Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 50 von 62
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Moran
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
2 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
27.10.1780
Jakob Anton Morand geboren
orand
erhielt 1804 gemeinsam mit Daniel Gottfried Naumann die Genehmigung zur Errichtung einer Kommissions- und Speditionshandlung in Gera. Im Jahr 1805 erfolgte die Genehmigung zum unbeschränkten Vertrieb von Zeugwaren. Ab 1810 trat Johann Christian Ferber aus Naumburg, aber seit 6 Jahren in Gera ansässig, mit seiner Materialwarenhandlung in die Firma mit ein. Die erste Dampfmaschine in Gera wurde in der Fabrik 1833 in Betrieb genommen. Der in Carouge bei Genf in der Schweiz geborene Jakob Anton
Moran
d verstarb am 2. Juni 1844 in Gera.
1804
Die Familie Ferber kam nach Gera
ohann Christian Ferber (1783-1862) kam im Jahr 1804 nach Gera und begründete die Geraer Linie der Familie Ferber. Er wurde wenige Jahre später Teilhaber der Textilfirma
Moran
d & Co. und hatte wesentlichen Anteil am Wachsen der Geraer Textilindustrie. Er legte die Grundlage für die Modernisierung der Geraer Textilindustrie, welche im Wesentlichen durch seinen Sohn, Dr. Moritz Rudolph Ferber weiter vorangetrieben wurde. Dieser war es auch, der 1842 das repräsentative Anwesen in Gera, Weidaer Gasse 37 und 39 erwarb, welches später als "Ferbersches Haus" bekannt wurde und dem Museum für angewandte Kunst (MAK) Raum bot. Zeugnisse des Wirkens der Familie Ferber für Wohltätigkeit und zum Wohle der Stadt haben sich bis in die Neuzeit erhalten. Die Familie Ferber unterstützte studierende junge Leute aus armen Verhältnissen und tat sich als wohltätige Stifter hervor.
13.08.1804
Eine neue Weberei in Gera
n diesem Tag wurde in Gera die Weberei
Moran
d & Co gegründet. Ab 1836 wurde der bekannte Betrieb durch eine Dampffärberei erweitert. Seit der industriellen Revolution war das Textilgewerbe in Gera stark auf dem Vormarsch und prägte die Stadt über Jahrhunderte nachhaltig.
14.03.1805
Unbeschränkter Vertrieb von Waren
ie erst im August 1804 in Gera durch Daniel Gottfried Neumann und Jakob Anton "Jaques Antoine"
Moran
d gegründete Weberei "Neumann &
Moran
d" erhielt im März 1805 die Konzession zum "unbeschränkten Vertrieb von Zeugwaren" zugesprochen.
14.07.1805
Moritz Rudolph Ferber geboren
oritz Rudolph Ferber war von 1828 bis 1875 technischer Leiter des Geraer Textilbetriebes
Moran
d & Co. 1833 stellte er in Gera die erste Dampfmaschine aus und richtete 1839 die erste Dampffärberei in Gera ein. Er ließ in den Jahren 1874/75 den Ferberturm bauen. Verstorben ist Ferber am 28. August 1875 in Gera. Am 23. September 1874 wurde eine Straße unterhalb des Ferberturms als "Ferbers Anbau" benannt. Am 1. September 1960 wurde die Straße nach dem kommunistischen Arbeiterturner Otto Thomas (8. Januar 1872-11. Dezember 1945) umbenannt. Ab dem 1. März 1991 war es dann wieder "Ferbers Anbau".
27.07.1810
Ferber trat mit ein
er bekannte Geraer Johann Christian Ferber trat an diesem Tag der im August 1804 in Gera durch Daniel Gottfried Neumann und Jakob Anton "Jaques Antoine"
Moran
d gegründete Weberei "Neumann &
Moran
d" bei.
13.12.1813
Firmenänderung bei Morand
b diesem Tag firmierte das Geraer Textilunternehmen Neumann &
Moran
d neu. Sie nannte sich nun
Moran
d & Cie. Der Zusatz Compagnie, heutzutage fast immer Co. oder Cie. abgekürzt, dient in Firmen dem Hinweis, dass es neben der in der Firma genannten Person noch weitere Gesellschafter gibt.
Moran
d & Co. bedeutet zum Beispiel, dass
Moran
d nicht alleiniger Unternehmensinhaber ist. Die Abkürzung Cie. wurde bis in das 19. Jahrhundert im gesamten deutschsprachigen Raum gebraucht.
1817
Eine neue Zeugdruckerei
n diesem Jahr wurde am Rande des Mühlgrabens die Führbringerische Zeugdruckerei und die Wollwaren
Moran
d & Co, die Lederfabrik Plarre und die Tabakfabrik Wieprecht & Hausschild gegründet. All diese Unternehmen siedelten ihr Geschäft ab 1871 in der "De-Smit-Straße" an.
1823
Morand & Co erweiterte
ie im August 1804 in Gera durch Daniel Gottfried Neumann und Jakob Anton "Jaques Antoine"
Moran
d gegründete Weberei "Neumann &
Moran
d" erhielt in diesem Jahr die Konzession zum Aufstellen Wollkämm-Maschine in ihrer Fabrikationshalle. Das Inbetriebnehmen solcher neuen Produktionstechniken bedurfte noch einer Genehmigung.
24.11.1826
Robert Eisel geboren
n diesem Tag wurde der spätere Heimatforscher Robert Eisel geboren. Der Vater, Gymnasiallehrer Karl Friedrich Eisel, weckte in ihm schon frühzeitig die Liebe zur Natur und Heimat. Ab seinem 14. Lebensjahr war er dann bei der Geraer Firma
Moran
d & Co, welche 1833 die erste Dampfmaschine in Gera aufgestellt hatten, als Kaufmann angestellt. Nach 40-jähriger Tätigkeit bei der Firma setzte er sich zur Ruhe und widmete sich der Heimatforschung. Er starb am 10. April 1917 in Gera. Am 16. März 1926 wurde eine Straße in Gera nach ihm benannt.
18.07.1831
Bitte um Konzession
ie Geraer Textilfabrikanten Jakob Anton (Jaques Antoine)
Moran
d und Johann Christian Ferber richteten an diesem Tag ein Gesuch an den regierenden Fürst Heinrich LXII. Reuß zwecks Erlaubnis zur Errichtung einer Kammwollspinnerei nach dem "neuesten französischen System" im Garten des Gasthofes "Zum Grünen Baum", unterhalb der Angermühle und zur Anlegung einer Spülbank im Mühlgraben. Sie erhielten ihre Konzession im November des Jahres.
1832
Die Einwohnerentwicklung von Liebschwitz
eit dem Jahr 1832 gab es in Liebschwitz einen stetigen Anstieg der Einwohnerzahl. Innerhalb von 45 Jahren hatte sich die Bevölkerung mehr als verdoppelt. Ein Grund für die Entwicklung war in der Industrie zu suchen, denn 1832 wurde in Liebschwitz durch die Geraer Textilunternehmer
Moran
d und Ferber eine Kammgarnspinnerei gegründet. Auch die Erweiterung der Produktionsanlage am Zoitzmühlgraben spielte eine Rolle, da nun mehr Menschen auf der Suche nach einem Broterwerb in die Gegend zogen. Mit dem Wachstum ging auch die Entstehung von "Neutaubenpreskeln" einher (später etwa Höhe Salzstraße 55). Ab dem Jahr 1892 lebten dann 688 und ab 1901 schon 896 Menschen in Liebschwitz. Es muss also dort in den 1880er Jahren einen regelrechten "Bauboom" gegeben haben.
28.04.1832
Widerspruch der Zeugmacher
n Gera existierten zu diesem Zeitpunkt viele Textilverarbeitungsfirmen, welche weitest gehend konkurrierten. Immer wieder gab es Auseinandersetzungen zwischen den Tuchmachern und den Zeugmachern. Die Ersteren stellten hochwertige Tuchware her, die Zeugmacher eher die einfacheren Stoffe. Die meisten Tuchmacher glaubten nun, dass sie die Produktion der einfachen Stoffe nebenbei mit übernehmen könnten und wollten den Zeugmachern auch ihre Innung wegnehmen lassen. Die großen Geraer Textilfirmen
Moran
d & Co., Bruhm & Nägler, Ernst Weber & Focke und Richter & Lubold beantragten daher die Aufstellung von Zeugmacherwebstühlen in ihren Unternehmen, um die Produktion mit zu übernehmen und Mitverdiener auszuschalten. Der Antrag scheiterte und wurde wegen des Widerspruchs der Zeugmacherinnung abgelehnt.
1833
Die erste Dampfmaschine
n der Kammwollspinnerei
Moran
t & Co wurde die erste Dampfmaschine in Gera, zugleich die erste in der thüringischen Textilindustrie, aufgestellt.
Sie steht heute in der „Amthorpassage“
1833
Es wurde der erste Versuch
n der Geraer Kammgarnspinnerei
Moran
d & Co. war im Jahr 1833 die erste Dampfmaschine in den Produktionsprozess eingebunden worden. Die Dampfmaschine war auch die erste in der thüringischen und der vogtländischen Textilverarbeitung. Der erste Betreiber war dann auch der jenige, der noch mit den "Kinderkrankheiten" der neuen Technik zu kämpfen hatte. Daher wurde auch verlautbart, dass der erste Versuch noch nicht zufriedenstellend ausgefallen war. (So eine Dampfmaschine trieb, wenn sie einmal in Betrieb war, alle Maschinen gleichzeitig an. Das geschah über eine sogenannte Transmissionswelle an der Decke der Maschinenhalle. Auf der Welle waren im Abstand der anzutreibenden Maschinen sich mitdrehende Räder angebracht, über die dann mittels der Transmissionsriemen die Kraftübertragungen sicherten. Wollte ein Arbeiter nur eine Maschine anhalten, musste der nur den Transmissionsriemen der jeweiligen Maschine lösen und der Antrieb war aufgehoben.)
1834
Textilindustrie in Gera
eben der Zoitzmühle am Mühlgraben errichten die bekannte Geraer Firma
Moran
d & Ferber eine Kammgarnspinnerei. Die Textilindustrie war zu diesem Zeitpunkt der Hauptwirtschaftszweig neben der Maschinenindustrie in Gera und gab der Mehrzahl der Geraer Arbeiter und damit Lohn und Brot.
1834
Wasserkraft war sicherer
ie erste einsatzfähige Dampfmaschine nach dem Prinzip der Weiterentwicklung von James Watt (1736-1819) wurde 1776 zwar in England installiert, war aber noch nicht zuverlässig genug, dauerhaft in der Industrie eingesetzt zu werden. Auf Grund der schlechten Erfahrung der Firma
Moran
d & Co., die im Jahr 1833 die erste Dampfmaschine in Gera in Betrieb genommen hatte, und den Experimenten mit dampfgetriebenen Spinnereimaschinen, wurde die Liebschwitzer Spinnerei neben der Zoitzmühle, auch von
Moran
d & Co., mit Wasserkraft angetrieben. Man traute dem Dampf noch nicht wirklich. Im Dezember des folgenden Jahres trieb dann eine Dampfmaschine zum ersten Mal in Deutschland eine Eisenbahn an.
1836
Färben statt Spinnen
rst gut drei Jahre war es her, da hatte die Firma
Moran
d & Co. in Gera die erste Dampfmaschine in die Textilproduktion ausgenommen. Nun wurde die erste Dampffärberei eingerichtet und dafür verschwand die Spinnerei aus der Produktionshalle der Firma.
14.01.1836
Mechanische Webstühle
ei der Geraer Firma
Moran
d & Co. wurden 1836 versuchsweise mechanische Webstühle aufgestellt. Die Webstühle der Firma Schönherr hatten sich hingegen nicht bewährt.
20.10.1836
Gekaufte Wasserkraft
m Jahr 1832 errichteten die Geraer Kaufleute Ferber und
Moran
d in Liebschwitz, das war für sie zu dieser Zeit tatsächlich "sächsisches Ausland", eine Spinnerei. Diese war unmittelbar westlich der alten Zoitzmühle gelegen und äußerst gut gewählt vom Standort, da die Mühle gleich mit gekauft wurde. Dabei wollte man sich noch keinen Steuervorteil verschaffen, sondern hier war die Nutzung der Wasserkraft der Elster als "Antriebsmaschine" ausschlaggebend. Über die Wassernutzung fand sich in den Büchern der Firma ab 1832 noch nichts, erst im Jahr 1836 wurde im sogenannten Expensenbuch (Kassenbuch) des Adligen Ziegenhierdschen Gerichtes dazu die Abschrift des Kaufvertrages mit dem Müller der Zoitzmühle für die gefunden. Im Oktober 1836 zahlten Ferber und
Moran
d 12 Taler und 23 Groschen für die "Beleihung mit dem von ihnen erbauten Fabrikgebäudes". Schon im Jahr 1840 wurde die Mühle wieder veräußert.
29.07.1837
Morand & Ferber vermieteten
ie Inhaber der Geraer Textilfirma
Moran
d & Ferber vermieteten am 1837 die zweite Etage ihres im "Grünebaumgarten" (später Breitscheidstraße) gelegenen Fabrikgebäudes sowie einige Nebenräume an den Kaufmann Theodor Remy. Der Mietzins lag in Höhe von 120 Talern pro Jahr.
1838
Eine neue Kammwollspinnerei
n diesem Jahr errichtete die Geraer Zeugwarenhandlung
Moran
d & Co neben der alten Zoitzmühle eine mittels Wasserkraft betriebene Kammwollspinnerei.
1840
Eine der größten Spinnereien Deutschlands
ie in Liebschwitz von der Firma
Moran
d und Company betriebene Spinnerei zählte mit seinen annähernd 5.000 Spindeln zu einer der größten Spinnereien Deutschlands. Mittels der Wasserkraft wurden zu dieser Zeit die 61 Spinnmaschinen angetrieben.
1843
Industrie in Liebschwitz
m späteren Geraer Stadtteil Liebschwitz errichteten die Geraer Fabrikanten
Moran
d & Ferber eine neue Kammgarnspinnerei. Zu finden war dieser Betrieb am Mühlgraben neben der Zoitzmühle.
1843
Die Liebschwitzer Einwohnerzahl
n dem Jahr als man in Liebschwitz die Kammgarnspinnerei der Geraer Fabrikanten
Moran
d & Co eröffnet hatte, wurde die Einwohnerzahl erhoben. Liebschwitz wurde von 215 Menschen bewohnt. Die industrielle entwicklung brachte es allerdings mit sich, dass die Zahl bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 auf 1293 anwuchs.
1851
Die Firma Neumerkel
ie Firma J. Glas & Neumerkel wurde in diesem Jahr gegründet. Das geschah vermutlich durch die Übernahme der Liebschwitzer Kammwollkämmerei und Kammwollspinnerei
Moran
d & Co.
28.11.1851
Gera auf der Weltausstellung in London
uf der ersten Weltausstellung in London wurden 4 Geraer Textilhandlungen mit Preismedaillen ausgezeichnet. Das wurde in einer Geraer Ministerialbekanntmachung verlautbart.
Zusatzinformationen
30.10.1854
Gedenkmünzen für Geraer Betriebe
ie Geraer Textilhandlungen
Moran
d & Co., Ernst Friedrich Weißflog, Ernst Weber, C. F. Mengel und die Kammgarnspinnerei Glas 6 Neumerkel erhielten von der Jury der Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung in München für ihre vorzüglichen Leistungen die großen Gedenkmünzen als Auszeichnung.
1855
Ein neuer Besitzer der Spinnerei
ie 1838 von der Geraer Zeugwarenhandlung
Moran
d & Co neben der alten Zoitzmühle errichteten Kammwollspinner wurde an die Firma Glaß & Neumerkel veräußert und 2 Jahr später von I.C.G. Neumerkel allein betrieben.
14.05.1859
Hermann Ferber geboren
ermann Ferber kam im Familienbesitz der Ferbers im "Ferberschen Haus" in der Greizer Straße 37/39 zu Welt. Zu diesem Zeitpunkt war die Adresse aber noch Weidaische Gasse 20/21. Sein Großvater war der bekannte Geraer Fabrikant Moritz Ferber, der Erbauer des Ferberturms und Präsident der von Lenz und Goethe gegründeten "Großherzoglichen Societät für die gesamte Mineralogie". Seine Kindheit verbrachte er mit seinem Vater Robert Ferber, seinem Onkel Walter und seinen Brüdern Alfred und Rudolf in einem Doppelhaus in der Greizer Straße, in dem neuzeitlich das MAK (Museum für Angewandte Kunst) untergebracht wurde. Sein Bruder Alfred kaufte später vom Geraer Medizinalrat Dr. F. Münch das Haus in der späteren Clara-Zetkin-Straße 11 (Amtsgericht). Hermann Ferber dagegen ließ sich zu Ende der 1880er Jahre in der damals neu angelegten Tivolistraße 1 ein Anwesen errichten. Und zwar zwischen dem Tivoli (Haus des Handwerks) und dem Grundstück des Bauunternehmers Frauenlob in der Neuen Straße. Hermann Ferber ehelichte am 7. Juli 1884 Helene Gladitsch, die Tochter des Geraer Kaufmanns Wilhelm August Gladitsch (1826-1895) nach welchem der Geraer Verschönerungsverein den Aussichtsturm im Stadtwald benannte. Im Jahr darauf wurde er zusammen mit seinem Bruder Teilhaber der bekannte Geraer Firma
Moran
d & Co.
1860
Eine neue Dampffärberei
s war mittlerweile fast 30 Jahre her, da hatte
Moran
d & Co die erste Dampfmaschine in Gera in Betrieb genommen. Die Technik hatte sich nun durchgesetzt und viele Textilverarbeiter setzten nun auf die Dampfkraft. Die Gebrüder Schlott eröffneten im Jahr 1860 ihre Dampffärberei in Gera.
1861
Der Kaufmann J.T.W. Meyer
chon zu Anfang des 19. Jahrhunderts tauchte der Name der Kaufmannsfamilie Meyer in den Geraer Annalen erstmals auf. Einer der Nachfahren, der Kaufmann Johann Theodor Wilhelm Meyer, wurde im Jahr 1861 als Hausbesitzer in der Weidaischen Gasse 19 (Greizer Straße) genannt. Zusammen mit seinem Schwager Eugen Weißflog (1828-1906), dem Sohn des Gründers der Kammwollweberei Ernst Friedrich Weißflog (1977-1864), übernahm er nach dem Tod des Firmenseniors die Geschäftsführung der Fabrik. Das Weißflogsche Unternehmen war seinerzeit das zweitgrößte Textilunternehmen, Fabrik-Etablissement, nach "
Moran
d & Co." in Gera. Zum Ende der 1870er Jahre wurde Johann Theodor Wilhelm Meyer stellvertretender Vorsitzender der Handelskammer Gera und veröffentlichte in dieser Funktion in verschiedenen Zeitungen Fachpublikationen.
11.11.1862
Carl Nürmberger verstarb
arl Nürmberger, der erste Vorsitzende der Handelskammer zu Gera, war im Alter von nur 63 Jahren verstorben. Er war ein Ehrenmitglied der Kaufmannschaft zu Gera und Prokurist in der bekannten Kammwollwarenfabrik "
Moran
d & Company" gewesen.
01.1867
Dampfmaschinen in Gera
ie Dampfkraft als Antriebsenergie für die Geraer Textilmaschinen hielt erst im Jahr 1833 Einzug in Gera.
Moran
d & Co. stellten die erste Dampfmaschine auf, welche bis in die Neuzeit erhalten geblieben ist. 1850 gab es dann schon 11 Dampfmaschinen, 1855 waren es 24, 1864 immerhin schon 34 und bis 1867 dann 39. Eine Dampfmaschine trieb zu dieser Zeit mittels Transmission eine ganze Reihe von Textilmaschinen an, sodass festgestellt werden kann, dass bis zum Jahr 1867 fast jeder der in der Textilproduktion ein Geschäft hatte, auch eine Dampfmaschine betrieb.
1870
Shedhallen für die Webstühle
ie Geraer Textilfirma
Moran
d & Co erweiterte in diesem Jahr ihre Sheddachhallen, um weitere 200 mechanische Webstühle unterbringen zu können. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 hatte es in der Geraer Textilindustrie einen regelrechten Schub gegeben, dem hier Rechnung getragen wurde. (Ein Sheddach, eingedeutscht auch Scheddach, oder Sägezahndach ist eine Dachform, die vor allem bei Bauten mit großen Grundflächen wie zum Beispiel Fabrikhallen konstruiert wird. Dabei werden mehrere kleine pult- oder satteldachartigen Dachaufbauten hintereinander angereiht. Ein Gebäude mit Sheddachkonstruktion wird auch als Shedhalle oder Shedgebäude bezeichnet.)
1870
Dampf für die Firma Münch
m 15. April 1859 hatten die Herren Carl Zetsche und Alfred Münch in Gera eine Wollwarenfabrik gegründet. Das Geschäft florierte und bald konnten internationale Handelsverbindungen geknüpft werden. Nach dem Kauf eines Grundstücks wurde der Firmensitz im Jahr 1865 in die Schützenstraße 24 (später die Geschwister-Scholl-Straße) verlegt, um dort eine Weberei zu betreiben. Seit 1833 wurde in Gera die Dampfkraft zum Antrieb der Maschinen genutzt, die ersten waren
Moran
d & Co., und auch die Wollwarenfabrik und Weberei Münch setzte zunehmend auf die Versorgung mit Dampf. Dafür machte es sich erforderlich ein Kessel- und Maschinenhaus zu bauen, was ab dem Jahr 1870 geschah. Gleichzeitig entstand ein weiterer der später das Stadtbild bestimmenden Schornsteine, welche hier auf die Höhe von gut 30 Metern gebracht wurde.
1872
Morand & Co erweiterte wieder
chon im Jahr 1870 hatte die Geraer Textilfirma
Moran
d & Co ihre Sheddachhallen vergrößert, um weitere 200 Webstühle unterbringen zu können. Nun wurde der Firmenkomplex nochmals erweitert. Man baute eine Weberei mit Shedhallen und stellte dort 350 Webstühle in die Produktion. Der Aufschwung in der Geraer Textilindustrie war zur Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht mehr aufzuhalten. (Ein Sheddach, eingedeutscht auch Scheddach, oder Sägezahndach ist eine Dachform, die vor allem bei Bauten mit großen Grundflächen wie zum Beispiel Fabrikhallen konstruiert wird. Dabei werden mehrere kleine pult- oder satteldachartigen Dachaufbauten hintereinander angereiht. Ein Gebäude mit Sheddachkonstruktion wird auch als Shedhalle oder Shedgebäude bezeichnet.)
09.04.1879
Ein Geraer Komitee zur Gründung der Schmalspurbahn
m Vorjahr hatten die Braunkohlegrubenbetreiber der Geraer Umgegend ein Komitee zur Gründung einer Schmalspurbahn gegründet. Gera zog diesbezüglich nach und in einem Schreiben der Handelskammer Gera von diesem Tag, unterzeichnet vom Handelskammerpräsidenten Adolf Weber, an den Stadtrat zu Gera, wurde die Gründung dieses Komitees zur Kenntnis gegeben. Berühmte Geraer Industrielle gehörten diesem Gremium an, wie Moritz Ferber von
Moran
d und Co, Herr Meyer der Firma Weißflog, Herr Völkel von der Firma Häußler und der Stadtrat Herr Veth.
31.12.1879
Wer wohnte wo in Gera
ier ist eine vollständige Einwohnerliste der Stadt Gera enthalten. Alle in Gera zu diesem Zeitpunkt gemeldete Personen mit ihrer Adresse und ihrem Beruf. Zu beachten ist, dass viele Eingemeindungen erst in den ersten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts vorgenommen wurden und so die Einwohner von Untermhaus, um ein Beispiel zu nennen, hier fehlen.
Zusatzinformationen
1883
Vom Vater auf den Sohn vererbt
m Jahr 1832 hatten die Geraer Kaufleute Ferber und
Moran
d in Liebschwitz eine Spinnerei aufgemacht. 1855 wurde diese dann an J.C.G. Neumerkel verkauft, welcher Alleinbesitzer wurde. Nun wurde sein Sohn Friedrich Neumerkel Nachfolger seines Vaters. Zu dieser Zeit hatte die Spinnerei 61 Maschinen, welche von 26 PS Wasserkraft angetrieben wurden. Friedrich Neumerkel beschäftigte 130 Arbeiter, welche allerdings nicht alle aus dem kleinen Liebschwitz stammten. Es gab schon im 19. Jahrhundert Menschen, die als "Pendler" täglich zu ihrem Arbeitsplatz anreisten. Eine Zeit, wo es in Liebschwitz noch keine Eisenbahn gab (erst ab 1892), das Automobil noch nicht erfunden war und es demzufolge auch noch keine Busse gab. Man(n) war gut zu Fuß.
1888
Ein Schornstein bei Schlott
ie Modernisierung der Geraer Textilbetriebe war in dieser vom Aufschwung geprägten Zeit nicht mehr aufzuhalten. Neue Färbetechniken hielten Einzug in die Produktionsverfahren, mechanische Webstühle ersetzten die Handweberei und seit 55 Jahren lief in Gera bei der Firma
Moran
d & Co. die erste Dampfmaschine. Auch in der Färberei Schlott gab es Fortschritte. Nach dem Entwurf des bekannten Industrie-Architekten Fritz Köberlein erfolgte dort im Jahr 1888 der Bau eines 50 Meter hohen Dampfschornsteins. Damit verbunden war auch der Umbau des Maschinen- und Kesselhauses der Firma in der Reichsstraße.
1890
Geraer Beschäftigtenzahlen
n der Geraer Textilindustrie arbeitete unter anderem bei
Moran
d & Company 900 Arbeiter/innen, bei E.F. Weißflog 850 Arbeiter/innen und 30 Beamte, bei Bruhns & Naegler 500 Arbeiter/innen und bei Louis Hirsch waren es gut 1.000 Arbeiter/innen.
10.07.1893
Ein Schadensfeuer bei Neumerkel
m Jahr 1883 hatte Friedrich Neumerkel von seinem Vater die 1832 in Liebschwitz von Ferber &
Moran
d gegründete Spinnerei übernommen und erfolgreich weitergeführt. Dieser Tag ging als großer Unglückstag in die Annalen der Firma ein, denn es gab ein großes Schadensfeuer, welches viel Arbeiter auf eine Schlag arbeitslos machte.
1897
Aus dem "Adreßbuch" von 1897
aut dem "Geraer Adreßbuch" des Jahrs 1897 gab es zu dieser Zeit 52 Textilbetriebe in der Stadt. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten Betriebe. "Louis Hirsch" (Färberei, Schützenstraße, später die Geschw. Scholl-Straße), "Hoffman" (Färberei, Schützenstraße später die Geschw. Scholl-Straße), "Paul Köppe" (Färberei, Friedericistraße), "Gebrüder Schlott" (Färberei, Reichsstraße), "Lechla & Mehlhorn" (Filztuchfabrik, Debschwitz), "Stösel & Hain" (Teppichweberei, Fürstenstraße 18, später Am Sommerbad), "Fleck" (Teppichweberei, Lessingstraße 7), "Halpert & Co." (Teppichfabrik, De Smit-Straße 11), "Späthe" (Teppichweberei, Zabelstraße 11), "Schwalbe" (Teppichweberei, Harbourstraße 6 später die Florian-Geyer-Straße), "Feistkorn" (Spinnerei, Stadtgraben 10), "Gera-Greizer-Kammgarnspinnerei" (Spinnerei ,Zwötzen), "Neumerkel" (Spinnerei, Liebschwitz), "Bardzki & Oeser" (Wollwarenfabrik, Bismarckstraße später die Friedrich-Engels-Straße), "O. Becker" (Weberei, Humboldtstraße 14), "Braun & Schweitzer" (Weberei, Hainstraße 10), "Bruhns & Söhne" (Weberei, Parkstraße 1, später die Heinrich Laberstraße), "Lummer & Bach" (Weberei, Reichsstraße 4), "
Moran
d & Co.", Brühl 11, später Nähe Gera-Arcaden), "Ernst Weber" (Weberei, Margaretenstraße 8 und 10, später am Roßplatz, Platz der Republik 1958 beseitigt) und "Paul Weißflog" (Weberei, Reichsstraße 10).
1902
Der Spinnerei Anbau
m Jahr 1838 hatten
Moran
d & Co. neben der Zoitzmühle in Liebschwitz eine mit Wasserkraft betriebene Kammwollspinnerei errichtet. 1903 wechselte sie den Besitzer und da aus der Umgebung und den Dörfern nicht genug Arbeitskräfte gewonnen werden konnten, siedelte man die Arbeiter dort an baute zwischen den Jahren 1902-1907 billige Wohnungen. Diese Siedlung nannte am Spinnerei-Anbau 1-4. Ein anschließendes Mädchenheim bekam die Nummer 5. Weil nun aber viele Arbeiter zu dieser Zeit aus Böhmen, Gallien oder auch Schlesien dort hin zogen, sagte der Volksmund auch "Kolonie" zu der Siedlung.
1903
Die Kammgarnspinnerei wurde verkauft
ie Liebschwitzer Kammgarnspinnerei, im Jahr 1832 von den Geraer Kaufleuten Ferber &
Moran
d gegründet, war im Jahr 1893, im Besitz von Friedrich Neumerkel, fast bis auf die Grundmauern niedergebrannt. 10 Jahre hatte er die Fabrik zu dieser Zeit. Schnell wurde sie wieder aufgebaut und die Belegschaft vergrößerte sich von 200 vor dem Brand auf nunmehr 250 Arbeiter. Inzwischen hatte der Sohn von Friedrich Neumerkel die Firma übernommen und verkaufte sie 1903 an die Firma Hupfer & Co aus Bockwa bei Zwickau. Geschäftsführer blieb P. Neumerkel aber. Die neuen Besitzer führten andere Tarife in der Entlohnung ein und verlängerte auch noch die Arbeitszeiten bei weniger Verdienst. Bessere Maschinen wurden eingeführt, was auch Arbeitsplätze einsparte. Das Prinzip war also schon im 19. Jahrhundert gang und gebe. Was brachte das ein? Es wurde natürlich gestreikt.
13.08.1904
Jubiläum bei Morand & Co.
n diesem Tag feierte die Geraer Textilfirma
Moran
d & Co. ihr 100-jähriges Firmenjubiläum in der Stadt. Die Firma beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 72 Beamte und etwa 1000 Arbeiter.
Moran
d & Co. gehörten zu den Industriepionieren Geras und waren für den Aufstieg der Stadt im 19. Jahrhundert entscheidend mit verantwortlich.
09.1907
Ausländische Arbeitskräfte
ie bekannte Liebschwitzer Kammgarnspinnerei, 1839 von den Geraer Kaufleuten Christian Ferber und John
Moran
d gegründet und 1903 in eine GmbH umgewandelt, stellte im Jahr 1907 erstmals ausländische Arbeitskräfte ein. Die Frauen und Mädchen waren aus dem polnischen Mislowitz nach Gera gekommen. Die 16 bis 18 Jahre alten Frauen wurden für zwei Jahre beschäftigt. Gearbeitet wurde von 6.00 früh bis 18.30 am Abend. Es wurden 15 Minuten zum Frühstück, 60 Minuten zum Mittag und 15 Minuten zur Vesper als Pausenzeiten gewährt. An den Vorabenden von Sonntagen und Festtagen wurde nur bis 17.30 Uhr gearbeitet. Überstunden wurden nur nach einer gesonderten Vereinbarung bezahlt.
1909
Ernennung auf Fürstlichen Befehl
olgende Geraer Persönlichkeiten aus der Industrie wurden vom Fürst Reuß mit Titeln ausgezeichnet: Kommerzienrat Hermann Weber von der Firma "Ernst Weber" wurde zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. Der Fabrikant Alfred Weber von der Firma "Ernst Weber" erhielt den Titel Kommerzienrat. Der Textilfabrikant Georg Hirsch von der Firma "Louis Hirsch" erhielt ebenfalls den Titel Kommerzienrat, wie auch der Fabrikant Hermann Ferber von der Firma
Moran
d & Co.
1913
Die Einwohner von Liebschwitz
eit dem beginnenden 19. Jahrhundert wuchs die Einwohnerzahl von Liebschwitz beständig an. Beschleunigt wurde diese Entwicklung durch die Ansiedlung der Kammgarnspinnerei von
Moran
d und Ferber und deren stetige Erweiterung ab 1832. Die höchste je registrierte Zahl an Liebschwitzern gab es 1913 und wurde mit 1347 angegeben.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden