Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 39 von 39
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Ferberturm
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
4 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1405
Die erkaufte Freiheit
ie "Geraer" welche nicht innerhalb der Stadtmauern lebten, also in der Vorstadt, mussten sich in diesem Jahr die Freiheit vom herrschaftlichen Zoll erkaufen.
Zusatzinformationen
1440
Die Familie Ferber
n diesem Jahr erfuhr die Familie Ferber zum ersten Mal eine urkundliche Erwähnung. Die Familie auf die zahlreiche Stiftungen wie der
Ferberturm
, Ferbers Anbau oder der bekannte Botanische Garten zurückgehen, wurde zu dieser Zeit in Weißenfels in der Geraer Nähe erwähnt. Erst ab dem Jahr 1804 waren die Ferbers in Gera nachzuweisen. Zuvor waren sie auch in Naumburg ansässig.
1760
Das Ferbersche Haus
as wohl bekannteste historische Gebäude der Stadt war seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in der später Greizer Straße genannten Gasse mit der Nummer 37 zu finden. Errichtet wurde es um 1760 als mondänes Bürgerhaus. Seit dem Jahr 1842 war es im Besitz der Familie Ferber, Stifter des
Ferberturm
s und des Botanischen Gartens, und war 1984 nach einer umfangreichen Sanierung der Geraer Öffentlichkeit als Museum für Kunsthandwerk übergeben worden.
1767
Christian Gottlieb Dinger geboren
hristian Gottlieb Dinger war ein gemeinschaftlichen Regierungs- und Lehnssekretärs in Gera ab dem beginnenden 19. Jahrhundert. Besonders bekannt wurde er am 31. Oktober 1817, als er unterhalb der Ronneburge Höhe, auf der 1874/75 der berühmte
Ferberturm
errichtet wurde, die Lutherlinder pflanzte. Mit dem Baum gedachte man der Reformation Martin Luthers von 1517 (300. Jahrestag) und der Völkerschlacht bei Leipzig (4. Jahrestag). Anfangs brachten die Geraer allerdings den Regierungssekretär eher mit dem Baum in Verbindung als den Reformator Martin Luther, daher nannten sie den Baum auch "Dinger-Linde". Christian Gottlieb Dinger verstarb im Jahr 1844.
14.07.1805
Moritz Rudolph Ferber geboren
oritz Rudolph Ferber war von 1828 bis 1875 technischer Leiter des Geraer Textilbetriebes Morand & Co. 1833 stellte er in Gera die erste Dampfmaschine aus und richtete 1839 die erste Dampffärberei in Gera ein. Er ließ in den Jahren 1874/75 den
Ferberturm
bauen. Verstorben ist Ferber am 28. August 1875 in Gera. Am 23. September 1874 wurde eine Straße unterhalb des
Ferberturm
s als "Ferbers Anbau" benannt. Am 1. September 1960 wurde die Straße nach dem kommunistischen Arbeiterturner Otto Thomas (8. Januar 1872-11. Dezember 1945) umbenannt. Ab dem 1. März 1991 war es dann wieder "Ferbers Anbau".
31.10.1817
Zwei Ereignisse ein Baum
uf dem Weg zum
Ferberturm
, 1874/75 oberhalb der Hohen Straße auf der Ronneburger Höhe errichtet, wurde an diesem Tag die Lutherlinde gepflanzt. Das geschah zum einen aus Anlass des 300. Jahrestages der Reformation der christlichen Kirche durch Martin Luther (1483-1546) und zum anderen gedachte man dem 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig. Gepflanzt wurde der Baum von Regierungssekretär Christian Gottlieb Dinger (1767-1844). Eine Zeit lang wurde der Baum daher von der Bevölkerung auch "Dinger-Linde" genannt.
1818
Ein Geraer Original
ohann Gottlieb Krieg war der erste Kastellan des
Ferberturm
s und wurde ein echtes Geraer Original. Dort leitete er unter anderem die Wetterstation des landwirtschaftlichen Vereins, an dem etwa 40 umliegende Orte all abendlich die Witterung für den nächsten Tag ablesen konnten. Johann Gottlieb Krieg, der durch seinen langen Rauschebart und die lange Porzellankopfpfeife bekannt war, verstarb im Jahr 1894.
02.06.1841
Gustav Moritz Bauer geboren
ie Familie Bauer war ursprünglich aus dem Fränkischen stammend inzwischen eine alteingesessene Kaufmannsfamilie in Gera und Gustav Moritz Bauer kam schon in sechster Generation zur Welt. Auch er wurde Kaufmann und Fabrikbesitzer. Er heiratete mit Johanna Louise Ferber 1870 die Tochter des Geheimen Kommerzienrates Moritz Rudolf Ferber (Stifter des
Ferberturm
s und des Botanischen Gartens) und dessen Gattin Louise Gladitsch (nach ihrem Vater ist der Gladitschturm benannt). Gustav Moritz Bauer bewohnte ein Haus in der Schloßstraße, später die Nummer 19, welches schon seine Eltern besessen hatten. Sein Sohn Walther Robert Bauer verheiratet sich 1908 mit Anna Margarete Louise Hirsch, trat damit in die Firma "Louis Hirsch" ein und wurde später der Fabrikdirektor der bekannten Färberei. Er verstarb am 16. Mai 1904 in Gera.
14.05.1859
Hermann Ferber geboren
ermann Ferber kam im Familienbesitz der Ferbers im "Ferberschen Haus" in der Greizer Straße 37/39 zu Welt. Zu diesem Zeitpunkt war die Adresse aber noch Weidaische Gasse 20/21. Sein Großvater war der bekannte Geraer Fabrikant Moritz Ferber, der Erbauer des
Ferberturm
s und Präsident der von Lenz und Goethe gegründeten "Großherzoglichen Societät für die gesamte Mineralogie". Seine Kindheit verbrachte er mit seinem Vater Robert Ferber, seinem Onkel Walter und seinen Brüdern Alfred und Rudolf in einem Doppelhaus in der Greizer Straße, in dem neuzeitlich das MAK (Museum für Angewandte Kunst) untergebracht wurde. Sein Bruder Alfred kaufte später vom Geraer Medizinalrat Dr. F. Münch das Haus in der späteren Clara-Zetkin-Straße 11 (Amtsgericht). Hermann Ferber dagegen ließ sich zu Ende der 1880er Jahre in der damals neu angelegten Tivolistraße 1 ein Anwesen errichten. Und zwar zwischen dem Tivoli (Haus des Handwerks) und dem Grundstück des Bauunternehmers Frauenlob in der Neuen Straße. Hermann Ferber ehelichte am 7. Juli 1884 Helene Gladitsch, die Tochter des Geraer Kaufmanns Wilhelm August Gladitsch (1826-1895) nach welchem der Geraer Verschönerungsverein den Aussichtsturm im Stadtwald benannte. Im Jahr darauf wurde er zusammen mit seinem Bruder Teilhaber der bekannte Geraer Firma Morand & Co.
1864
Was entstand wann in Gera
n der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden einig berühmte und erhaltengebliebene Gebäude und Einrichtungen in der Stadt. Einige sollen hier aufgelistet werden.
Die Gesamtschule auf dem Nikolaiberg
1864
Die Enzianschule
1874
Der
Ferberturm
1876
Die Lutherschule
1883
Die Johanniskirche
1885
Der Neubau des Gymnasium Rutheneum
1887
Das städtische Waisenhaus
1887
Das Wasserwerk in der Zwötzener Straße
1890
Der Ostfriedhof
1900
Das Fürstliche Theater
1902
Die Ostvorstädtische Turnhalle
1905
Die Reußische Kaserne
1906
1865
Die Villa W. Ferber
ie Geraer Familie Ferber trat nicht nur in der industriellen Entwicklung der Stadt in Erscheinung, sondern tat sich als Stifter hervor. (Botanischer Garten,
Ferberturm
) Gera erlebte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine fast einzigartige Blütezeit der textil- und Maschinenbauindustrie. Innerhalb weniger Jahre konnte Gera sich zu dem Zentrum der nordeuropäischen Stoff- und Tuchindustrie entwickeln und teilte sich mit Krefeld den Titel "Reichste Stadt Deutschlands". Diese Blütezeit endete mit dem Zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden DDR-Zeit. Geblieben sind Hunderte von repräsentativen Stadtvillen, in denen sich der große Wohlstand, aber auch der sehr hohe Anspruch der Bauherren in Stil, Bauweise und Bauästhetik widerspiegeln. In diesem Jahr wurde die Villa W. Ferber errichtet.
1871
Ferbers Anbau entstand
er
Ferberturm
oder auch Ferbers Anbau entstanden aus der Stiftung der Familie Ferber heraus. Bis 1875 dauerten die Bauarbeiten an den 17 Kleinwohnhäusern zwischen der Bauvereinstraße und der Hohen Straße im Geraer Ostviertel. Schon kurz nach Abschluss der Arbeiten konnten 48 Familien mit insgesamt 310 Personen die neuen Häuser beziehen.
1874
Als Ruine erbaut und erdacht
er Geraer Mineraloge Dr. Moritz-Rudolf Ferber (1805-1875) ließ in seinen letzten beiden Lebensjahren auf der Ronneburger Höhe den 21 Meter hohen
Ferberturm
als künstliche Ruine errichten. Der Turm sollte eine mittelalterliche Wirkung auf den Betrachter erzielen, daher wurde ein seitlicher Anbau absichtlich nicht fertig gebaut. Von hier hatte man auf Grund der Tallage der Stadt einen guten Ausblick über Gera und konnte bei schönem Wetter manchmal sogar bis in sächsische Erzgebirge schauen. Dort wurde eine Wetterstation eingerichtet. Erst im Jahr 1948 wurde der Anbau zum gastronomischen Ausflugsziel "fertig" gebaut und damit die Anlage erweitert.
23.09.1874
Die Schillerstraße in Gera
ie Straße zwischen der Webergasse und dem
Ferberturm
erhielt an diesem Tag die Bezeichnung "Schillerstraße" und sollte an den Dichterfürst Friedrich von Schiller (1759-1805) erinnern. Am 100. Todestag Schillers war im Jahr 1859 am oberen Ende der Straße schon die sogenannte "Schillereiche" gepflanzt worden.
1875
Der Ferberturm
er Geraer Kaufmann und Mineraloge Doktor Moritz Rudolf Ferber (1805-1875) ließ 1875 nur kurz vor seinem Tod auf der 300 Meter hoch gelegenen Ronneburger Höhe den nach ihm benannten
Ferberturm
errichten. Die Baukosten beliefen sich zu dieser Zeit auf 15.775 Mark und der Entwurf stammte vom Landbaumeister Krug.
1876
Die Villa von Rudolf Ferber
uch Rudolf Ferber gehörte zu den Industrie-Pionieren der Stadt und entstammte der Stifter-Famile Ferber, welche für den Botanischen Garten und den
Ferberturm
verantwortlich zeichneten.Die Stadt erlebte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts (um 1852) eine fast einzigartige Blütezeit. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sie sich zum Zentrum der nordeuropäischen Stoff- und Tuchindustrie und teilte sich mit Krefeld den Titel "Reichste Stadt Deutschlands". Diese Blütezeit endete mit dem Zweiten Weltkrieg abrupt und in der nachfolgenden DDR-Zeit stagnierte durch den unbedingten Aufbau des Sozialismus nach russischem Vorbild die Wirtschaft entscheidend, obwohl die DDR auf dem internationalen Markt präsent war.. Geblieben sind Hunderte von repräsentativen Stadtvillen, in denen sich der große Wohlstand, aber auch der sehr hohe Anspruch der Bauherren in Stil, Bauweise und Bauästhetik widerspiegeln. In diesem Jahr wurde die von Villa von Rudolf Ferber in Gera errichtet.
05.02.1876
Der Ferberturm ging an die Stadt über
achdem der Geraer Kaufmann und Mineraloge Doktor Moritz Rudolf Ferber (1805-1875) im Vorjahr verstorben war, ging der
Ferberturm
in das Eigentum der Stadt über. In einer Stiftungsurkunde war festgelegt worden, dass der Turm nur zur Verschönerung der Stadt diene und erhalten werden müsse.
05.10.1877
Die Lindenstraße in Gera
n diesem Jahr wurde die "Lindenstraße", zwischen der Turmstraße und der Liebestraße unterhalb des
Ferberturm
s, benannt. Sie erhielt ihren Namen von der im Jahr 1817 gepflanzten Lutherlinde auf dem Geiersberg. Im Jahr 1817 hatte man mit der Anpflanzung der Lutherlinde an den 300. Jahrestag der Reformation (31.10.1517) durch Martin Luther (1483-1546) erinnert.
18.10.1878
Die erste Turmstraße
rei Jahre nach dem Tod des Erbauers des nach ihm benannten Turmes, der
Ferberturm
, wurde die Straße, welche direkt zu dem Geraer Wahrzeichen führt in "Turmstraße benannt.
1880
Ein Geraer Original
er erste Kastellan vom
Ferberturm
war ein echtes Geraer Original seiner Zeit. Johann Gottlieb Krieg (1818-1894) bezog die Kastellanwohnung auf dem Turmbau. Der
Ferberturm
wirt zeigte auch das Wetter an. Wie? Dies finden Sie in der Zusatzinformation.
Zusatzinformationen
1886
Die Geraer Villa Ferber
er Standort der Villa, die Tivolistraße Nr. 1, war zur Zeit der Errichtung des Anwesens ein sehr ruhiger Platz vor den Toren der Stadt. Robert Hermann Ferber ließ sich im Jahr 1886 die Villa erbauen. Sein Großvater war der Fabrikant Moritz Rudolph Ferber, der Erbauer des
Ferberturm
s (1874-1875). Die äußere Form der Villa erinnert an einen englischen Landsitz, was natürlich architektonisch beabsichtigt war. Nicht sehr häufig anzutreffen in Gera ist das sehr hohe Mansardendach, das etwa ein Drittel der gesamten Gebäudehöhe einnimmt. Die südliche Fassade verläuft parallel zur Tivolistraße und an der Ostseite der Villa befindet sich in der Mitte des Gebäudes, in einem durchgehenden Erker, die Eingangstür. Alle Fenstereinfassungen sowie das Portal sind aus Sandstein gefertigt, ein in Gera sehr häufig verwendeter natürlicher Baustoff. Die Fassadenflächen sind mit roten Ziegelklinkern verkleidet und an der Nordseite befindet sich ein ebenfalls durchgehender Erker.
1887
Bäume für die Schillerstraße
rst im September 1874 hatte die Straße, die ehemalige "Geite" aus dem beginnenden 17. Jahrhundert, zwischen dem
Ferberturm
und der Webergasse den Namen des deutschen Dichterfürsten Friedrich von Schiller (1759-1805) erhalten. Nun wurden an der Ostseite, bis zur Hohen Straße, Bäume gepflanzt. Die Schillerstraße wurde somit begrünt.
10.10.1895
Elisabeth Anna Maria Blanke geboren
lisabeth Anna Maria Blanke entstammte der Familie Ferber (
Ferberturm
) und war die Tochter von Kommerzienrat Alfred Ferber (1857-1940) und Pauline Anna Ferber (1860-1943). Elisabeth Anna Maria Ferber verstarb am 03.März 1987 als eine verheiratete Blanke in hohen alter von fast 92 Jahren in Gera und fand auf dem Geraer Südfriedhof an der Wiesestraße in Debschwitz an der Seite ihrer Eltern ihre letzte Ruhestätte.
1901
Ein Turm in Debschwitz
n diesem Jahr wurde in Geraer Stadtteil Debschwitz, eingemeindet erst 1912, der bekannte "Fuchsturm" gebaut. 110 Stufen musste man erklimmen, um die Aussicht über Gera genießen zu können. Vom Balkon des "Fuchsturmes" konnte man bei klarer Sicht bis zur Ronneburger Höhe, sprich
Ferberturm
, sehen. Die Höhe des Turms lag bei 23 Metern.
1901
Die Villa H. Ferber
ie Stadt Gera erlebte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine fast einzigartige Blütezeit. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich die Stadt zum Zentrum der nordeuropäischen Stoff- und Tuchindustrie und teilte sich mit Krefeld den Titel "Reichste Stadt Deutschlands". Diese Blütezeit endete mit dem Zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden DDR-Zeit. Nie wieder konnte Gera an die "goldenen Tage" anknüpfen. Geblieben sind allerdings Hunderte von repräsentativen Stadtvillen, in denen sich der große Wohlstand, aber auch der sehr hohe Anspruch der Bauherren in Stil, Bauweise und Bauästhetik widerspiegeln. In diesem Jahr wurde die Villa H. Ferber errichtet. Die Ferbers erwiesen sich als große Stifter in Gera, welche der Stadt unter anderem den
Ferberturm
auf der Ronneburger Höhe und den Botanischen Garten in der Nikolaistraße hinterließen.
1903
Trinkwasser für die Stadt
ie Versorgung der Geraer Bevölkerung mit Trinkwasser wurde immer wichtiger, denn es gehörte nun zum Leben dazu, mit dem wichtigen Nass versorgt zu werden. Die Zeit der öffentlichen Brunnen sollte nun der Vergangenheit angehören. Der Hochbehälter für die Trinkwasserversorgung auf der Ronnenburger Höhe am
Ferberturm
wurde 1903 in Benutzung genommen. Die Behälter standen zu dieser Zeit immer auf Erhöhungen, da der Wasserdruck durch das Abwärtsfließen höher war und die Leitungen besser mit gleich bleibenden Druck versorgt werden konnte.
1924
Der Landesverband der Kleingärtner
n diesem Jahr wurde in Gera der Landesverband Thüringen des Reichsverbandes der Kleingartenvereine, mit Sitz in Gera, in das Vereinsregister eingetragen. Noch im selben Jahr wurde der Verein erweitert und es kamen die Gartenbezirke Am
Ferberturm
, Frankenthal, Lusan, milbitz, Steinertsberg und Windischenbernsdorf dazu.
1928
Wie "Am Eichwald" entstand
n den Jahren 1878 und 1884 erwarb die Stadt Gera mehrere Grundstücke auf der "Ronneburger Höhe", welche dem
Ferberturm
gegenüber lag und lies diese 1885 mit zahlreichen Eichen bepflanzen. So kam im Jahr 1928 die Straße "Am Eichwald", zwischen der Freitagstraße und der Steinstraße zu ihrem Namen.
05.1947
Zwei Naturpfade
n Gera gab es seit Mai 2 Naturpfade. Der Südpfad begann an der Haltestelle „Wintergarten“ und führte über den Pfortener Berg, Pforten, über die Lasur nach Kaimberg. Von da in das Gessental, durch Collis, Zschippern, den Zaufensgraben zum
Ferberturm
und schließlich zum Botanischen Garten der Stadt.
Der Nordpfad führte von der Straßenbahnhaltestelle Untermhaus am Weinberg und Kalten Loch vorbei zum Märzenberg. Der Verlauf ging weiter durch die Schiefergasse nach Milbitz, über die Franzosenbrücke durch den Tinzer Park zur Endhaltestelle der Straßenbahn in Tinz. Die Übersichtstafeln waren von Professor Hermann Paschold gezeichnet worden.
1948
Das gastronomische Ziel Ferberturm
n den Jahren 1874/75 hatte der Geraer Mineraloge Moritz Ferber (1805-1875) den nach ihm benannten Turm auf der Ronneburger Höhe errichten lassen. Der erste Kastellan des Turm war das bekannte Geraer Original Gottlieb Krieg, welcher eine Wirtsstube betrieb und mit seinen harmlosen aber markigen derben Sprüchen so manchen Gast in die Flucht geschlagen hatte. Später verkam ein Teil des Turmes zur Ruine, welche 1948 ausgebaut wurde und als Ausflugsziel mit gastronomischer Möglichkeit, so nannte man das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, eröffnet worden war.
1948
Ausflugsziel Ferberturm
er Geraer Mineraloge Dr. Moritz-Rudolf Ferber (1805-1875) ließ in seinen letzten beiden Lebensjahren auf der Ronneburger Höhe den 21 Meter hohen
Ferberturm
als künstliche Ruine errichten. Der Turm sollte eine mittelalterliche Wirkung auf den Betrachter erzielen, daher wurde ein seitlicher Anbau absichtlich nicht fertig gebaut. Im Jahr 1948, drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und noch vor der Gründung der DDR, wurde der Anbau zum gastronomischen Ausflugsziel "fertig" gebaut und damit die Anlage erweitert. Seit dieser Zeit war die Ronneburger Höhe ein beliebtes Ausflugsziel der Geraer.
13.05.1948
Freiwillige Arbeitsstunden
ie Sektion "
Ferberturm
-Gemeinde" des Kulturbundes hatte bis zu diesem Tag in über 5.000 freiwilligen Arbeitsstunden die seit 1876 bestehende Gaststätte
Ferberturm
in Zusammenarbeit mit den städtischen Verantwortlichen und mit professioneller Unterstützung neu ausgebaut. Die Umbauarbeiten leitete das Geraer Stadtbauamt. Der Entwurf der neuen Klause stammte von Diplomarchitekt W. Lonitz, einem Geraer.
01.05.1960
Wie der Elsterblick entstand
u finden war der Weg am geographisch höchsten Platz in Gera in der Nähe des
Ferberturm
s. Der Name dieses kurzen Weges im Siedlungsgebiet "Am Südhang" der Ronneburger Höhe, wies auf den von hier möglichen erstaunlichen Fernblick in Richtung der Elster hin.
01.05.1960
Der Weg der Naturfreunde in Gera
ie einst nur vorläufig benannten "Zschippernwege I und III" wurden im Jahr 1960 gemeinsam in "Weg der Naturfreunde" umbenannt. Damit sollte in diesem Garten- und Siedlungsgelände am Südhang der Ronneburger Höhe am "
Ferberturm
" die Verbundenheit der dort wohnhaften Kleingärtner und Siedler mit der Natur zum Ausdruck gebracht werden.
01.06.1978
Wie der Falkenweg seinen Namen erhielt
er Wirtschaftsweg I am
Ferberturm
auf der Ronneburger Höhe, dem höchsten Punkt der Stadt Gera, erhielt an diesem Tag den Namen "Falkenweg". Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden dort viele Straßen benannt.
21.06.1978
Der Heckenrosenweg
uchte man den "Heckenrosenweg" muss man sich auf den Weg zum
Ferberturm
machen, da er sich am Südhang befindet. Als die Siedlung nach und nach entstand, wurden die entstandenen Pfade noch Wirtschaftswege genannt. An diesem Tag nun erhielt der Wirtschaftsweg (V) den Namen "Heckenrosenweg".
03.10.1989
Der Ferberturm in neuem Glanz
er sanierte
Ferberturm
wurde der Bevölkerung wieser übergeben, Diese konnten dann ab dem 6. Oktober auch in der neu eröffneten Gaststätte "
Ferberturm
" einkehren.
Bilder aus unserer Galerie
9 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
16.11.1993
Am Gräslein entstand
u finden war "Am Gräslein" ab dem Südhang in Gera in der Nähe des
Ferberturm
s. Im November 1993 wurde dieser kleine Weg in dem Siedlungsgebiet in "Am Gräslein" benannt, da dort zuvor fast nur Wirtschaftswege existierten.
30.11.1998
Der Pfaffenhütchenweg
n diesem Tag wurde die Erschließungsstraße des Projektes "Wohnen am
Ferberturm
" in "Pfaffenhütchenweg" benannt. Damit wurde die Tradition fort gesetzt, die Wege in diesem Gebiet nach Pflanzen zu benennen. Das Pfaffenhütchen erhielt seinen Namen nach der Form einer geistlichen Kopfbedeckung. Ein Pfaffe war abschätzig gesagt ein Pfarrer oder einfach ein Geistlicher in der Gemeinde. Gern wurden auch höher gestellte Kirchenvertreter dieser Zeit mal im Eifer der Missgunst als Pfaffe bezeichnet.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden