademie für Bildende Künste. 1904 kehrt er nach Gera zurück und übernimmt 1907 einen Lehrauftrag an der höheren gärtnerischen Lehranstalt von Prof. Dr. Ewald Settegast in Bad Köstritz. Ab dem Jahr 1912 wohnt er in der Waldstraße 1 in Gera und betrieb dort bis 1944 eine private Mal- und Zeichenschule. Am 31.8.1944 wird diese Schule auf Anordnung der Reichskammer der Bildenden Künste geschlossen, den Paul Neidhardt galt wie
Otto Dix
in der Zeit des Nationalsozialismus als "entartet".
1905
Lehrjunge Otto Dix
u diesem Zeitpunkt war noch nicht abzusehen, dass der Geraer Maler
Otto Dix
einmal der berühmteste Maler der Stadt werden sollte, mit dem sich die spätere "Otto-Dix-Stadt" identifizieren sollte. Nachdem ihn während seiner Schulzeit der Zeichenlehrer Ernst Schunke sehr gefördert hatte, absolvierte
Otto Dix
von 1905 bis 1909 eine Lehre bei dem Geraer Dekorationsmaler Carl Senff. Ein Stipendium des Fürsten von Reuß ermöglichte ihm das Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden in den Jahren von 1910 bis1914, wo er unter anderem bei den Professoren Johann Nikolaus Türk und Richard Guhr seine Ausbildung erhielt.
Otto Dix
setzte sich mit der Malerei-Geschichte auseinander und studierte die Alten Meister in der Dresdner Gemäldegalerie. Parallel dazu entstanden aber auch spät-impressionistische und expressionistische Werke. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wandte er sich der Avantgarde zu und experimentierte mit kubistischen und futuristischen Formen.
1905
Die Villa Dix in Gera
ie in Untermhaus erhalten gebliebene Villa hat nichts mit dem Geraer Maler
Otto Dix
zu tun, es gab mehrere Personen in der Stadt, die den Namen Dix trugen. Die Villa Dix entstand 1905 in der Küchengartenallee Nummer 17. Der Architekt ließ die Villa für Walther Dix und seine Ehefrau Helene, eine geborene Bufe, erbauen. Helene Dix verkaufte später die zweigeschossige Villa an das Stadtmissionswerk.
05.07.1905
Willy Wolff geboren
illy Wolff war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Er war Meisterschüler von
Otto Dix
dem berühmten Geraer Malergenie und wurde um 1960 als DDR-Künstler mit seiner Adaption der Pop-Art bekannt. Mit 15 Jahren machte Willy Wolff eine Lehre in Dresden zum Kunsttischler, die von 1920 bis 1924 dauerte und in der er vorwiegend mit der Anfertigung barocker Möbel beschäftigt war. Bei seiner Teilnahme am Holzarbeiterstreik 1921 lernte er anarchistische Gruppen kennen. In der Wirtschaftskrise 1924 wurde er entlassen. Als Wandervogel zog Willy Wolff 1924 erst von Berlin nach Rostock, wenige Woche später von Berlin nach Hamburg. An der Staatlichen Kunstgewerbeschule Dresden besuchte er von 1925 bis 1927 Weiterbildungskurse von Professor Max Frey und studierte von 1927 bis 1933 an der Kunstakademie Dresden anfangs bei Richard Müller und Georg Lürig, ab 1930 als Meisterschüler bei
Otto Dix
. Für seine Arbeiten erhielt Willy Wolff in den nächsten zwei Jahren jeweils eine Anerkennungsurkunde und nahm auch an der Ausstellung "Meisterschüler Deutscher Kunsthochschulen Dresden ? Karlsruhe ? Stuttgart" teil. Nach ihrer Machtergreifung 1933 sorgten die Nationalsozialisten für die Entlassung von
Otto Dix
. Mit ihm verließ Willy Wolff ebenfalls die Dresdner Kunstakademie. Im Jahr 1985 verstarb er am 8. Juli 1985 in seiner Dresdner Wohnung und Wirkungsstätte, Am Wachwitzer Höhenpark 6 im Alter von 80 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. Sein Nachlass befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek ? Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
1906
Der Lehrling Otto Dix
n den Jahren von 1906 bis 1910 absolvierte der später über die Grenzen Geras berühmt gewordene Maler und Künstler
Otto Dix
eine Dekorationsmalerlehre bei Carl Senff in Gera. Im Sommer des Jahres 1910 war er dann als Geselle in Pößneck/Thüringen tätig.
27.07.1907
Ernst Bursche geboren
rnst Bursche war ein deutscher Maler und ein bedeutender Vertreter der Dresdner Malschule von
Otto Dix
(1891-1969), dem berühmten Geraer Maler. Im Jahr 1929 immatrikulierte er an der Dresdner Kunstakademie wo er 1930 Meisterschüler von
Otto Dix
wurde. Er war Mitglied der Asso (Assoziation revolutionärer bildender Künstler), sowie der Dresdner Sezession. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde auch Ernst Bursche aus der Akademie ausgeschlossen und wegen seiner kommunistischen Einstellung vorübergehend verhaftet. Mit dem ebenfalls als "entartet" verpönten
Otto Dix
verband Bursche in der folgenden Zeit eine zunehmende Freundschaft. Er verstarb am 16. August 1989 in Düsseldorf.
1909
Mit Unterstützung des Fürsten
n den Jahren von 1909 bis 1914 lebte der Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) nicht in Gera. Ein Stipendium des Fürsten von Reuß ermöglichte
Otto Dix
das Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden dennoch. Er wurde in dieser Zeit sowohl vom Impressionismus als auch vom aufkommenden Expressionismus beeinflusst. Danach musste er wie so viele junge Männer für Kaiser, Volk und Vaterland in den ersten Weltkrieg ziehen, den er fast ganzheitlich an der Front verbrachte.
1909
Begegnung zweier Malergenies
m Jahr 1909 studierte der bekannte Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) in Dresden an der Königlich Sächsischen Kunstgewerbeschule. Dort machte er die Bekanntschaft mit Georg Grosz. Dieser wurde am 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin geboren und verstarb dort auch am 6. Juli 1959. Grosz war ein deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde und Zeichnungen in Verbindung gebracht, die überwiegend in den 1920er-Jahren entstanden sind und sich durch zum Teil äußerst drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen auszeichnen. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. Im Vergleich zu ähnlichen Bildern von
Otto Dix
aus dieser Zeit ist Grosz meist der aggressivere und politischere. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus. Nach 1912 trennten sie die Wege der Maler.
1910
An der Kunstgewerbeschule Dresden
on September 1910 bis August 1914 besuchte der Geraer Maler
Otto Dix
die Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden. Er wurde Schüler von Max Rade und Richard Mebert (Ornament- und Naturmalen) sowie Johannes Türk (Figurenzeichnen). Seit 1912 absolvierte er dann eine Ausbildung in figürlicher Dekorationsmalerei beim Maler und Bildhauer Richard Guhr. Zu dieser studentischen Zeit kam es zu freundschaftliche Bindungen zu den Mitstudenten Otto Baumgärtel, Marga Kummer, Kurt Lohse und Otto Griebel.
1910
Kreative Blütezeit eines Geraer Malers
ier die Jahre 1910 bis 1914 im Leben des
Otto Dix
. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Dresden. Als Schüler von Richard Guhr übte er sich in impressionistischer Landschaftsmalerei, altmeisterlicher und expressiver Selbstbildnisse. Er sah sich konfrontiert mit den scheinbar unvereinbaren Gegensätzen von Aufklärung und Pietismus der beiden vergangenen Jahrhunderte sowie mit dem Expressionismus der »Brücke« und dem Verismus aktivistischer Prägung des beginnenden 20. Jahrhunderts. Das von Franz Roh übertrieben geschilderte sächsische Gesetz allen Lebens, dass Dämonie und Gemütlichkeit nebeneinander wohnen, sollte fortan sein gesamtes Lebenswerk prägen.
1910
Otto Dix in Pößneck
n den Jahren von 1906 bis 1910 absolvierte
Otto Dix
(1891-1969) eine Dekorationsmalerlehre bei Carl Senff in Gera. Ab dem Sommer des Jahres 1910 war er dann als Geselle in Pößneck/Thüringen einige Kilometer von Gera entfernt tätig.
1910
Jugendwerk von Otto Dix
as heterogene Jugendwerk des Volksschülers und Dekorationsmalerlehrlings
Otto Dix
(1891-1969) umfasste Zeichnungen und Pastelle (zumeist in Skizzenbüchern) sowie seit 1907 wenige Gemälde in impressiver Manier, die in den Jahren bis 1910 entstanden. Neben einem hochentwickelten Sinn für Farbe, fiel das mühsame Ringen um grafische Strukturierung und Prägnanz auf. In dekorativen Entwurfsarbeiten zeigten sich Einflüsse der Naturästhetik Ernst Haeckels. In den Jahren 1909 und 1910 verdrängte Jugendstilromantik die naive Gegenstandsnähe des jungen
Otto Dix
.
1910
Frühwerk des Otto Dix
as Frühwerk von
Otto Dix
(1891-1969), dem Geraer Malergenie der Neuen Sachlichkeit entstand während der Studienzeit an der Kunstgewerbeschule Dresden von September 1910 bis zur Militäreinberufung im August 1914. Der kraftvolle Spätimpressionismus Geraer und Dresdener Landschaftsmotive wurde 1912 abgelöst durch eine stilpluralistische Phase. Vor allem Selbst- und Freundesporträts waren bis 1915 Anlass zu Adaption und Transformation bildnerischer Erfahrungen, die der Eidetiker in der Dresdner Galerie Alter Meister und in Avantgarde-Galerien aufnahm. Von Dürer über Klinger und van Gogh bis zum Futurismus. Aus Begeisterung für die Philosophie Friedrich Nietzsches entstand im Frühjahr 1914 die einzige plastische Arbeit. Der vitalistische Gedanke vom ewigen Kreislauf zwischen Geburt und Tod spiegelte sich in den Jahren 1913 und 1914 vor allem in expressionistischen Tuschzeichnungen mit erotischen, christlichen und mythischen Sujets. Das Frühwerk zeigte erstmals den für Dix signifikanten Stilsynkretismus und das Grundthema seines Lebenswerkes, die Dialektik von Eros und Tod.
09.1910
Otto Dix in der Ausbildung
on September 1910 bis August 1914 erfolgte für
Otto Dix
(1891-1969) der Besuch der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden. Er wurde Schüler von Max Rade und Richard Mebert (Ornament- und Naturmalen) sowie Johannes Türk (Figurenzeichnen). Seit dem Jahr 1912 absolvierte er eine Ausbildung in figürlicher Dekorationsmalerei beim Maler und Bildhauer Richard Guhr. Freundschaftliche Bindungen pflegte er zu den Mitstudenten Otto Baumgärtel, Marga Kummer, Kurt Lohse und Otto Griebel.
1911
Gustav Otto Dix geboren
er Veterinär und Schriftsteller Gustav
Otto Dix
wurde im Geraer Stadtteil Debschwitz geboren. Er verstarb im Alter von nur 54 Jahren im Jahr 1967 in Gera.
1911
Ein Brief von Otto Dix
in vertraulicher Briefwechsel zwischen dem Kunstgewerbeschüler in Dresden mit Hans Btetschneider, seinem Jugendfreund in Gera, vermittelte ab den Jahren etwa um 1911-1912 einen lebendigen Eindruck vom jungen
Otto Dix
und dessen Start ins Künstlerleben. Hier einer der "undatierten" Briefe des späteren Geraer Malergenies.
Zusatzinformationen
1911
Gustav Otto Dix geboren
oktor Gustav
Otto Dix
war seinerzeit ein bekannter Geraer Tierarzt, welcher sich in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Oberveterinär um die Pferde für den Kriegseinsatz kümmern musste. Nebenbei betätigte er sich auch als Schriftsteller. Seine Erlebnisse verfasste er teils autobiographisch in dem Buch "Duran - ein Pferd unterwegs". In einer Nachauflage wurden 1957 noch einmal 46.000 Exemplare gedruckt, welche später nur noch in Antiquariaten gehandelt wurden. Dr. Gustav
Otto Dix
verstarb hoch angesehen im Jahr 1967 in Gera.
1912
Ein Brief von Otto Dix
er bekannte Geraer Maler und Ehrenbürger
Otto Dix
(1891-1969) pflegte während seines Kunststudiums in Dresden einen regen und recht vertraulichen Briefkontakt mit einem Geraer Freund. Hans Bretschneider hieß der Mann, welcher die später leider so gut wie undatierten Briefe erhalten hatte. Hier einer der Briefe.
Zusatzinformationen
1912
Wanderjahre eines Maler-Genies
tto Dix
unternahm zu dieser Zeit (1912/13) Wanderung durch Böhmen und Mähren sowie zwei Studienreisen nach Österreich und Italien. In den Jahren 1912-1914 kam es zu Auseinandersetzung mit den Alten Meistern in der Gemäldegalerie und zu künstlerischen Initialerlebnissen in den Ausstellungen der Avantgarde-Galerien Arnold und Richter (van Gogh, Februar 1912; Neue expressionistische Malerei, Januar 1914). Es begann seine stilpluralistische Phase, vor allem Selbstporträts entstanden.
Otto Dix
begeisterte sich zudem für die Philosophie Friedrich Nietzsches.
1912
Karl Nagler geboren
arl Nagler war ein Künstler und wurde in Gera geboren. Er war ein privater Schüler von
Otto Dix
, Prof. Günther und R. Haberlandt. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen erlaubten ihm jedoch nicht, seine Liebe für die Kunst auf eine Vollzeit-Basis zu verfolgen, aber viel von seiner freien Zeit widmete er, um Kunst in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und den Vereinigten Staaten zu studieren. Als Kriegsgefangener während des Zweiten Weltkriegs wurde sein künstlerisches Talent sein Überleben. Der Lagerkommandant gab ihm auf Grund seines Talents die Möglichkeit, ihm im Austausch für Nahrung einige Bilder zu malen. Während der Gefangenschaft gelang es Nagler gut 200 Bilder zu fertigen. Nach seiner Freilassung floh die Familie aus dem Osten Deutschland. Ihre neue Heimat wurde von da an Freiburg im Schwarzwald. Später siedelten sie sich in Bad Nauheim in Hessen an. Als aktives Mitglied des Vorstandes der Internationalen Kunstvereinigung "Palette", wurde seine Arbeit so bekannt, dass er zahlreiche Anfragen zu eigenen Ausstellungen in Österreich, Belgien, England, Frankreich und in ganz Deutschland erhielt. Seit dieser Zeit waren seine Bilder in mehreren europäischen Sammlungen zu sehen. Im Jahr 1979 wurde er mit zwei sehr angesehenen Einladungen geehrt. Seine Arbeit wurde auf der Internationalen Ausstellung über zeitgenössische Kunst in Brüssel, durch die "Centre de Liaison des Artistes Peintres, Paris und noch im selben Jahr beim Internationalen "Le Salon 1979" , von der "Société des Artistes Français" gezeigt und im Grand Palais des Champs-Elysées ausgestellt. Karl Nagler verstarb im Jahr 1991 und hinterließ seine Tochter Annegret Sargent Nagler, geb.1942, welche in den USA lebt.
1912
Dix auf Wanderschaft
er Geraer Maler und Grafiker
Otto Dix
(1891-1969) befand sich in den Jahren 1912 und 1913 auf einer Wanderung durch Böhmen und Mähren sowie zwei Studienreisen nach Österreich und Italien. Nur wenige Zeit später wurde er als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen, wo er über die gesamte Kriegsdauer hinweg für "Kaiser, Volk und Vaterland" dienen musste.
1912
Dix begeistert von Nietzsche
n den Jahren von 1912 bis 1914 setzte sich der bekannte Geraer Maler der "Neuen Sachlichkeit"
Otto Dix
(1891-1969) mit den Alten Meistern in der Dresdner Gemäldegalerie auseinander. Künstlerische Initialerlebnisse hatte er dabei in Ausstellungen der Avantgarde-Galerien Arnold und Richter (van Gogh, Februar 1912; Neue expressionistische Malerei, Januar 1914) die ihn prägten. in seiner "Stilpluralistische Phase" entstanden vor allem Selbstporträts. Des Weiteren stellt sich bei
Otto Dix
eine Begeisterung für die Philosophie Friedrich Nietzsches ein.
04.1912
Ein Brief von Otto Dix
as vorliegende Dokument muss leider als undatiert betrachtet werden, könnte aber von Ostern 1912 stammen. Ein weiterer vertraulicher Briefwechsel zwischen dem Kunstgewerbeschüler
Otto Dix
in Dresden mit seinem Jugendfreund Hans Bretschneider in Gera vermittelt von 1911 bis Mitte 1912 einen lebendigen Eindruck vom jungen Dix und dessen Start ins Künstlerleben.
Otto Dix
(1891-1969) war zu diesem Zeitpunkt noch keine 20 Jahre alt.
Zusatzinformationen
1913
Otto Dix mal gegen Gera
tto Dix
(1891-1969) war unbestritten der größte Sohn der Stadt. Die Stadt hatte ihm schon zu Lebzeiten eine Straße gewidmet, aber er lebte mehr als die Hälfte seines Leben gar nicht in Gera. Und obwohl sich
Otto Dix
immer wieder zu Gera bekannt hatte, er besuchte die Stadt so lange seine Mutter noch hier lebte auch regelmäßig, gab es auch die eine oder andere Unmutsäußerung von ihm. Auf den Lärm und den Industriedreck in Gera anspielend schreib er im Jahr 1913 in einem Brief an seinen Freund Hans Bretschneider während seines Kunststudiums in Dresden folgende Worte über seine Heimatstadt Gera: "Was soll ich dort, bah, mich von diesen Proleten ankohlen lassen". (Gera hatte zu dieser Zeit viel Industrie, durch die Heizungen viel Kohlendreck (ankohlen) und damit gab es auch viele Arbeiter (Proleten) in der Stadt, welche aber auch den Reichtum brachten.) Dix war halt Künstler durch und durch.
1913
Otto Dix auf Reisen
m Jahr 1913, kurz vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges, unternahm
Otto Dix
eine Reise zu Studienzwecken nach Österreich und Italien. Danach musste der Geraer maler, wie so viele anderen jungen Männer auch, in den Jahren von 1914 bis 1918 als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teilnehmen. Er kam als MG-Schütze und durch die Feldartillerie an die Front nach Frankreich, Flandern und Russland. Seine Erfahrungen und Eindrücke vom Krieg wirken in seinen Bildern nach. Sein Werk "Schützengraben" gilt als massivste Anklage gegen das Kriegstreiben. Aber auch in anderen Bildern stellte er seine Kritik an der Gesellschaft dar ? so wie in den Titeln "Der Streichholzhändler", "Prager Straße", "Venus des kapitalistischen Zeitalters" oder "Großstadt".
13.09.1913
Ein Dix-Plakat in Berlin
m 13. September 1913 eröffnete Fritz Bühler in Berlin im Hof der Auguststraße 24/25 das Tanzlokal "Bühlers Ballhaus". Bekannt wurde es unter dem Namen "Clärchens Ballhaus", wie es seine Witwe Clara nannte, nachdem der Wirt im Ersten Weltkrieg gefallen war und sie das Lokal weiterführte. Wann das Gebäude errichtet wurde, weiß niemand so genau, denn sämtliche Bauakten gingen in den Kriegswirren verloren. Doch Geschichten und Anekdoten gibt es viele. So gab sich Franz Biberkopf, der Held in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929), als Stammgast des Ballhauses zu erkennen, der sich, nach dem Verlust seines Arms wieder bei Kräften, mit seinem Freund Meck dort vergnügen will. Gleich neben der Theke hatte Heinrich Zille einen Stammplatz, an dem er saß und zeichnete. Und
Otto Dix
(1891-1969), der Geraer Maler, schuf das Plakat, das noch heute für die Werbung des Lokals verwendet wird. Bis in die 1940er Jahre vergnügte man sich in zwei Sälen. Während unten im großen Saal das Volk zu Gassenhauern schwofte, trafen sich im Spiegelsaal mit wilhelminischem Prunk die vornehmeren Damen und Herren. Im Keller gab es eine Kegelbahn. 1944 aber, als im August Josef Goebbels "alle öffentlichen Veranstaltungen nicht kriegsgemäßen Charakters" verbat, fanden im unteren Saal allenfalls noch Stricknachmittage und Kaffeekränzchen statt, während der obere Saal ein Offizierskasino gewesen sein soll.
14.12.1913
Herbert Enke geboren
erbert Enke war ein Geraer Künstler, welcher aber vor allem zu Zeiten der DDR von sich reden machte. So schuf er im Jahr 1965, als die Debschwitzer neue Schule eröffnet wurde, eine dreiteilige Plastik aus Metall. Diese "zierte" die Schule auch noch vier Jahre nach seinem Tod im Jahr 2005, was aber in der Neuzeit mehr und mehr für Diskussionsstoff sorgte.
Zusatzinformationen
1914
Ein Maler ging in den Krieg
n den Jahren des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 meldet sich der später sehr bekannte Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) freiwillig zum Fronteinsatz nach Frankreich und Russland, um lebensbedrohende Ängste, Entsetzen und Faszination des Krieges aus eigener Erfahrung zu erleben. In den Schützengräben malt er Feldpostkarten und widmete sie seiner gleichgesinnten Freundin Helene Jakob, die wie er des Esperanto mächtig war und ihn ihrerseits mit Zeichenmaterial und Lektüre versorgt. (Esperanto ist die am weitesten verbreitete internationale Plansprache. Ludwik Lejzer Zamenhof hatte 1887 die Grundlagen der Sprache veröffentlichte. Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln, die jedoch andere Sprachen nicht ersetzen sollte.
1914
Otto Dix im Ersten Weltkrieg
tto Dix
(1891-1969) war einer der wenigen deutschen Künstler, der den Ersten Weltkrieg von 1915 bis Dezember 1918 an vorderster Front als "Naturereignis" erlebte und dabei sein Selbstverständnis ausformuliert: "Der Künstler: Einer, der den Mut hat, Ja zu sagen." [Kriegstagebuch, 1915/16] Neben knapp 500 Zeichnungen verzeichnen die Werkverzeichnisse von Löffler und Pfäffle lediglich fünf Gemälde bzw. 86 Gouachen. Dix probte auf tornistergroßen Packpapierblättern in Bleistift, schwarzer Kreide und Tusche sukzessive alle Gestaltungsmöglichkeiten der Moderne durch, von realistischer Gegenstandserkundung über expressionistische Formverzerrung und kubofuturistische Dingzerlegung bis zur abstrakten Endzeitvision. Schwerpunkt des Motivspektrums ist weniger der Soldatenalltag, vielmehr die bizarre Kriegsästhetik der Trümmer-, Trichter- und Grabenlandschaft. Im Vergleich zur veristischen Polemik der späteren Kriegskompositionen sucht der MG-Schütze das Grauen durch Stil zu "bannen".
08.1914
Otto Dix im Ersten Weltkrieg
m August 1914 wurde der in Untermhaus geborenen Maler
Otto Dix
als Ersatz-Reservist eingezogen. Er erhielt eine Ausbildung am schweren MG. Ab dem Februar 1915 war er dann in Bautzen stationiert. Im September 1915 erfolgte seine freiwillige Meldung an die Front. Bis Dezember 1918 war er im Einsatz als MG-Schütze und Zugführer in der Champagne, an der Somme, im Artois und in Flandern sowie 1917 an der Ostfront. Dix war einer der wenigen deutschen Künstler, die den Ersten Weltkrieg fast ohne Unterbrechung an vorderster Front als schicksalhaftes "Naturereignis" erlebten.
08.1914
Otto Dix im Ersten Weltkrieg
m August 1914 wurde der Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) als Ersatz-Reservist eingezogen. Für ihn folgte eine Ausbildung am schweren MG. Seit dem Februar 1915 war er dann in Bautzen stationiert. Im September 1915 kam seine freiwillige Meldung an die Kriegsfront. Bis zum Dezember 1918 war er als MG-Schütze und Zugführer in der Champagne, an der Somme, im Artois und in Flandern sowie 1917 an der Ostfront eingesetzt. Dix ist einer der wenigen deutschen Künstler, der den Ersten Weltkrieg fast ohne Unterbrechung an vorderster Front als schicksalhaftes "Naturereignis" erlebt.Im Jahr 1916 erfolgte die Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse. 1918 wurde er verwundet und dann planmäßigen Vizefeldwebel befördert. trotz der Kriegswirren beschäftigte er sich mit der Malerei und es entstand ein umfangreiches Konvolut an realistischen, expressionistischen, kubofuturistischen und abstrakten Zeichnungen in Bleistift, Kreide und Tusche, daneben Gouachen.
1916
Ein Orden für Otto Dix
m Kriegsjahr 1916 erhielt der in Gera/Untermhaus geborenen Maler
Otto Dix
(1891-1969) eine Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse. Zu Kriegsende im Jahr 1918 kam es zur Verwundung des Künstlers, welcher fast ohne Unterbrechung an vorderster Front des ersten Weltkrieges gekämpft hatte, und es folgte die Beförderung zum planmäßigen Vizefeldwebel.
1919
Otto Dix ging wieder nach Dresden
m Jahr 1919 kehrte der Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) nach Dresden zurück. er hatte die vier Kriegsjahre fast vollständig an der Front verbracht Bis zum Jahr 1922 folgte dann ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, wo er Meisterschüler von Max Feldbauer und Otto Gußmann wurde.
1919
Die Gruppe 1919
m Jahr 1919, ein Jahr nach Ende des Ersten Weltkrieges, wurde
Otto Dix
(1891-1969) Mitbegründer der "Dresdner Sezession - Gruppe 1919". Er beteiligte sich in der Folge an spektakulären Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf, Prag und Berlin (1. Internationale Dada-Messe der Berliner Galerie Burchard, Sommer 1920).
1919
Otto Dix im Studium
n den Jahren von 1919 bis 1922 studierte der Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) an der Kunstakademie Dresden als Meisterschüler von Max Feldbauer und Otto Gußmann und wird zum Mitbegründer der "Dresdner Sezession ? Gruppe 1919". Es entwickelten sich Freundschaften mit den Malern Conrad Felix Müller, Otto Griebel und Kurt Günther. Nach einer expressionistischen Phase mit dadaistischen Experimenten wechselte
Otto Dix
1920 als erster Künstler dieser Vereinigung zu einem neuartigen Realismus, mit dem er weit über Dresden hinaus schulbildend wirkte. Seine realistische Haltung zum Verismus profilierte zu jener Zeit er mit sozialkritischer Potenz.
1919
Briefe von Otto Dix an Kurt Günther
urt Günther (1893-1955) stammte wie
Otto Dix
(1891-1969) aus Gera. Beide kamen sich in der gemeinsamen Studienzeit an der Dresdener Kunstakademie näher. Seit 1926 wieder in Gera ansässig, avancierte Günther zu Thüringens bedeutendsten Veristen - Dix machte währenddessen Karriere in Berlin. So kam es zum Briefwechsel beider Künstler, deren Wortlauf hier wiedergegeben werden soll. Beide Briefe sind undatiert und werden der Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg zugerechnet, also um 1919. Dix schrieb: "Mein lieber Günther! Vor lauter Arbeit bin ich bis heute noch nicht dazu gekommen, um Ihnen etwas ausführlicher zu schreiben. Ich habe zwei größere Gemälde angefangen, die ich ausstelle, sobald sie fertig sind. Eine "Leda" und "Weib mit Fruchtschale". Die Ideen trage ich schon seit 5 Jahren mit mir herum und habe die Themen öfter graphisch dargestellt. - Wir, die radikalen Dresdener, haben eine Sezession gegründet, die unter dem Namen 1919 geht. Nächstes Jahr sind wir Gruppe 1920 und s. w. Es gehören alle Leute dazu, die in Dresden als Expressionisten etwas zu geben haben. Wir erhalten Ausstellungsräume bei Richter und veranstalten im April unsere erste große Ausstellung, die wird natürlich mit größtem Bombast (Doppelnummer der "Neuen Blätter für Kunst", Zeitungspropaganda usw.) eingeleitet. Darauf geht diese Ausstellung geschlossen nach Hannover. Zehder, der Schriftleiter der "Neuen Blätter", ist auch dabei, ein sehr angenehmer temperamentvoller Kerl, der außerordentlichen Unternehmungsgeist besitzt. Vom Kunstverein erhielt ich den Auftrag, für die Februarausstellung das Plakat zu machen, natürlich expressionistisch, wenn auch etwas gemäßigt (für meine Begriffe). Morgen klebt es schon an allen Ecken und Enden Dresdens..." (Teil II des Briefes)" ... Die Akademiker sind Banausen wie sie im Buche stehen. Gottseidank kommt Lohse bald nach Dresden, damit ich wenigstens einen habe, mit dem ich mich unterhalten kann. - Fräulein Lehnert lässt Sie grüßen. Sie ist eigentlich der erste weibliche Mensch, der mich interessiert, und das nicht nur für Stunden. Sie ist sehr geistreich, ohne spitzfindig zu sein. - Was machen Sie dort, können Sie arbeiten? Es ist jetzt so schauderhaft kalt, zum Heizen langts bloß sonnabends und sonntags, aber es wird intensiv gearbeitet. Schreiben Sie mir bald mal. Ihr Dix" [veröffentlicht in: Diether Schmidt,
Otto Dix
im Selbstbildnis, Berlin 1981, S. 200]
1919
Dix Rückkehr nach Dresden.
is zum Jahr 1922 absolvierte der Geraer Maler
Otto Dix
(1891-1969) ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, welches er im Jahr 1919 begonnen hatte. Er wurde ein Meisterschüler von Max Feldbauer und Otto Gußmann.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden