Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 29 von 29
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Max Biermann
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
4 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1688
Das gräfliche Stadtpalais
n der Nordseite des Johannisplatzes wurde ein gräfliches Stadtpalais errichtet, dass nach dem Tod von Heinrich XXX. im Jahr 1802 dessen Witwe Luise bis zu deren Tod 1829 als Alterssitz diente. Es wurde anstelle eines adligen Burggutes der Herren von der Pforten, später das Bragerschen Freihaus, am Johannisplatz ein Gräfliches Palais erbaut. Später war es erst das Kaufhaus von
Max Biermann
und nach der Enteignung und der Arisierung durch die Nationalsozialisten wurde es dann in Braun & Co.umbenannt. Am 6.4.1945 wurde der Johannisplatz durch amerikanische Bomben nahezu vollständig zerstört.
1878
Die Firma von Max Biermann
m 19. Jahrhundert zog die Familie Biermann wie auch viele andere Juden in die reiche Industriestadt Gera um sich hier dauerhaft niederzulassen. Im Jahre 1878 gründete
Max Biermann
(verstorben 1922) ein kleines Textilkaufhaus in Gera, welches sich bald zu einem bedeutenden Geraer Betrieb entwickelte. 1890 wurden seine Söhne Erich und Herbert Biermann geboren, die gemeinsam mit Siegfried Schießer als Leiter des Unternehmens wirkten. 1907 errichtete er ein großes Geschäftshaus mit 6500 qm Nutzfläche. Es war das räumlich und nach Umsätzen größte Geschäftshaus Thüringens, welches jedoch 1945 zerbombt wurde. 1928 zum 50-jährigen Geschäftsjubiläum wurden 200 kaufmännische Angestellte, 120 Näherinnen und 50 Heimarbeiterinnen beschäftigt. Anlässlich dieses Jubiläums spendete die Firma 5000 RM zur Errichtung des Brunnens im Dahliengarten. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde das Kaufhaus Biermann wie alle jüdischen Geschäfte mittels Hetzplakaten und SA-Posten boykottiert. 1938 ging dann das Kaufhaus in den Besitz der Firma Braun & Co über. Am 9. November 1938 gerieten die Brüder Biermann in die Pogromnacht und wurden ins KZ Buchenwald deportiert. Innerhalb der jüdischen Gemeinde unterstützte die Familie Biermann die Arbeit und den Erhalt der Liegenschaften und der in Not befindlichen Juden. Noch heute genießt der Name Biermann bei alten Geraern den besten Ruf. Ein Platz in Gera trägt seit 1991 wieder den Namen "Biermannplatz"(wie bereits von 1949-1952), nachdem er von den kommunistischen Machthabern im Jahr 1952 in Platz der Thälmannpioniere umbenannt wurde.
30.07.1893
Rudolf Paul geboren
er In Gera geborene Rudolf Paul war studierter Jurist und später auch Politiker in Gera. 1945 wurde er der erste Nachkriegs-Oberbürgermeister der Stadt und im gleichen Jahr bis 1947 fungierte er als Thüringer Ministerpräsident. Am 1. September 1947 flüchtete Rudolf Paul über West-Berlin in die amerikanische Besatzungszone, worauf hin er am 9. Oktober 1947 offiziell seines Amtes enthoben und durch den linientreuen Werner Eggerath ersetzt. Später war er über 30 Jahre lang in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt tätig. Dort verstarb er auch am 28. Februar 1978.
Zusatzinformationen
14.12.1895
Lilly Paul in Gera geboren
illy Paul war die geschiedene Ehefrau von Doktor Rudolf Paul und die Tochter des jüdischen Kaufhausbetreibers
Max Biermann
. Nach ihrer Scheidung 1938 verließ Lilly Paul die Stadt in Richtung Berlin und viel kurz vor ihrer Auswanderung aus dem Nazideutschland der Gestapo in die Hände. Am 25. Januar 1942 deportierten die Nazis sie nach Riga. Nach der Auflösung des Ghettos wurde sie in das KZ Stutthof verschleppt und verstarb dort am 1. Januar 1945 im Außenkommando Sophienwalde. Im gleichen Jahr noch, wurde der geschiedene Ehemann von Lilly Paul der erste Oberbürgermeister Geras nach dem Krieg.
03.03.1898
Aenne Biermann geboren
enne Biermann war eine Geraer Fotografin jüdischen Glaubens und mit dem Kaufhausgründer
Max Biermann
verwandt. Sie zählte mit ihren Arbeiten zu den wichtigsten Künstlern am Ende der 1920er Jahre. Aenne Biermann war auch international bekannt mit ihren Fotoausstellungen. Sie verstarb im Jahr 1933 nach schwerer Krankheit und musste nicht mehr erleben, wie die Nationalsozialisten jüdischen Leben in Deutschland zu vernichten versuchten.
Zusatzinformationen
1907
Kaufhauserweiterung
urch den Abriss des Kollegienhofes an der Nordseite des Johanniplatzes im Jahr zuvor, konnte
Max Biermann
sein Kaufhaus in diese Richtung erweitern.
1913
Eine neue Villa in Gera
er Geld hatte, zur Geraer Oberschicht gehörte oder zu den Industriellen, lies sich zu dieser Zeit eine prachtvolle Wohnresidenz errichten. Moritz Jahr (Industrieller), Louis Hirsch (Textilfabrikant) oder
Max Biermann
(Kaufhausgründer) hatten große Villen in der Stadt. In der Goethestraße 6 ließ die Geraer Familie Feistkorn in den Jahren 1913/14 eine großzügige Villa bauen.
04.1916
Eine Spende von Max Biermann
er in Gera bekannte Kaufmann
Max Biermann
, Betreiber des gleichnamigen Warenhauses, stellte der Stadtverwaltung Gera einen Betrag in Höhe von 3.000 Mark zur Verfügung. Mit diesem Geld sollten Kartoffeln und andere wichtige Lebensmittel an Bedürftige zum halben Preis abgegeben werden.
1919
Max Biermann erwarb die Luboldt-Villa
m Jahr 1897 hatte der Geraer Unternehmer Arno Luboldt in der Leipnitzstraße 1 eine Villa für seine Familie errichten lassen. Arno Luboldt verstarb 1915 während des ersten Weltkrieges und sein Sohn geriet in Kriegsgefangenschaft, was dazu führte, dass das Unternehmen Luboldts, er war Miteigentümer einer Weberei, stillgelegt werden musste.
Max Biermann
kaufte die Villa und zog selbst gar nicht ein, sondern seine Söhne Erich und Herbert mit ihren Familien. So wurde aus der Luboldt die Biermann-Villa.
1920
Aenne Biermann heiratete
nna Sibylla Sternefeld (Aenne Biermann) wurde am 03.März 1898 als drittes Kind einer jüdischen Fabrikantenfamilie im niederrheinischen Goch geboren. Im Jahr 1920 heiratete sie Herbert Biermann, den Sohn des Geraer Kaufhausbesitzers
Max Biermann
und zog in die Villa der Familie, in der Wilhelmstraße 1, später die bekannte Leibnizstraße in Untermhaus. In ihrer 13-jährigen Geraer Zeit bekam sie zwei Kinder. Autodidaktisch erlernte Aenne Biermann das Fotografieren, sie bildete ihre Kinder und die Familie ab. Für den Geraer Geologen Rudolf Hundt lichtete sie Mineralien ab und vervollkommnete mehr und mehr ihre Ergebnisse. Mit ihren Makroaufnahmen von Personen, Landschaften und Stillleben lässt sie sich der Neuen Sachlichkeit zuordnen. Im Jahre 1930 konnte Aenne Biermann ihre Werke in Jena erstmals in größerem Rahmen ausstellen, es folgten auch internationale Ausstellungen. Nur einige Wochen vor ihrem 35.Geburtstag verstarb die Fotografin am 14. Januar 1933 in Gera, infolge eines Leberleidens sehr jung. Die Enteignung und Flucht der Biermannfamilie in der NS-Zeit musste sie nicht mehr erleben. Im Jahr 2009, am 5. Dezember, erhielt die Geraer Volkshochschule den Namen von "Aenne Biermann".
01.11.1928
Das "Biermannkaufhaus" wurde 50 Jahr alt
as am 01.11.1878 gegründete Kaufhaus von
Max Biermann
wurde an diesem Tag 50 Jahre alt. Begonnen hatte der damals 22jährige
Max Biermann
an der „Sorgenecke“ mit einem kleinen Geschäft in dem er Wäsche und Leinen- und Baumwollwaren verkaufte.
13.06.1930
Ein neuer Springbrunnen
er neue Springbrunnen im Dahliengarten war an diesem Tag fertiggestellt. Er gehörte zu einer Stiftung der bekannten Geraer Familie von Kaufhausgründer
Max Biermann
.
03.12.1932
Gesellschaftliche Ausgrenzung der Juden
chon 3 Monate vor dem reichsweiten Aufruf der nationalsozialistischen Regierung rief am 3. Dezember 1932 Innenminister Sauckel in einer Rundfunkansprache zum Boykott jüdischer Geschäfte und Handwerksbetriebe auf. Auch dem landesweiten Boykottaufruf zum 1. April 1933 durch die NSDAP schlossen sich viele Thüringer Zeitungen an. Die Zeitungen standen zu diesem Zeitpunkt schon unter der Totalen Kontrolle der Nationalsozialisten und druckten nur noch nach deren Vorgaben und Verlangen. Den Lesern in Gera wurden detaillierte Listen von Geschäften mitgegeben, deren Inhaber jüdisch waren. Darunter zum Beispiel das Kaufhaus von
Max Biermann
. Gleichzeitig wurden erste jüdische Vereine verboten oder zwangsaufgelöst.
01.1933
Für die Geraer Juden brachen schwere Zeiten an
ür die Familie des Geraer Warenhausbetreiber
Max Biermann
brach mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland eine dramatische Zeit an. Erst verstarb in diesem Jahr seine Schwiegertochter, die Ehefrau seines Sohnes Herbert Biermann, im Alter von nur 34 Jahren. Die berühmte Geraer Fotografin Aenne Biermann (03.03.1898-14.01.1933, geboren als Anna Sibylla Sternefeld) starb nur wenige Tage vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten an einer schweren und unheilbaren Lebererkrankung. Unmittelbar danach begannen die Repressalien für alle Menschen jüdischen Glaubens durch die neuen Machthaber, welche die Familie Biermann zur Flucht nach Palästina zwangen.
14.01.1933
Aenne Biermann verstorben
ie bekannte Geraer Fotografin Aenne Biermann wurde nur 34 Jahre alt und verstarb nach langer Krankheit nur wenige Tage vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland. Geboren wurde die Frau jüdischen Glaubens am 3. März 1898 und war mit dem Geraer Kaufhausgründer
Max Biermann
verwandt, nachdem sie im Jahr 1920 dessen Sohn Herbert Biermann geheiratet hatte. Sie zählte mit ihren Arbeiten zu den wichtigsten Künstlern am Ende der 1920er Jahre. Aenne Biermann war auch international bekannt mit ihren Fotoausstellungen. Nach der politischen Wende wurde ab dem Jahr 1992 in Gera vom MAK (Museum für Angewandte Kunst) im Zweijahresrhythmus der "Aenne Biermann Preis" vergeben.
01.04.1933
Boykott gegen die Juden
n Gera kam es zum Boykott der jüdischen Warenhäuser von
Max Biermann
und Hermann Tietz. Auch vor den anderen jüdischen Geschäften bezog die SA Stellung und klebte Plakate an die Schaufenster, welche zum Boykott („Kauft nicht beim Juden“) aufrufen sollten. Geraer, welche sich nicht an den Boykott hielten, wurden als „Volksverräter“ bezeichnet.
01.04.1933
Die SA kontrollierte den Boykott
m März 1933 hatten die neuen Machthaber beschlossen alle jüdischen Geschäfte zu boykottieren. Jüdisches Leben sollte nicht mehr statt finden und Juden konnten ihren Lebensunterhalt nicht mehr einfach bestreiten. An diesem 1. April standen Punkt 10.00 Uhr am Vormittag SA-Posten vor jüdischen Geschäften und machten die Geraer darauf aufmerksam, dass der Einkauf bei Juden mit Vaterlandsverrat gleich zu setzten sei. Die Warenhäuser von Hermann Tietz (Hertie) und
Max Biermann
wurden geschlossen und später von anderen betrieben. Die Geschäfte wurden mit Parolen beschmiert und dem Davidstern gekennzeichnet. Ähnlich der Kennzeichnung der Pesthäuser im Mittelalter.
01.04.1933
Hetze in der Zeitung
er Boykott aller jüdischer Geschäfte war nun beschlossene Sache und wurde von der SA ("Sturmabteilung" unter der Führung von Ernst Röhm) streng kontrolliert. Die Zeitung der NSDAP, der "Geraer Beobachter",setzte die Verunglimpfung der Juden massiv mit Artikeln fort, welche folgende Überschriften trugen: "Kauft nicht beim Juden", "Hinaus mit Juden aus allen deutschen Gerichtssälen" oder auch "Jude Biermann an der Aktiengesellschaft der Geraer Zeitung beteiligt". (
Max Biermann
war ein Warenhausbesitzer und die "Geraer Zeitung" war SPD-nah.)
12.05.1933
Ein Gesetz zur Entjudung
ach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden Gesetze erlassen, welche sicher stellen sollten, dass Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland völlig entrechtet werden, keine Geschäfte mehr betreiben und nicht mehr duldsam leben konnten, Jüdische Kaufleute, wie die Biermann-Brüder (Söhne von
Max Biermann
(1856-1922, dem Geraer Kaufhausgründer) wurde enteignet, ihrer Geschäfte und Läden beraubt und durch "Arier" ersetzt. Grundlage dafür war das "Gesetz zum Schutz des Einzelhandels" und die anschließende "Entjudung" der deutschen Gesellschaft.
1935
Judenhass und Arisierung
n diesem Jahr wurde das bekannte Geraer Kaufhaus von
Max Biermann
"arisiert". Man hatte den jüdischen Unternehmer einfach enteignet, nur weil er Jude war. Das Haus war nun in deutscher Hand. Viele jüdische Unternehmer wurden zu dieser Zeit enteignet.
29.06.1936
Der Biermannbrunnen sollte weg
ax Biermann
hatte in der Zeit vor dem Nationalsozialismus als Geraer Warenhausbesitzer im Dahliengarten eine Brunnen gestiftet. An diesem Tag fand in der Geraer Stadtverwaltung unter der Führung von Oberbürgermeister Otto Zinn eine Ratsherrensitzung statt, welch darüber beriet, den Brunnen im Dahliengarten abzureißen, da er ja ein Geschenk von
Max Biermann
und damit jüdisch war. Den sprichwörtlich armen Nazis fehlte jedoch das Geld für einen neuen Brunnen und so ließen sie den alten "jüdischen" stehen. Einen Ersatzbrunnen konnten sie nicht finanzieren. Ein kleiner Sieg für die entrechteten Juden.
04.1938
Die Söhne von Max Biermann
achdem die Söhne von
Max Biermann
(1856-1922) Erich und Herbert Biermann (beide geb.1890) bereits zu Ende des Jahres 1935 das von ihrem Vater 1878 gegründeten Unternehmen (Textilkaufhaus) verpachten mussten, da sie es als Juden nicht mehr betreiben durften, ging es im April 1938 in den Besitz der Firma Braun & Co über. Erich Biermann gelang es, nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager Buchenwald, zusammen mit seiner Ehefrau in die USA aus zu wandern. Herbert Biermann hingegen war mit Hilde Sternefeld liiert, die er aber nicht heiraten konnte, da es ihm nach den Rassegesetzen verboten war eine "Nichtjüdin" zu ehelichen und auch sie hätte einen Arier heiraten müssen. Er wurde darauf hin in das Judenhaus in der Agnesstraße 4 eingewiesen und wanderte zu Beginn des Jahres 1940 nach Palästina aus. Seine deutsche Lebensgefährtin durfte nicht mit ausreisen und verstarb am 10. Oktober 1942 in den Milbitzer Heilstätten bei Gera.
10.11.1938
Die Judenvermögensabgabe
ach der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 mussten Juden in Deutschland eine Judenvermögensabgabe in Höhe von 25% des Vermögens an das Finanzamt zahlen. Auch in Gera waren zahlreiche Geschäfte in jüdischer hand, wie zum Beispiel das Kaufhaus von
Max Biermann
. All die jüdischen Geraer Unternehmer litten unter dem Joch des Nationalsozialismus und wurden so zusätzlich auch noch ihrer finanziellen Mittel beraubt. Das Eigentum und Vermögen der deportierten Juden fiel gemäß der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz an das Reich und die Besitztümer wurden durch eine "Vermögensverwaltungsstelle" des Finanzamts verkauft. (Das Datum 10. November 1938 steht hier für die Zeit unmittelbar nach der Reichspogromnacht und hat nichts mit dem Inkrafttreten eines Gesetzes zu tun.)
27.07.1939
Der "Judenbrunnen" blieb doch
n einer Ratsherrensitzung wurde von der Beseitigung des Brunnens im Dahliengarten Abstand genommen. Der vom Warenhausbesitzer
Max Biermann
gestiftete und von Theodor Schoder entworfene Brunnen, war in die öffentliche Kritik geraten. Maßgeblich für die Entscheidung waren dann aber fehlende Mittel für einen Ersatzbrunnen.
Max Biermann
war Jude, deswegen sollte der Brunnen Diskusionsstoff in einer Ratsherrensitzung, in der ausschließlich Nazis saßen, sein.
1949
Der Biermannplatz entstand
eit 1946 hieß der Platz am Küchengarten "Lilly-Paul-Platz". Benannt nach einer Jüdin, die einst die geschiedene Ehefrau von Dr. Rudolf Paul, dem ersten Oberbürgermeister Geras nach dem Krieg war. Nachdem sich Rudolf Paul im September 1947 in die westlichen Besatzungszonen abgesetzt hatte, war der Name Paul nicht mehr tragbar. Der Platz wurde in "Biermannplatz" umbenannt.
Max Biermann
war der Vater von Lilly Paul.
18.05.1949
Puschkinplatz wurde benannt
ie Zeitung "Thüringer Volk" in seiner Ausgabe Nr. 115 berichtete von der Umbenennung des Platzes "Am alten Theater" in "Puschkinplatz". Der Platz am Amt für Arbeit und Sozialfürsorge einschließlich des Bahnhofplatzes wurde in Zukunft "Leninplatz", der "Lilly-Paul-Platz" wurde in "Biermannplatz" umgetauft. Das Gymnasium hieß in Zukunft "Goetheschule". (Lily Paul war die Tochter von Kaufhausbetreiber
Max Biermann
(Biermannplatz), aber auch die geschiedene Ehefrau des in die Westsektoren geflüchteten ehemaligen Geraer Oberbürgermeister Dr. Rudolf Paul und war daher für die neuen Machthaber als Namensgeberin eines Platzes nicht mehr tragbar.)
28.02.1978
Rudolf Paul verstorben
udolf Paul, geboren am 30. Juli 1893 in Gera, war Jurist, Politiker (DDP, später SED), 1945 Oberbürgermeister der Stadt Gera und von 1945 bis 1947 Landespräsident (Ministerpräsident) von Thüringen. Rudolf Paul studierte von 1913 bis 1914 in Berlin und Leipzig Staats- und Rechtswissenschaften. Er leistete im ersten Weltkrieg seinen Militärdienst, setzte 1919 sein Studium in Jena fort und war nach seiner Promotion zunächst Referendar und bis 1923 Gerichtsassessor. 1924 wurde er Staatsanwaltrat in Gera. Von 1924 bis 1934 als Rechtsanwalt und Notar in Gera tätig. In dieser Zeit war er Mitglied der DDP und deren Vorsitzender in Ostthüringen. Nach erteiltem Berufsverbot und Entzug der Rechtsanwaltserlaubnis durch die Nationalsozialisten ging er als Landwirt nach Ulrichswalde bei Stadtroda. 1938 ließ er sich von seiner Frau Lilly, geborene Biermann und Tochter des bekannten Geraer Kaufhausbesitzers
Max Biermann
, scheiden. Lilly Paul zog nach Berlin, wurde 1942 wegen ihrer jüdischen Herkunft deportiert und starb am 1. Januar 1945 im KZ Stutthof.
Zusatzinformationen
1992
Der Aenne-Biermann-Preis in Gera
er Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie, nach der Geraer Fotografin Aenne Biermann, der Tochter von Kaufhausgründer
Max Biermann
, benannt und eine bedeutende deutschen Auszeichnung für Fotografie. Der Preis wird seit 1992 alle zwei Jahre von der Stadt Gera vergeben. Er soll einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische junge Fotografie in Deutschland vermitteln und ist mit 2.000 Euro (1. Preis), 1500 Euro (2. Preis) und 1000 Euro (3. Preis) dotiert. Weiterhin gibt es Anerkennungen zu je 500 Euro. Den Preisträgern ist zusätzlich die Teilnahme an der entsprechenden Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst in Gera garantiert. Die Jury besteht aus einem Vertreter des Museums für Angewandte Kunst Gera, einem Vertreter von Art Regio, dem 1. Preisträger des vorangegangenen Wettbewerbs und zwei renommierten Fototheoretikern (z. B. Kunstwissenschaftler, Fotojournalist, Kustode).
04.1993
Erstmals Aenne Biermann Preis ausgeschrieben
n diesem Jahr wurde in Gera erstmals der Aenne Biermann Preis ausgeschrieben. Erinnern sollte der Kunstpreis an die 1933 in Gera verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Sie war Tochter des Kaufhausgründers
Max Biermann
und war 1898 am Niederrhein zur Welt gekommen. Vor allem Fotographiker und Fotodesigner sollten sich mit ihren Kunstwerken um den Preis bewerben.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden