Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 50 von 98
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Hauptbahnhof
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
36 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1594
Die Sorge
ie Ableitung des Namen ist nicht mehr eindeutig festzustellen. Es gibt aber zwei Deutungen. Zum einen könnte der Name vom altslawischen "zroh" (sprich sroch) was "Bachgerinnsel" heißt abgeleitet sein, denn der Leumnitzbach durchfloss offen die "Sorge". Die zweite Theorie geht davon aus, dass der Name mit "Zarge" (Rand oder Seitenwand) verwandt ist und bedeutet dann "Außensiedlung".
Zusatzinformationen
1836
Das Comma wurde gebaut
n diesem Jahr wurde das Gebäude der bereits 1803 gegründeten Bürgererholungsgesellschaft, dem späteren "Comma" errichtet. Auf der anderen Seite der Bahngleise, welche noch nahezu ebenerdig verliefen und erst 1909 höher gelegt wurden, befanden sich noch zwei weitere bedeutende Gastwirtschaften, die "Heinrichbrücke" und der 1945 ein Raub der alliierten Bomber gewordene "Harnichs Garten".
Zusatzinformationen
1845
Eine Eisengießerei
ie erste Geraer Eisengießerei wurde in diesem Jahr vom Bekannten Geraer Mechanikus Moritz Jahr gegründet. Erster Firmensitz war das spätere Arbeitsamt in der Nähe des
Hauptbahnhof
es.
11.08.1859
Der Bahnhof und die Kultur
er Geraer Bahnhof wurde auch schon im Jahr seiner Eröffnung nicht ausschließlich verkehrstechnisch genutzte, sondern diene auch kulturellen Ereignissen als Heimstätte. So war am 11. August 1859 in der "Geraiachen Zeitung" zu lesen; "Freitag den 12. August Conzert auf dem Bahnhof vom Stadtmustikchor Anfang 7 Uhr W. Herfurth". Da Gera zu diesem Zeitpunkt nur einen Bahnhof hatte, gab es auch noch keinen
Hauptbahnhof
als solchen, obwohl das Gebäude und der Standort der selbe waren.
14.10.1865
Gutes Essen im Bahnhof
er Preußischen Bahnhof in Gera (später der
Hauptbahnhof
) schaltete im Oktober 1865 in der "Geraischen Zeitung" eine Anzeige, um für das Bahnhofsrestaurant zu werben. Man verwies auf die sogenannte Bahnhofs-Restauration und pries für den Samstag Beefsteaks, Ente und Meettettig (Meerrettig) an. Außerdem wurden verschiedene Biere ausgeschenkt.
1874
Bahnhofsumbauten in Gera
urch die nun erheblich angestiegenen Verkehrsanforderungen im Thüringer Schienennetz wurde 1874 eine Erweiterung des Geraer Bahnhofes in Erwägung gezogen. Die gesamten Bauarbeiten sollten sich über gut 9 Jahre hinziehen und das Gebäude des Bahnhofs, dem späteren Geraer
Hauptbahnhof
, in völlig neuem Licht erscheinen lassen. Bis zum Jahr 1871, dem Eröffnungsjahr der Gera-Weidaer Eisenbahnverbindung, war der Geraer Eisenbahnverkehrspunkt nur ein sogenannter Sackbahnhof, was dann geändert wurde. Die eigentlichen Gebäudearbeiten wurden von 1881- 1883 ausgeführt. Bis zum Jahr 1912 blieb die Raumgestaltung im Inneren des Geraer Bahnhofs im Wesentlichen erhalten, nur einige wenige Räume erfuhren eine Funktionsänderung.
1876
Für den Bahnhof errichtet
eit dem Jahr 1859 gab es in Gera eine Eisenbahnverbindung. Zwischen 1874 und 1883 waren umfangreiche Umbaumaßnahmen am Bahnhof, dem späteren
Hauptbahnhof
der Stadt Gera ausgeführt worden. In diesem Verfahren hatte man im späteren Geraer Stadtteil Untermhaus im Jahr 1876 in der Nähe der alten Küchengartenallee ein kleines Weichenstellerhaus errichtet.
25.10.1876
Wieder war Feuer ausgebrochen
m Geraer
Hauptbahnhof
war ein großes Schadensfeuer ausgebrochen und richtete erheblichen Sachschaden an. Die Spirituosenfabrik der Geraer Likörhersteller Gebrüder Häußler (Häußler Bitter) am Bärenweg brannte mit samt ihrer Speditionsabteilung nieder.
1880
In die Baupläne geschaut
urch die erhalten gebliebenen Baupläne des Geraer Bahnhofs aus dem 19. Jahrhundert war es später noch möglich festzustellen, welche Räumlichkeiten auf dem Bahnhof einst existierten und welche Zweckbestimmung sie hatten. Zu dieser Zeit befand sich das Gebäude des späteren Geraer
Hauptbahnhof
s in einer entscheidenden Umbauphase. Aus dem Sackbahnhof wurde ein Durchgangsbahnhof und das Bahnhofsgebäude an sich wurde großzügig erweitert und erhielt eine neue Fassade.
Zusatzinformationen
1883
Eine Unfallstation im Bahnhof
m Empfangsgebäude des Thüringer Bahnhofs, jetzt
Hauptbahnhof
, wurde in der neu eingerichteten Polizeiwache eine Unfallstation eingerichtet. Dort verrichtete der sogenannte Bahnhofsschutzmann einen 24 Stundendienst. Sehr ernst nahm man ihn nicht. Wie wäre es sonst zu erklären, dass in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und bei kurzer Abwesenheit des Schutzmanns es immer wieder zu Sachbeschädigungen kam.
13.09.1883
Der Hauptbahnhof
n diesem Tag wurde in Gera das neue Gebäude des
Hauptbahnhof
es als Verkehrsknotenpunkt der Stadt eingeweiht. In den Jahren 1882 und 1883 hatte man die Bauarbeiten voran getrieben, da die Eisenbahn zu einem der meist genutzten Verkehrsmittel geworden war. Wesentlich schneller und bequemer als die Überlandfahrten mit Pferde-Kutschen. weltweit waren schon so viele Gleise verlegt worden, dass man theoretisch den Globus mehrfach damit hätte umspannen können.
1885
Die Stadt- und Hauptkirche
n diesem Jahr erlangte die Stadt- und Hauptkirche Sankt Johannis Evangelistae ihren Standort zwischen
Hauptbahnhof
und Stadtkern.
1885
Bauten für die Eisenbahn in Gera
wischen den Jahren 1874 und 1883 wurde der Geraer Bahnhof, später der Geraer
Hauptbahnhof
, grundlegend umgestaltet und erweitert. Danach kam es zu weiteren aber kleineren Baumaßnahmen, welche 1885 ihren Abschluss fanden. So wurden in diesem Jahr ein Aufenthaltssaal für die Eisenbahner eingerichtet und ein Materialschuppen gebaut.
01.10.1885
Die Erbauer der Wuitz-Mumsdorfer Bahn
ie Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter GmbH & Co. KG wurde am 1. Oktober 1885 in Berlin vom preußischen Regierungsbaumeister und Herzoglich Anhaltischen Baurat Carl Waechter (verst. am 22. Mai 1913) aus Berlin und vom Königlichen Kommerzienrat Carl Vering (vertst. am 8. Februar 1897) aus Hannover gegründet. Die Unternehmensgruppe erbaute bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs rund 40 Neben- und Kleinbahnen mit Schwerpunkten in Mitteldeutschland, Baden sowie dem Saarland und in Elsass-Lothringen. Am 3. November 1885 nahm das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit auf. 1892 erfolgte die Übernahme der "Localbahn-Bau und Betriebs-Gesellschaft Wilhelm Hostmann & Co.", in der Carl Waechter bereits zuvor langjähriger Mitarbeiter und Teilhaber gewesen ist. Der Name "Vering" hatte durch das 1869 von Carl Vering gegründete und ab 1871 zusammen mit seinem Bruder Hermann Vering geführte Tiefbauunternehmen "C. Vering", das an Großprojekten wie dem Hamburger Hafen, Nord-Ostsee-Kanal und Frankfurter
Hauptbahnhof
beteiligt war, bereits eine hohe Reputation im deutschen Kaiserreich. Trotz Verings Tod 1897 und dem Rückzug seiner fünf Erben (darunter sein Sohn, der spätere Philosoph Carl Vering) 1898 wurde die Firma daher unter der bisherigen Bezeichnung weitergeführt. Um die Geschäftsfelder Planung und Bau von Klein- und Nebenbahnen von deren Betriebsführung zu trennen, gründete das Unternehmen zusammen mit den beiden Bankhäusern Doertenbach & Co. und Mitteldeutsche Creditbank 1898 die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG). Im Jahre 1910 erfolgte mit der Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co. GmbH, Berlin die Gründung der Lothringischen Eisenbahn in Diedenhofen (Thionville). Mit Carl Waechters Tod übernahm 1913 dessen Sohn Max Waechter, der bereits 1904 ins Unternehmen eingetreten war, zusammen mit seinem Schwager Werner Nolte die Firmenleitung. Infolge der wirtschaftlich schwierigen Verhältnisse während und nach dem Ersten Weltkrieg und dem Verlust aller Bahnen in Elsass-Lothringen zog sich Vering & Waechter weitestgehend aus dem Eisenbahn-Geschäft zurück und verlagerte die Interessen in die Tiefbaubranche, erwarb Kiesgruben, Steinbrüche und Ziegelwerke und gründete Tochterunternehmen. Zu den verwirklichte Eisenbahnprojekten zählte auch sie am 12. November 1901 eröffnete Schmalspurstrecke (1000 mm) Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorf der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-AG.
1889
Briefverkehr per Eisenbahn
m Verlaufe der zunehmenden Technisierung und der Modernisierung des täglichen Lebens kurz vor der Wende zum 20. Jahrhundert gab es auch im Geraer Bahnhof, dem späteren
Hauptbahnhof
, einige Veränderungen. Neben der Anschaffung von zwei Anschlagsäulen zum Decken des Informationsbedarfs, wurden 1889 auch einige Briefkästen installiert. Diese wurden immer jeweils 5 Minuten vor der Abfahrt eines jeden Postzuges gelehrt, sodass die Post innerhalb kürzester Zeit ihren Bestimmungsort erreichen konnte. Die Geraer die immer wieder auf diesem Wege ihre Postangelegenheiten erledigten, kannten die Abfahrtzeit der Züge in Gera und waren darauf eingerichtet.
1892
Droschken für die Bahnreisenden
ie Stadt Gera hatte seit 1892 eine Straßenbahn in Betrieb, welche auch am Preußischen Bahnhof (später der
Hauptbahnhof
) verkehrte. Nur wollten nicht alle Bahnreisenden diese nutzen, sei es, dass sie zu viel Gepäck mit sich führten, direkt nach Hause wollten, oder es sich schlicht leisten konnten ein teureres Verkehrsmittel zu nehmen. Für sie gab es nun neben den Haltestellen der Straßenbahn auch Haltepunkte für Taxameter-Droschken auf dem Bahnhofsvorplatz. Ähnlich den Taxis späterer Zeit wurden die gefahrenen Kilometer abgerechnet und von der Kundschaft bezahlt. Schneller war man damit auf keinen Fall unterwegs, es war nur bequemer und es ging bis vor die Haustür.
08.1892
Güterverkehr in Gera
m August 1892, nach der Inbetriebnahme des Personenverkehrs in Gera, verkehrte der erste Gütertransport durch die Stadt. Die Eisenbahn verkehrte schon seit 1859 in Gera, aber die Zusammenarbeit klappte nicht sofort. Vorher gab es Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Eisenbahnverwaltungen und der Geraer Straßenbahn AG über die Bedingungen über die Regulierung der Wege der konkurrierenden Linien. Die ersten Linien waren Mühlgrabenbrücke in Untermhaus - Küchengartenallee - Bahnhofstraße - Theaterplatz - De Smit Straße - Friedericistraße - Roßplatz - Schülerstraße - Reichsstraße, Tinz - Kaiser Wilhelm Straße - Bismarkstraße ( zu den Anschlußgleisen der Preußischen Staatsbahn [ Bielitzstzstraße - Theaterplatz ] ) - De Smit Straße - Friedericistraße - Heinrichplatz - Wiesestraße - durch Debschwitz - zum neuen Friedhof. Zum Zeitpunkt der Eröffnung waren 5 Fabriken an das Straßenbahnnetz angeschlossen und 2 weitere im Bau. Für 1893 war der Bau weiterer 5 Anschlüsse geplant. Die erste Übergabestelle befand sich auf dem Gelände des preußischen Bahnhofs. Der Güterverkehr war Anfangs hauptsächlich auf den Transport von Kohle beschränkt. Aufgrund des Interesses der Unternehmen wurde dieser auf andere Wagenladungen und schwere Stückgüter, wie Maschinen, erweitert. Im März 1901 kam es zum Anschluss des Bahnhofs Pforten der Geraer Meuselwitzer Eisenbahn. Im selben Jahr erfolgte die Fertigstellung des zweiten Übergabegleises auf dem Gelände des sächsischen Bahnhofes. Aufgrund des Einsatzes neuer Wagen, ab etwa 1930, mussten die Gleisradien im Wintergarten und verschiedener Fabrikanschlüsse geändert werden. 1931 war der Güteranschluss am
Hauptbahnhof
nicht mehr nötig und wurde abgebaut. Im Jahre 1945 waren zusammen 20 Firmen an das Netz angeschlossen. Ende der fünfziger Jahre verlor der Güterverkehr immer mehr an Bedeutung. Durch den verstärkten Einsatz von Elektroenergie wurden die Dampfmaschinen überflüssig, die Wärmeversorgung durch ein zentrales Kraftwerk gesichert. Zudem wurde die Bahn, durch den gestiegenen Straßenverkehr, immer mehr zum Hindernis. Der 09.02.1963 war der Tag an dem die erste Epoche des Güterverkehrs zu Ende ging. Ab dem Jahr 1982 gab es in Gera wieder Güterverkehr auf dem Straßenbahngleisen. Auf Veranlassung des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR wurde die damalige VEB Wema-UNION angeschlossen. Hier sollten Halbfertigteile von der Zoitzbergstraße in die Tschaikowskistraße transportiert werden. Da die erforderlichen Rangierbewegungen, an der Kreuzung Leninstraße / Straße des Friedens, nur in verkehrsschwachen Zeiten ( nach 21 Uhr ) durchgeführt werden konnten, dies aber nicht in die Technologie der Wema - UNION passte, sollte auch für dieses Mal im 1. Halbjahr 1985 Schluss sein.
01.12.1892
Die Eisenbahn hielt in Zwötzen
ie sächsische Eisenbahnstrecke Gera-Wolfsgefährt wurde in den Jahren 1891/1892 gebaut, der Schienenstrang zwischen Wolfsgefährt und Wünschendorf existierte allerdings schon vorher. Als die Linie Gera-Wünschendorf am 1. Dezember 1892 in Betrieb genommen wurde, erhielt auch Zwötzen eine Haltestelle. Vorsteher waren die Herren Heller, Hebenstreit, Teistler, Ranst und dann Kundt. Die Errichtung der Haltestelle an der sächsischen Bahn war für Zwötzen, zu diesem Zeitpunkt noch kein Stadtteil von Gera, von wesentlicher Bedeutung, da die Reisenden zuvor entweder nach Wolfsgefährt oder zum preußischen Bahnhof (später der
Hauptbahnhof
in Gera) gehen, um zur Bahnlinie zu gelangen. Noch wichtiger war die Verbindung für den wachsenden Güterverkehr der Zeit, da sehr viele Schwertransporte auf die Schiene verlegt wurden, da das Straßennetz und die vorhandenen Pferdefuhrwerke zunehmend ungeeignet waren.
1893
Die Eisenbahn entwickelte sich
ie Gera-Weißenfelser Eisenbahnverbindung war im Jahr 1859 gegründet worden und erfreute sich schon zu Beginn ihrer Inbetriebnahme großer Beliebtheit. Der Zugverkehr entwickelte sich und so fuhren im Jahr 1893 vom Preußischen Bahnhof (später der
Hauptbahnhof
) in Gera aus, schon 30.842 Züge. 1903 waren es hingegen schon 51.793 Züge.
04.1894
Das Bauvorhaben Eisenbahnstrecke Gera nach Prehlitz
m Jahr 1884 war der Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Gera und dem sächsischen Prehlitz noch vom Herzogtum Sachsen – Altenburg abgelehnt worden. Nun sollte auf Vorschlag des Rittergutbesitzers Hauptmann a. D. Garke aus Wittgendorf das Bauvorhaben erneut aufgegriffen werden.
Zusatzinformationen
01.07.1896
Speditionsgeschäfte mit der Bahn
ie industrielle Entwicklung Geras war besonders im 19. Jahrhundert enorm. Maschinenbau und die Textilindustrie war auf dem Vormarsch. Der Warenaustausch über die Bahn war sehr wichtig. Für die Speditionsgeschäfte war es daher sehr angenehm, dass bis zum Juni 1896 auf dem Geraer
Hauptbahnhof
auch Güter für die sächsische Bahn angenommen wurden. An diesem Tag allerdings wurde diese Stelle aufgegeben und nach dem neuen Südbahnhof verlegt.
1897
Nur ein Telefon auf dem Bahnhof
er Preußischen Bahnhof (später
Hauptbahnhof
) wurde relativ spät, erst 1910, mit in der Anzahl genügender Telefonanschlüssen ausgestattet. 1897 besaß nur die Güterabfertigungsstelle des Bahnhofs ein Telefon (Tel.-Nr. 229). Der Zustand ließ sich nur damit erklären, dass es auf dem Bahnhof einen Telegraphen gegeben hatte, der bis dahin störungsfrei Nachrichten an alle Bestimmungsort verschickt hatte. Man sah wohl noch keine Notwendigkeit einer Erweiterung. (Das Telefon war schon 1876 zum Patent angemeldet worden und demnach nichts neues mehr.)
14.05.1899
Willy Eckner geboren
illy Eckner war in Gera/Korbusen als Lehrer in Stellvertretung tätig. Wenige Tage vor dem endgültigen Zusammenbruch des Nationalsozialismus, soll er in der Schule veranlasst haben, die Bilder von Adolf Hitler aus den Klassenräumen zu entfernen. Daraufhin verhaftete ihn die SS. Am 12. April 1945 wurde er während eines Tieffliegerangiffs im Hof des ehemaligen Bauernheims erschossen. (Später war dort die SED-Kreisleitung, am
Hauptbahnhof
)
1901
Eine Dampflok für die Straßenbahn
ie GMWE Nr. 5 der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn (GMWE) war eine 1901 von der Geraer Straßenbahn erworbene Dampflokomotive. Zur Absicherung des Güterverkehrs auf der 1892 eröffneten Geraer Straßenbahn erwarb man von "Henschel & Sohn" zu dieser Zeit neben einem B-Kuppler auch eine dreifach-gekuppelte Lokomotive. Diese Lok erwarb 1901 die GMWE, um den Güterverkehr zwischen den Bahnhof Gera-Reuss (spätert der
Hauptbahnhof
) und dem Sächsischen Güterbahnhof (später der Südbahnhof) über die Straßenbahngleise durchzuführen. Bei der Lokomotive handelt es sich um eine Trambahnlokomotive mit voll verkleideten Triebwerk und rundherum offener Kabine.
1902
Kleinkrieg der Eisenbahngesellschaften
urch den wachsenden Eisenbahnverkehr wuchs auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Eisenbahngesellschaften. Die preußische, zu der Gera gehörte, und die sächsische Eisenbahn lieferten sich über lange Zeit einen Kleinkrieg, der leider zumeist auf dem Rücken der Reisenden ausgetragen wurde. Bei den Erweiterungs- und Umbauarbeiten am Preußischen Bahnhof in Gera in den Jahren 1903 bis 1912 wurden die Bahnsteige 1 und 2 nicht mit überdacht, da diese die sogenannten sächsischen Bahnsteige auf dem Bahnhof waren. Nachweislich wurden dazu diverse Beschwerden von Reisenden, die aus den sächsischen Städten nach Gera-Reuß/Preußischer Bahnhof fahren wollten. Diese Reisenden bekamen nur Fahrkarten bis Gera-Reuß/Sächsischer Bahnhof. Für den Preußischen Bahnhof wurden gar keine Karten verkauft. Daher gab es häufig Diskussionen bezüglich der Weiterleitung sächsischer Züge über den Sächsischen Bahnhof (Südbahnhof, 1896 angelegt) hinaus zum Preußischen Bahnhof (
Hauptbahnhof
, 1859 angelegt). Anschlussreisende, die des Nächtens auf dem Sächsischen Bahnhof ankamen und ab dem Preußischen Bahnhof weiterreisen wollten, saßen dann ohne Vorankommen fest.
1902
Die Bahnpost in Zahlen
ie Geraer Eisenbahn, gegründet im Jahr 1859 hatte sich zu einem Verkehrshauptzentrum entwickelt und transportierte Waren, Güter, Personen und auch die Post. Allein im Jahr 1902 wurden auf dem Preußischen Bahnhof, dem späteren
Hauptbahnhof
233.052 Frachtbriefpositionen empfangen und 243.138 wieder versendet.
1902
Umbauten bei der Geraer Straßenbahn
it der Elektrifizierung des Straßenbahnnetzes ab 1902 wurde der Einsatz der Dampfloks, Baujahr 1892 und erst seit 1901 in Betrieb, auf der Strecke zwischen dem
Hauptbahnhof
und dem Südbahnhof hinfällig. Durch Umbauten passte man sie deshalb an den Streckenbetrieb an. So wurde das Führerhaus verglast, die Triebwerksverkleidung entfernt, ein vorhandener Wasserkondensator demontiert und die Feuerung wurde von Koks auf Steinkohle umgestellt. Ende 1903 erfolgte durch die Königliche Eisenbahndirektion Erfurt die Abnahme der Umbauten. Die geringen Leistung der Lokomotive ließ meist nur Rangierleistungen zu. Von 1910 bis Mai 1916 hatte man die Lokomotive an die elsässische Erstein-Oberrehnheim-Ottrotter Eisenbahn verliehen. Im Jahr 1924 wurde die Lok abgestellt und im folgenden Jahr verschrottet.
1903
Der Bahnhofsumbau in Gera begann
ie seit dem Jahr 1897 geplanten und notwendig gewordenen Umbauarbeiten am Preußischen Bahnhof in Gera, dem späteren
Hauptbahnhof
der Stadt, umfassten sowohl die Anlagen für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Die Königliche Eisenbahndirektion in Erfurt gab daher im Jahr 1903 konkrete Erläuterungen für den Umbau des Bahnhofs heraus. Hier folgt nun eine kleine Übersicht über die notwendigsten Baumaßnahmen im Personen-, Güter-und im technischen Bereich.
Zusatzinformationen
25.11.1906
Verlegung der Gleise nach oben
ie Gleisanlage zwischen dem Geraer
Hauptbahnhof
und der Weißflogstraße (ab 1950 die Christian-Schmidt-Straße) sollte höher gelegt werden. Dafür bewilligte der Geraer Gemeinderat an diesem Tag die finanziellen Mittel. Die Verkehrsanforderungen bzw. die wachsende Einwohnerzahl und der zunehmende Fahrzeug-, Straßenbahn- und Eisenbahnverkehr machten diese Maßnahme notwendig.
1908
Tauziehen um den Gemeinschaftsbahnhof
eit der Gründung der Geraer Eisenbahnverbindungen 1859 gab es einen Konkurrenzkampf und einen damit verbundenen jahrelangen Kleinkrieg zwischen Sachen und Preußen. Beim Bau des später "Südbahnhof" genannten "Sächsischen Bahnhof" im Jahre 1896 weigerten sie die Preußen (Betreiber des Preußischen Bahnhofs, später der
Hauptbahnhof
) die Sachsen zu unterstützen und den Bahnhof als Gemeinschaftsbahnhof zu führen. Die Preußen bestanden auf einen Haltepunkt in Debschwitz, der aber in erreichbarer Nähe des neuen Bahnhofs liegen sollte. Daneben kam es auch zu Streitigkeiten um die Finanzen. Einigkeit erlangte man nur über Kompromisse, wie aus einem Briefwechsel über den Gemeinschaftsbahn im Jahr 1908 hervorging. "... Für die Schaffung eines zweiten
Hauptbahnhof
es für Gera vermögen wir jedenfalls soweit dabei Interessen der preußischen Staatsbahn mitsprechen können, ein Bedürfnis nicht anzuerkennen, zumal der bestehende preußische Bahnhof in rd. 2,0 Km Entfernung von diesem (dem späteren Südbahnhof) zur Zeit unter Aufwendung von Millionen neuzeitlich umgestaltet wird." Man wollte sich die Konkurrenz vom Hals halten, dachte dabei aber zu wenig an die Passagiere.
1909
Stadtveränderungen
as Stadtbild wurde in diesem Jahr nachhaltig verändert. Zum Beispiel mit der Höherlegung der Eisenbahnen zwischen dem
Hauptbahnhof
und dem sächsischen Bahnhof (heute Südbahnhof) und darüber hinaus mit Neubauten in der „Kaiser Wilhelm Straße“, (heute die Berliner Straße) südlich der Waldstraße (heute die Straße des Friedens) und in der „Hospitalstraße“ (heute die Karl Liebknecht Straße) in der Nähe der Ostschule waren die Veränderungen enorm.
1909
Ein neuer Gemeinschaftsbahnhof
m Zusammenhang mit der Errichtung des Bahndammes zwischen dem
Hauptbahnhof
und dem Südbahnhof in den Jahren 1909 bis 1912 wurde 1911 auch ein neues Empfangsgebäude des Sächsischen Bahnhofs als Gemeinschaftsbahnhof errichtet. Zu dieser Zeit wurde auch der "Sachsenplatz" geschaffen.
1909
Erweiterungen im Eisenbahnverkehr
n den Jahren von 1909 bis 1912 wurden die Erweiterung und der Umbau der Geraer Bahnanlagen am
Hauptbahnhof
vorangetrieben. Die Eisenbahn hatte sich in den letzten Jahrzehnten zum Mittelpunkt der Fortbewegung von Mensch und Gütern gemacht. Auch wurden immer mehr große Lasten auf Schienen bewegt. Dadurch wurde der Handel zwischen den Städten und den Ländern in Europa enger.
1910
Anschluss unter mehreren Nummern
as Telefon war schon im Jahr 1876 zum Patent angemeldet worden, aber im Preußischen Bahnhof in Gera, dem späteren
Hauptbahnhof
, war nur ein einziger Telefonanschluss in der Güterabfertigung vorhanden. Erst ab dem Jahr 1910 besaßen dann auch die Bahnhofsrestauration, die Bahnhofsinspektion und die Gepäckaufbewahrung auch ein eigenes Telefon. Das erleichterte die Arbeit der Bahnbeamten sehr, da die wichtigsten Bereiche nun direkter erreichbar waren.
1912
Die Post am Bahnhofsgebäude
m Jahr 1912 wurde links neben dem Eingangs- und Empfangsgebäude des Preußischen Bahnhofs, später der Geraer
Hauptbahnhof
, ein großes Postgebäude errichtet. Der Stadtort konnte bis in die Neuzeit (Stand 1993) erhalten werden. In der Anfangszeit war das Gebäude allerdings nur ein eingeschossiger flacher Bau. Die Aufstockung der weiteren Etagen erfolgte wesentlich später.
1914
Der Preußenplatz in Gera
it der Eröffnung der ersten Eisenbahnverbindung in Gera im Jahr 1859 bekam die Stadt auch einen Bahnhof. Das erste Bahnhofsgebäude wurde, weil später zu klein und der Kapazität nicht mehr gewachsen, 1883 durch einen Neubau (der spätere
Hauptbahnhof
) ersetzt, der den Namen "Preußischer Bahnhof" erhielt. Der Platz vor dem Bahnhof, welcher ursprünglich durch einen Zaun umschlossen war, erhielt in Anlehnung in diesem Jahr den Namen "Preußenplatz".
1920
Darum der Name "Preußischer Bahnhof" in Gera
er spätere Geraer
Hauptbahnhof
trug seit der Gründung der ersten Eisenbahnverbindung den Namen "Preußischer Bahnhof". Das war darauf zurückzuführen, dass auf diesem Bahnhof die Züge der preußischen Staatsbahn eine gewisse Dominanz besaßen und der Bahnhof zu dieser Zeit auch noch zur Königlich-Preußischen Staats-Eisenbahn gehörte.
1920
Nun waren es Hauptbahnhof und Südbahnhof
m Jahr 1920 änderten sich in Gera offiziell die Namen den alten Preußischen Bahnhof (seit 1859, da aber noch der Thüringer Bahnhof) und den Sächsischen Bahnhof (seit 1896). Inoffiziell hatte man den Preußische Bahnhof schon seit dem letzten Umbau von 1912/1913 als den Geraer
Hauptbahnhof
bezeichnet. Nun gab es die amtliche Bezeichnung "
Hauptbahnhof
" für den nun offiziell ehemaligen Preußischen Bahnhof und die Bezeichnung "Südbahnhof" für den nun ehemaligen Sächsischen Bahnhof. Damit hatte der Bahnhof in 61 Jahren seinen dritten Namen erhalten.
19.09.1926
Das Gefallenendenkmal
m Geraer
Hauptbahnhof
wurde auf Initiative des „Eisenbahnvereins Gera und Umgebung“ ein Gedenkstein für die 42 gefallenen Eisenbahner eingeweiht. Es war ein großer Findling in dessen Sockel eine silberne Kapsel eingelassen war. Darin war ein Pergament auf dem man die Namen der Kriegsopfer aufgezeichnet hatte.
05.07.1927
Ein Verbandstag in Gera
er Verbandstag des Sächsisch-Thüringischen Verbandes der Schutzgemeinschaften für Handel und Gewerbe fand an diesem Tag im bekannten Geraer Hotel "Viktoria" unweit des
Hauptbahnhof
es statt.
1928
Ein neuer Durchbruch zur Sorge
an wollte in diesem Jahr eine kürzere Verbindung von der Innenstadt zum Bahnhof schaffen. Daher wurde vom Haus Sorge Nummer 9, der ehemaligen Einfahrt zum städtischen Marstall, der Zugang zum Amthordurchgang geschaffen. So gab es nun einen geraden und direkten Weg von der Sorge zur wichtigsten Geraer Fernverkehrsverbindung, dem
Hauptbahnhof
. Im Gleichen Jahr wurde dort auch das "Palast-Kino" eröffnet.
14.07.1929
Brieftaubenstart
uf dem Vogelgelände des Geraer
Hauptbahnhof
es starteten in den frühen Morgenstunden des 14. Juli 1929 etwa 14.000 Brieftauben in Richtung westliches Rheinland. Mit dem Eintreffen der ersten Brieftauben in Köln, wurde nach Ansicht von Experten nach gut 5 Flugstunden gerechnet. Bereits eine Woche später war ein sogenannter Fernflug von Aalborg (Dänemark) nach Gera vorgesehen, der von der Geraer Vereinigung der Brieftaubenzüchter organisiert wurde.
21.07.1929
Eisenbahnunglück auf dem Hauptbahnhof
uf dem Geraer
Hauptbahnhof
fuhrt der Personenzug Berlin- München auf eine stehende Lokomotive auf. Es wurden 28 Personen verletzt. Das „Eisenbahnbetriebsamt“ hüllte sich in Schweigen und gab später der Presse die verblüffende Erklärung zur Kenntnis, „Das Eisenbahnbetriebsamt Gera habe keine Zeit zur Auskunftserteilung“. Unter dem Motto " Nichts gesehen, nichts gehört, nichts passiert".
05.07.1930
Ein Grundstück für das Arbeitsamt
ie Stadt Gera kaufte an diesem Julitag 20.000 Quadratmeter (2 Hektar) vom bekannten Jahrschen Grundstücken am
Hauptbahnhof
. Der Bau des neuen Geraer Arbeitsamtes wurde dann dort projektiert und geplant. (Mit der Gründung einer Maschinenbauanstalt im Jahr 1841 und einer Eisengießerei vier Jahre später durch Moritz Jahr, um dessen Grundstück handelte es sich hier, bildete sich ein weiterer die wirtschaftliche Entwicklung Geras bestimmender Industriezweig heraus. Das Unternehmen belieferte vor allem die im sächsisch-thüringischen Raum verbreitete Textilindustrie.)
19.12.1930
Das neue Bahnpostamt
m
Hauptbahnhof
wurde das neue Bahnpostamt eröffnet. Die örtliche Bauleitung hatte der Architekt Wilhelm Düwel. Baubeginn war am 15.11.1929 unter Oberleitung der Oberpostdirektion Erfurt. Es wurden Fernsprecher und Schalterräume eingerichtet, sowie eine Packkammer für Fernpaketsendungen.
1933
Nationalsozialistische Namensänderung
n diesem Jahr geben die Nationalsozialisten dem Platz vor dem späteren
Hauptbahnhof
, dem "Preußenplatz", den Namen Schlageterplatz. Sie erinnerten damit an Albert Leo Schlageter (12.08.1894-26.05.1923), welcher als Saboteur gegen französische und belgische Besatzer im Ruhrgebiet bekannt geworden war. Die Besetzung des Ruhrgebietes war rechtens zu dieser Zeit, da sich Deutschland nicht an die Reparationsforderungen nach dem Ersten Weltkrieg gehalten hatten. Die Nazis hatten die Verträge nie akzeptiert und verklärten mit der Namensgebung Schlageter zum Nationalsozialisten und NS-Widerstandskämpfer. Schlageter wurde wegen seiner Sabotageakte von den Besatzern 1923 in Düsseldorf standrechtlich erschossen.
1933
Der Geraer Bahnhof in Zahlen
ie 1930er Jahre waren für den Geraer
Hauptbahnhof
, abgesehen von der 75-Jahrfeier im kommenden Jahr, recht ereignislos verlaufen. 1933 verkaufte man in Gera 610.933 Fahrkarten und 1938 waren es 818.639. 1933 versandt / empfing man 15.417 / 17.379 Tonnen Stückgut und 1938 waren es 21.195 / 20.978. Die Wagenladungen betrugen im Jahr 1933 im Versand / Empfang 22.448 /162.019 Tonnen und 1938 kam man auf 41.597 / 136.098 Tonnen.
02.11.1933
Renovierungsarbeiten am Hauptbahnhof
ach umfangreicher Renovierung des
Hauptbahnhof
gebäudes waren die Arbeiten sowohl an der Außenfassade als auch im Inneren des Bahnhofs abgeschlossen. Die Bahnsteige 2 und 3 wurden überdacht.
19.03.1934
75 Jahre Eisenbahnlinie Gera
n diesem Jahr wurde die Eisenbahnlinie Weißenfels-Gera 75 Jahre alt. Dieses Ereignis gab in Gera Anlass zu großen Feierlichkeiten und auch eine publizistische Würdigung in der Tagespresse, wie es zu dieser Zeit genannt wurde, kam zur Veröffentlichung. An sonst waren die 1930er Jahre im Geraer
Hauptbahnhof
weitest gehend ereignislos geblieben. Nach der überstandenen Inflation erholte sich auch das Eisenbahnwesen wieder und wurde von Adolf Hitler vorrangig für die Kriegsvorbereitung genutzt.
01.07.1934
Der Röhm-Pusch und die Stadt Gera
ls Röhm-Putsch bezeichnete die nationalsozialistische Propaganda die Ereignisse von Ende Juni/Anfang Juli 1934 um die Ermordung Ernst Röhms, des Stabschefs der SA, und weiterer SA-Funktionäre sowie anderer von der nationalsozialistischen Führung als feindlich eingeschätzter Personen. Unter den vermutlich etwa 200 Toten waren unter anderem auch bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Kurt von Schleicher, Hitlers Amtsvorgänger als Reichskanzler, und seine Ehefrau. Daneben gab es aufgrund von Verwechslungen auch Zufallsopfer, die zu Hitler und seinem Regime keine nennenswerte Beziehung hatten. Die vor allem auf Betreiben von Hitler und Hermann Göring lange vorbereitete Säuberungswelle wurde durch Kommandos der SS mit Unterstützung durch Gestapo und Reichswehr durchgeführt. Zu Grunde lagen dem Blutbad NS-interne ideologische Differenzen und machtpolitische Spannungen zwischen der SA und Teilen der NSDAP, auf deren Seite Hitler stand.
Zusatzinformationen
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden