Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 44 von 44
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Bergschule
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
7 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
1594
Von der Ziegelhütte zur Bergschule
uf dem Ziegelberg, zwischen der "Laasener Straße" und der "Altenburger Straße"stand zu dieser Zeit eine Ziegelhütte, die alte Ratsziegelei, welche 1857 ihren Betrieb einstellen musste. Schon im Folgejahr 1858 wurde die Ziegelhütte abgetragen und der Platz eingeebnet. 1863 hatte man den geschaffenen Platz in Bauparzellen zerschlagen und 1964 meistbietend versteigert. Dabei war die Gärtnerei Wagner entstanden. Auf deren Gelände errichtete die stadt in den jahren 1891-1893 die
Bergschule
.
06.04.1893
Schuleinweihung
n diesem Tag wurde in Gera die
Bergschule
am Ziegelberg feierlich eingeweiht. Noch in der Neuzeit (2007) dient sie als Grundschule. Die Baukosten zum Ende des 19. Jahrhundert betrugen 343.000 Mark. Zuvor hatte sich an gleicher Stelle eine große Gärtnerei und davor eine Ziegelei befunden, welche auch Namensgeber des Ziegelberg war.
11.05.1893
Das erste Schulbad
n der Stadt Gera entstand in diesem Frühjahr das erste Schulbad. Das Erlernen des Schwimmens gehörte nun mit zum Unterrichtsprogramm. Das Bad gehörte seinerzeit zur
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg im Ostviertel.
1894
Hermann Buntrock geboren
ermann Buntrock wurde in Hirschberg geboren. Als Lehrer unterrichtete er später über zwei Jahrzehnte lang die Schüler in Trebnitz/Schaara in der Dorfschule, bevor er nach Gera wechselte und fast Fünfunddreißig Jahre lang ein angesehener Lehrer, für Mathematik und Heimatkunde in der Ost- und in der
Bergschule
wurde. Ihn prägte die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und so verfasste er später ein historisch-wissenschaftliche Abhandlung über diese Zeit und ließ diese später archivieren. 1961 wurde er zum Studienrat ernannt und übergab 1966 seine Aufzeichnungen ans Archiv in Hirschberg mit der Bitte, die Umschläge erst im Jahr 2000 zu öffnen. Seinem Wunsch wurde auch entsprochen. Im Jahr 1979 verstarb der auch für seine Friedhofsführungen bekannte Geraer in seinem Haus in der Niemöllerstraße im Ostviertel. "Ich heiße Buntrock und bin bekannt wie ein bunter Hund" sollen häufig seine Worte gewesen sein.
09.04.1896
Drei neue Rektoren in einem Jahr
ie Rektoren namens Burkhardt, Laaß und Schrader wurde an diesem Tag für die drei neu gebildeten Schulbezirke in ihre Ämter eingewiesen. Es handelte sich um die Enzianschule (seit 1874), die
Bergschule
auf dem Ziegelberg (seit 1893) und die Lutherschule (seit 1883).Die dritte Bürgerschule im Marstallgebäude auf der Sorge, später Amthordurchgang, zuvor seit 1805 die Ratsfreischule, wurde aufgelöst. Im Jahr 1906 übernahm Rektor Alberti die Ostschule.
1897
Eine neue Ziegelei
n diesem Jahr wurde in Hermsdorf die Ziegelei Schlenzig gegründet. Da zu dieser Zeit noch ausschließlich Stein auf Stein gebaut wurde, natürlich in Verbindung mit Holz als weiteren Bauwerkstoff, waren Ziegeleien ein einträgliches Geschäft. Überall wurde gebaut, die Städte und Gemeinden vergrößerten sich während der ständig wachsenden Industrialisierung stark, und so wurden allerorts Baumaterialien und vor allem Ziegel gebraucht. Den vielen Ziegeleibetreibern ging dabei die Arbeit nicht aus. Der Geraer "Ziegelberg" erinnert auch an eine ehemalige Ziegelei, auf einem Berg gelegen, daher der Name, auf dem zum Ende des 19. Jahrhunderts die
Bergschule
errichtet wurde.
04.1909
Rektor Alfred Auerbach
ie Geraer Fortbildungsschule für Knaben erhielt eine hauptamtliche Leitung in der Person des Rektors der
Bergschule
auf dem Ziegelberg Herrn Alfred Auerbach (24.04.1864-13.03.1938) zu finden war die Schule in der alten Färbergasse 1-3, dem früheren Technikum. (Die Färbergasse gehört zu den "aufgehobenen Gassen" Geras und war zwischen der Heinrichstraße und der Florian Geyer Straße zu finden. Sie wurde in den Wirren des Zweiten Weltkrieges vernichtet.)
1914
Zur Entwicklung der Ostschule
ie Ostschule war im April 1906 nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht worden. Sie entwickelte sich zur Zentralen Lehranstalt im Ostviertel, neben der
Bergschule
. Die Schülerzahlen stiegen kontinuierlich und immer mehr Lehrer wurden eingestellt. Im Jahr 1914 unterrichteten an der Ostschule schon 26 Lehrer in 25 Schulklassen insgesamt 1100 Schüler. Im Jahr 1915 waren es 18 Lehrer (viele Lehrer diensten im Ersten Weltkrieg) in 19 Schulklassen für 1011 Schüler. 1916 waren es nur noch 15 Lehrer in 23 Schulklassen und 941 Schüler. In den Jahren 1916 und 1917 wurde die Schule als Kriegslazarett genutzt.
08.1914
Die Bergschule als Sammelplatz
eit dem Sommer 1914 tobte in Europa der erste Weltkrieg. Zur Rekrutierung der Soldaten wurde die im Jahr 1893 errichtete
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg genutzt. Zu diesem Zeitpunkt gingen die Soldaten noch von einem schnellen Kriegsende bis Weihnachten 1914 aus, was sich als fataler Irrtum erwies, da erst im November 1918 die Waffen wieder ruhen sollten. Auch als Kriegslazarett musste die Schule herhalten.
1936
Die Scheunen kamen weg
m Jahr 1893 wurde auf dem Geraer Ziegelberg die "
Bergschule
" eingeweiht. Es gab hinter der Schule zwar einen kleinen Schulhof, aber ein kleiner Sportplatz fehlte noch. Dort standen bis 1936 noch einige Scheunen drauf. Als die weg kamen vergrößerte sich das Schulgelände damit erheblich.
1937
Die Geraer Schulen
chon zu dieser Zeit gab es viele Schulen in Gera und seinen Ortschaften. Dazu gehörten auch Hilfsschulen, eine Schwerhörigenklasse mit einem Lehrer und 13 Schülern, Berufsschulen und die Amthorsche Handelsschule. Die
Bergschule
unter der Leitung von Direktor Schwabe hatte 26 Lehrer, 28 Klassen und 1033 Schüler (im Jahr 2011 waren es etwa 420). Die Lutherschule unter Direktor Doller hatte 22 Lehrer 23 Klassen und 841 Schüler. Die Enzianschule unter Direktor Eckhard hatte 16 Lehrer 18 Klassen und 661 Schüler. Die Ostschule hatte 17 Lehrer, 17 Klassen und 628 Schüler (im Jahr 2011 waren es etwa 250). Die Debschwitzer Schule unter Direktor Lorenz hatte 20 Lehrer, 22 Klassen und 858 Schüler. Die Untermhäuswer Schule unter Direktor Voigt hatte 19 Lehrer, 20 Klassen und 758 Schüler. Die Pfortner Schule unter Direktor Machold hatte 18 Lehrer, 20 Klassen und 646 Schüler. Die Schemmschule unter Direktor Buschmann hatte 20 Lehrer, 23 Klassen und 847 Schüler. Die Lusaner Schule unter Direktor Rothe hatte 3 Lehrer (nur Männer), 4 Klassen und 146 Schüler. Die Leumnitzer Schule unter Direktor Fischer hatte 4 Lehrer (nur Männer), 5 Klassen und 196 Schüler. Die Thieschitzer Schule unter Direktor Nenner hatte 5 Lehrer, 5 Klassen und 177 Schüler. Die Frankenthaler Schule unter Direktor Müllenberg hatte 3 Lehrer, 4 Klassen und 119 Schüler. Die Windischenbernsdorfer Schule unter Direktor Berndt hatte 4 Lehrer, 4 Klassen und 166 Schüler, Die Katholische Privatschule unter Direktor Plewka hatte 3 Lehrer, 4 Klassen und 103 Schüler. Die Pestalozzischule (Hilfsschule) unter Direktor Reinhold hatte 13 Lehrer, 12 Klassen und 239 Schüler. Die Mittelschule unter Direktor Strößner (Mitglied des Stadtrates) 32 Lehrer, 24 Klassen und 637 Schüler. Die Amthorsche Handelsschule unter Direktor Voelkner hatte 6 Lehrer, 6 Klassen und 210 Schüler. Das Gymnasium Rutheneum unter Direktor Lippert hatte 21 männliche Lehrer, 13 Klassen 186 Schüler. Die Schillerschule war eine Oberschule für Jungen unter Direktor Dr. Graeser hatte 24 Lehrer, 15 Klassen und 461 Schüler. Die Zabelschule war eine Aufbau- und Oberschule für Mädchen unter Direktor Dr. Reu und hatte 44 Lehrer, 28 Klassen und 785 Schüler. Die Höheren Schulen und Berufsschulen hatten 89 Lehrer, 56 Klassen und 1532 Schüler.
05.02.1938
Umbenennung der Bergschule
urz vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges und fünf Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland, wurden flächendeckend überall Straßen, Plätze, Gassen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen nach nationalsozialistischen Gutdünken umbenannt. Die Geraer
Bergschule
wurde nach Wilhelm Gustloff (30.01.1895-04.02.1936) benannt. (Er war Nationalsozialist und Landesgruppenleiter der NSDAP-Auslandsorganisation in der Schweiz und wurde in seiner Wohnung in Davos von einem jüdischen Student erschossen)
09.1939
Lazarett in der Bergschule
n der Zeit des Zweiten Weltkrieges bis zum Mai 1945 wurden viele Geraer Turnhallen und Schulen sowie andere öffentliche Einrichtungen auch als Kriegslazarett für die verwundeten Frontsoldaten genutzt. Auch der
Bergschule
auf dem Ziegelberg im Ostviertel ging es da nicht besser.
13.09.1944
Viele Bombenschäden in Gera
ei einem Luftangriff wurde fast ausschließlich das Ostviertel und der Stadtteil Tinz in Mitleidenschaft gezogen.
Schäden entstanden in der Hospital- Altenburger- Mittel- Blumen- Nestmann- Lorey- und Blücherstraße.
Das südliche Treppenhaus der
Bergschule
wurde zerstört. Beschädigt wurden das Ferrumwerk in der Tinzer Brauerei und die Maschinenfabrik Friedrich Erdmann. Es wurden 44 Menschen getötet.
13.09.1944
Bomben auf die Bergschule
era war besonders zum Ende des Zweiten Weltkrieges immer wieder zur Zielscheibe alliierter Bombenangriffe geworden. Große Teile der historischen Innenstadt ging im Bombenhagel unwiederbringlich verloren. An diesem Tag wurde der Südeingang der
Bergschule
auf dem Ziegelberg im Ostviertel von Bombenangriffen getroffen. Dabei wurden sechs Klassenzimmer der Schüler vollkommen zerstört.
03.05.1945
Rückbenennung der Bergschule
och vor der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands am 8. Mai 1945 wurde in Gera durch die Bekanntmachung des Oberbürgermeisters von diesem Tag mit der Rück- und Umbenennung der mit Nazi-Namen versehenen Straße, Gassen, Plätze, Institutionen und Schulen begonnen. Auch die
Bergschule
trennte sich vom nationalsozialistischen Namensgeber Wilhelm Gustloff und nahm ihren alten Namen wieder an. (Zu Zeiten der DDR war es dann die Wilhelm Pieck Oberschule, aber im Volksmund erhielt sich der Name "
Bergschule
" über alle Jahrzehnte.)
01.10.1945
Wieder Unterricht in der Bergschule
er Zweite Weltkrieg war seit dem Mai des Jahres vorbei, und so konnte in Gera wieder mit einem regelmäßigen Schulbetrieb begonnen werden, ohne die Unterrichtsstunden ständig durch Fliegeralarm zu unterbrechen. Das erfolgte dann mit dem Befehl Nr. 40 der Sowjetischen Militäradministration, welche seit einigen Monaten als Besatzer über die Geschicke der Stadt bestimmte. Außerdem wurde die
Bergschule
zur Zwölfjahresschule bestimmt.
01.10.1945
Kein Unterricht möglich
om offiziellen Kriegsende am 8. Mai 1945 bis zum 1. Oktober 1945 war der Unterricht für die Geraer Schüler nicht möglich. Das lag zum einen natürlich daran, dass die Geraer Innenstadt fast vollständig in Trümmern lag, seit alliierte Bomber am 6. April 1945 die Stadt schwer getroffen hatten, und zum weiteren an den Schäden die an den Schulen entstanden waren. Die Neulandschule, die Debschwitzer Schule, die Untermhäuser Schule, die Ostschule und die Schillerschule fungierten noch als Lazarett für die vielen verletzten Kriegsheimkehrer. Die Untermhäuser Schule wurde kurz danach zum Umsiedlerlager für die aus den ehemaligen Ostgebieten geflüchteten Menschen (Schlesien, Böhmen, Ostpreußen) benötigt, die Enzianschule in der Nähe der St. Trinitatiskirche war völlig ausgebombt und musste erst wieder aufgebaut werden und bei der
Bergschule
war das Treppenhaus durch einen Fliegerangriff zerstört worden, auch da musste erst Abhilfe geschaffen werden. Die Geraer hatten aber alles daran gesetzt, den Schulbetrieb wieder aufnehmen zu können, denn sie wussten das die Lerndefizite auch so nur schwer wieder aufholbar war bei den Kindern, die bis dahin nichts weiter als Krieg gesehen hatten.
03.1948
Bauarbeiten an der Bergschule
m 13. September 1944 war die Geraer
Bergschule
auf dem Ziegelberg von alliierten Bomben getroffen worden. Dabei war der südliche Treppenaufgang und sechs Klassenzimmer zerstört worden. Nun wurde die südliche Wand zu dem noch immer zerstörten Treppenhaus zugemauert, damit die sechs Klassenräume wieder genutzt werden konnten.
04.1948
Bericht über das Landschulheim
uf Initiative des Geraer Oberbürgermeisters Dr. Friedrich Bloch war es der Stadt Gera gelungen das ehemalige Heim der HJ (Hitlerjugend) zu erwerben und ein Landschulheim daraus zu machen. Erster Verwalter wurde am 1. Juli 1947 Richard Weber, der in einem Bericht über seine Tätigkeit, Bevorstehendes und Pläne, aber auch einige Mängel und den Zustand des Heimes einiges hervorhob. Angeführt wurde: (1.) der vernachlässigte Zustand der Waschräume, der Kanalisation, der Dächer, des Sanitärtraktes und der Küche, (2.) man hatte Haustiere angeschafft, (3.) die Kinder der Untermhäuser Schule und der
Bergschule
waren 1947 die ersten Gäste in der Einrichtung, (4.) in der Winterpause 1947/1948 werden Decken und Matratzen genäht, (5.) Obstbäume und Beerensträucher werden gepflanzt, Kartoffeln gelegt und Gemüse gesät. Abschließend dankte er noch für die Unterstützung durch den Geraer Oberbürgermeister und das Sozialamt.
1951
Schulzusammenlegung
s war in den ersten Jahren der DDR und kaum sechs Jahre nach dem Krieg in Gera immer noch nötig, die Schulgebäude von den Schäden des Zweiten Weltkrieges zu befreien. Oftmals mussten die Schüler dann in benachbarte Schulen umziehen und wurden dann dort so lange unterrichtet, bis sie wieder zurück in ihre angestammte Schule konnten. In den Jahren von 1951 bis 1955 befand sich im Westflügel der Ostschule die
Bergschule
II.
01.09.1953
Änderungen zum neuen Schuljahr
chon im Jahr 1951 war in der Geraer
Bergschule
der sogenannte Oberschulteil abgetrennt worden. Nun entstanden die
Bergschule
I mit dem Gebäude am Ziegelberg und die
Bergschule
II, der rechte Teil der Ostschule in der späteren Karl-Liebknecht-Straße. Außerdem wurden zwei Sonderklassen mit verstärktem Russischunterricht, die S-Klassen, und der Kinderhort in der Herderstraße eingerichtet.
1954
Wiederaufbau an der Bergschule
s war nun mittlerweile 10 Jahr her, da hatten alliierte Bomben den südlichen Treppenaufgang und sechs Klassenzimmer der Schüler zerstört. Nun begann man mit dem Wiederaufbau des zerbombten Treppenaufgangs.
01.09.1956
Nun gab es polytechnische Bildung
u Beginn des neuen Schuljahres kam es zur Neuerungen an der Geraer
Bergschule
auf dem Ziegelberg. Die Mittelschule wurde zur POS (Polytechnische Oberschule). Es war die 13. POS in Gera.
1958
Einführung der POS
uch in Gera gab es in diesem Jahr eine einschneidende Entwicklung im Schulwesen. Es erfolgte in diesem Jahr der Beschluss über den Aufbau der Zehnklassenschulen in der DDR und den obligatorische Einführung des polytechnischen Unterrichts. In den Jahren 1959/1960 entwickelten sich die Grundschulen der Stadt zu allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen, den sogenannten POS, die alle mit einer Zahl und einem Ehrennamen belegt wurden. Aus der
Bergschule
, gelegen auf dem Ziegelberg, wurde die 13. POS "Wilhelm Pieck"- Oberschule.
01.08.1958
Sturmschäden an der Bergschule
in heftiger Sommersturm beschädigte kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres 1958/1959 die
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg. Das Dach über dem Südeingang der Schule wurde nahezu vollständig abgedeckt.
01.09.1963
Schulentwicklung in Gera
ie
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg wurde die dritte Polytechnische Oberschule der Sadt und die als Hilfskrankenhaus zweckentfremdete Schillerschule wurde wieder als Bildungseinrichtung genutzt und gehörte anfänglich zur
Bergschule
.
01.09.1963
Klassenaufteilung in zwei Ostviertelschulen
b dem Schuljahr 1963/1964 wurden in der
Bergschule
auf dem Ziegelberg die Klassenstufen 1 bis 4 in der ersten Etage des Gebäudes unterrichtet und die Klassenstufen 5 bis 10 in der zweiten Etage der Schillerschule in der Kurt-Keicher-Straße. In die dritte Etage der
Bergschule
zog in diesem Jahr die Landwirtschaftliche Berufsschule Geras ein.
1971
Die 13. POS in Gera
n diesem Jahr wurde aus der bekannten
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg die 13. POS (Polytechnische Oberschule). In der nun ehemaligen wurde dann bis zum Jahr 1976 die Zehnklassenschule aufgebaut.
1972
Renovierung der Bergschule
as Innere der im Jahr 1893 errichteten
Bergschule
auf dem Geraer Ziegelberg wurde 1972 renoviert. Im gesamten Schulhaus wurde Neonlicht installiert. Außerdem richtete man nun sogenannte Fachkabinette zum Beispiel für Chemie und Physik ein. Auch wurden neue Möbel für die Klassenräume angeschafft und Malerarbeiten verschönerten die Wände der Flure.
1974
Ein neuer Name für die Bergschule
uch im Sozialismus hatte man die Angewohnheit weiter verbreitet, Straßen, Schulen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen mit Namen von Menschen zu versehen, welche von dieser Weltanschauung verherrlicht wurden. die nun ehemalige "
Bergschule
" bekam den Namen der ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck (1876-1960). Die Namensgebung war mit einer Festwoche verbunden.
1975
Umbau im Keller der Bergschule
eit einem Jahr trug die 1893 errichtete Geraer
Bergschule
nun schon den Namen des ersten und einzigen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck (1876-1960). Nun entstand im ehemaligen alten Kohlenkeller der Wilhelm-Pieck-Oberschule ein neuer Speiseraum für die Schulspeisung. Gleich nebenan wurde ein Abwasch- und Schulspeisenausgabebereich eingerichtet.
1983
Sanierung der Bergschule
igentlich war es ja seit dem Jahr 1974 die Wilhelm-Pieck-Oberschule auf dem Geraer Ziegelberg, aber der alte Name "
Bergschule
" hatte sich über die knapp vier Jahrzehnte der Existenz der DDR im Volksmund hartnäckig gehalten. Nun begann man mit der umfassenden Sanierung des 90 Jahre alten Schulgebäudes. Daher machte es sich erforderlich, dass die Räumlichkeiten des Kinderhortes in der Gagarinstraße, eine klassizistische Villa, für die Zeit der Baumaßnahmen auch für Unterrichtsstunden genutzt wurden.
1984
Umbauten am Ziegelberg
er Ziegelberg, zwischen Laasener "Straße" und der "Altenburger Straße", war der Namensgeber für die von 1891-1893 erbaute
Bergschule
. Oberhalb der "Laasener Straße" wurde noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Landwirtschaft betrieben und so war ein landwirtschaftlicher Charakter in der Gegend dort unausweichlich. 1984 wurde auf dem Ziegelberg im Zusammenhang mit der Planung für den neuen Zentrumsring der letzte Scheunenkomplex, welcher an die ehemalige landwirtschaftliche Betätigung erinnerte, abgebrochen und später neu bebaut.
1985
Abschluss der Baumaßnahmen
n der Wilhelm-Pieck-Oberschule, der bekannte
Bergschule
, kam es in diesem Jahr zum Abschluss der Sanierungs- und Baumaßnahmen. Die seit 1963 dort beheimatete Landwirtschaftliche Berufsschule räumte die zweite Etage des Gebäudes. Ferner wurden die Turnhalle und die Toiletten mit dem Schulhauptgebäude verbunden, Fachkabinette für Physik, Biologie, Chemie und Geographie wurden angelegt, in der ersten Etage neue Funktionsräume unter anderem für die Schulleitung errichtet, die neue Hausmeisterwohnung im Südflügel war bezugsfertig, es waren neue Fenster und Türen eingebaut und man hatte die Waschbecken und die Fußbodenbeläge in den Klassenräumen erneuert.
1986
Der Schulhort der Bergschule
hren Namen "
Bergschule
" behielt die bekannte Geraer Lehranstalt auch in der Zeit in der DDR im Geraer Volksmund noch, als man sie offiziell nach dem ersten und einzigen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck (1876-1960) benannt hatte. In diesem Jahr zog nun der Schulhort der 13. POS "Wilhelm Pieck", welcher die kleineren Schüler in den Nachmittagsstunden nach der Schule betreute, von der Gagarinstraße in die zweite Etage der Schule auf dem Ziegelberg um.
09.12.1987
Achtung Schulkinder
o berichtet die "Volkswacht" an diesem Tag über die Neuigkeiten an der Kreuzung am Ziegelberg, wo um erhöhte Vorsicht wegen den Schülern der
Bergschule
gebeten wurde. "Elternaktive und Pädagogen der Wilhelm Pieck Oberschule hatten angeregt, dass mit Fertigstellung des Zentrumsringes auch ein gefahrloser Weg für die Schulkinder geschaffen werden muss. Seit gestern zeigt entsprechende Beschilderung allen Fahrzeugführen an der Kreuzung Ziegelberg / Otto Grotewohl Straße erhöhte Aufmerksamkeit an. Die Volkspolizei wird das Verhalten der Kraftfahrer an diesem Gefahrenschwerpunkt verstärkt kontrollieren." (Die Wilhelm Pieck Oberschule, die 13. POS, hieß nach der politischen Wende von 1989/90 wieder "
Bergschule
" und die Otto Grotewohl Straße wurde in Altenburger Straße zurückbenannt.)
1990
Nun wieder die "Bergschule"
as 20. Jahrhundert bestand anfangs aus dem Kaiserreich, dann der Weimarer Republik und der folgten das Verbrecherregime der Nationalsozialisten und die DDR-Diktatur. Jede dieser "Epochen" hatte ihre eigenen "Helden", wenn man sie so bezeichnen will und benannte Straßen, Plätze, Institutionen oder auch Schulen nach ihnen. Zwei verbrecherische Diktaturen hatten zu zum Teil recht seltsamen Namensgebungen in der Stadt geführt. Nach der politischen Wende war nun endgültig Schluss mit dem Wirrwarr und mit dem Einzug der Demokratie erhielten auch demokratische Namen wieder ihre Berechtigung und oftmals fand man auch zurück zu den althergebrachten Namen. Nach einer geheimen Abstimmung unter Lehrern, Eltern, Erziehern und Schülern der 13. POS Wilhelm Pieck, sollte nun der unsägliche DDR-Namensgeber wieder verschwinden und der alte Name "
Bergschule
die Lehreinrichtung wieder schmücken. Im Geraer Volksmund war es eh immer die
Bergschule
.
1991
Die Grundschule auf dem Ziegelberg
u Ende des 19. Jahrhunderts hatte man auf dem Geraer Ziegelberg auf dem Gelände der alten Ziegelei und späteren Gärtnerei eine Schule gebaut und sie in "
Bergschule
" benannt. Im sozialistischen System der DDR wurde sie zur POS (Polytechnischen Oberschule) und bekam dann den Namen des ersten, letzten und einzigen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck (1876-1960) feierlich "verliehen". Nach der politischen Wende hatte man die Schule erst in "
Bergschule
" zurück benannt und dann in eine reine Grundschule umstrukturiert. Im Rahmen der Umgestaltung des neu gebildeten Landes Thüringen aus den DDR-Bezirken wurde die
Bergschule
die 10. Grundschule Geras.
1991
Eine moderne Schulheizung
ie Heizungsanlage der bekannten Geraer "
Bergschule
" auf dem Ziegelberg wurde in diesem Jahr saniert. Noch zu Zeiten der DDR konnten die Schüler in den Pausen ihren Hausmeister regelmäßig dabei beobachten, wie der die Kohle zum Heizen des Schulgebäudes in den dafür vorgesehenen Keller transportierte. Im zweiten Jahr nach der politischen wende war nun damit auch Schluss, denn die "
Bergschule
" wurde an das Geraer Fernwärmesystem angeschlossen.
1993
100 Jahre "Bergschule"
n diesem Jahr fand die offizielle Festwoche zum 10. Geburtstag der "
Bergschule
" auf dem Ziegelberg statt. Auch die Schulaula hatte einen neuen Anstrich erhalten und konnte wieder von den Schülern in "Besitz" genommen werden. Im Schuljahr 1993-1994 waren auf der Grundschule 483 Schüler in 22 Klassen gemeldet und wurden von 26 Lehrern und 26 Erziehern unterrichtet und betreut. Außerdem bekam die "
Bergschule
einen neue Schulleitung.
1993
Eine Kastanie für die Bergschule
er zu dieser Zeit amtierende Geraer Oberbürgermeister Ralf Rauch hatte einen ganz besonderen Termin wahrzunehmen. Er pflanzte an der bekannten
Bergschule
auf dem Ziegelberg eine Kastanie mit der Schulleitung.
22.03.1993
Festwoche der Bergschule
ie Festwoche zum 100 jährigen Bestehen der
Bergschule
(Zu DDR- Zeiten die 13. POS "Wilhelm Pieck" am Geraer Ziegelberg) begann.
1995
Es tat sich was in der Bergschule
n diesem Jahr wurden in der bekannten Geraer
Bergschule
in 22 Klassen 454 Schüler von 30 Lehrern unterrichtet. Die
Bergschule
hatte 105 Schulanfänger und 275 Hortkinder. 336 Kinder nahmen an der Schulspeisung teil. Außerdem wurde 1995 die Schulturnhalle renoviert und die Sanitäranlagen, Umkleideräume und das Lehrerzimmer umgebaut. Auch der obere Schulhof wurde neu gestaltet, wobei die Spielgeräte der Schulgarten, Grünflächen, Bäume und Sportanlagen erneuert wurden. Nichts sollte mehr an den tristen Schulsportplatz aus früheren Schulzeiten erinnern. Zur Sicherheit der Schüler wurde an der Schule ein Fußweg angelegt.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden