Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel von Beginn bis 1999
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
100
120
200
270
380
460
466
480
485
490
496
500
501
531
590
600
628
630
639
642
700
704
719
725
741
750
777
782
800
843
850
873
878
906
908
919
920
929
933
936
937
951
961
967
968
970
972
973
974
975
976
980
983
985
990
991
995
996
997
999
1000
1001
1002
1003
1008
1014
1022
1024
1030
1040
1041
1046
1050
1059
1062
1066
1070
1073
1076
1080
1085
1086
1090
1096
1100
1101
1102
1113
1114
1116
1117
1118
1120
1121
1122
1125
1127
1128
1130
1131
1136
1137
1140
1143
1144
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1159
1160
1162
1163
1164
1165
1168
1170
1171
1172
1173
1174
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1196
1197
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1207
1208
1209
1210
1212
1217
1219
1220
1224
1225
1226
1227
1228
1230
1231
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1254
1255
1256
1259
1260
1262
1263
1264
1267
1268
1269
1270
1272
1276
1277
1278
1279
1280
1283
1284
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1296
1298
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1312
1313
1314
1317
1318
1319
1320
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1331
1332
1333
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1374
1376
1378
1380
1382
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1395
1397
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1413
1415
1416
1417
1419
1420
1424
1425
1426
1427
1430
1431
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1459
1460
1461
1462
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1585
1586
1587
1589
1590
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
1 bis 8 von 8
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Alfred Auerbach
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
0 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
24.04.1864
Alfred Auerbach in Gera geboren
lfred Auerbach
war Lehrer und Rektor an verschiedenen Geraer Schuleinrichtungen. Seit dem 9. Mai 1895 war er nebenamtlich und ab dem 1. Dezember 1924 hauptamtlich als Direktor des Städtischen Museums tätig und entwickelte sich zu einem der größten Experten der Ur- und Frühgeschichte Ostthüringens.
Alfred Auerbach
verstarb am 13. März 1938 als hoch angesehener Gelehrter in Gera.
04.04.1893
Bruno Brause geboren
runo Brause war eigentlich ein gelernter Friseurmeister aber neben
Alfred Auerbach
einer der bedeutensten Ur- und Frühgeschichtler Geras. 1918, nach dem Ersten Welzkrieg, in dem er das rechte Auge verlor, eröffnete er in der Schmelzhüttenstraße ein Friseurgeschäft, welches er bis zu seinem Tod betrieb. Brause war Autodidakt. Durch seine naturwissenschaftlichen Forschungen zur Siedlungsgeschichte war es ihm möglich paläolithische und mesolithische Fundstellen in Ostthüringen zu entdecken. Er verstarb am 24. November 1941 in Gera. Am 1. März 1991 wurde in Gera/Lusan eine Straße nach ihm benannt.
1897
Zur Geschichte des Stadtmuseums
m Jahr 1732 hatte man vor den Toren der Stadt das Zucht- und Waisenhaus, später als Stadtmuseum bekannt, eröffnet. 136 Jahre diente es als solches, bevor es zu anderen Verwendungszwecken weitervermietet wurde, unter anderem als Museum. Obwohl dieses städtische Museum seit dem Jahr 1897 das erste Obergeschoss des Waisenhauses nutzen konnte, reichte der Platz für eine angemessene Präsentation der recht umfangreichen Sammlung nicht aus. Dem Rektor
Alfred Auerbach
, welcher als Leiter des Museums fungierte, gelang es, den Pensionär Otto Spaethe davon zu überzeugen, dass das ganze Waisenhaus auf Grund seines Raumangebotes und der günstigen Lage als reines Museumsgebäude bestens geeignet sei. Am 9. Dezember 1910 bildete sich dann auf Initiative und unter dem Vorsitz Otto Spaethes ein "Komitee zum Ausbau des alten Waisenhauses für Museumszwecke", welches am 6. Januar 1911, den Antrag an die Stadt stellte, ihm das alte Waisenhaus, welches inzwischen in den städtischen Besitz übergegangen war, zwecks Umbau für ein Museum, dessen Kosten vom Komitee getragen werden sollte, zur Verfügung zu stellen. Der Geraer Stadtrat stimmte diesem Antrag am 9. Januar 1911 mehrheitlich zu. Den Mietern im Gebäude wurden für Ende September 1911 die Wohnungen gekündigt, die Museumsgegenstände wurden Ende September 1911 in zwei gemietete Räume der ehemaligen Mengelschen Fabrik in der Färbergasse, in Sichtweite der Gebäudes, ausgelagert. (Quelle: Diplomhistoriker Siegfried Mues, ehemaliger Leiter des Stadtmuseums)
1903
25 Jahre Museum
as städtische Museum Gera beging in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Der Rektor, welcher auch Verwalter des Museums war,
Alfred Auerbach
veröffentlichte zu diesem Anlass eine Informationsbroschüre.
Bilder aus unserer Galerie
1 Bilder gefunden -
zur Bildergalerie
04.1909
Rektor Alfred Auerbach
ie Geraer Fortbildungsschule für Knaben erhielt eine hauptamtliche Leitung in der Person des Rektors der Bergschule auf dem Ziegelberg Herrn
Alfred Auerbach
(24.04.1864-13.03.1938) zu finden war die Schule in der alten Färbergasse 1-3, dem früheren Technikum. (Die Färbergasse gehört zu den "aufgehobenen Gassen" Geras und war zwischen der Heinrichstraße und der Florian Geyer Straße zu finden. Sie wurde in den Wirren des Zweiten Weltkrieges vernichtet.)
1919
Eingliederung der Ratsbibliothek
ie Verantwortung über die Ratsbibliothek in Gera lag bis zu ihrer Eingliederung in das Statistische Amt im Jahre 1919 in der Zuständigkeit des jeweiligen Oberbürgermeisters. Die Einarbeitung von Zugängen in den Katalog und die Aufsicht über dienstliche Entleihungen wurden bis dahin städtischen Bediensteten, vor allem den Stadtsekretären Julius Blumentritt und Carl Zenker, als zusätzlicher Aufgabenkreis übertragen. Da eine Betreuung durch einen Bibliothekar nicht gegeben war, wurde angesichts des gewachsenen Umfanges der Bestände 1898 der Bürgerschullehrer
Alfred Auerbach
(1864-1938) mit der Neuordnung und der Herausgabe eines gedruckten Kataloges für den inzwischen über 2000 Bände zählenden Bestand beauftragt. (Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.)
1919
Anstellung einer Bibliothekarin
ie bereits von
Alfred Auerbach
(1852-1938) geäußerte Anregung, die Leitung der Bibliothek einer geeigneten Person zu übertragen, wurde erst 1919 mit der Anstellung der Bibliothekarin Hedwig Bankewitz Realität. Die von ihr begonnene Neuordnung und Erschließung der Bestände wurde ab 1920 von Dr. phil. Otto Angermann im Statistischen Amt fortgesetzt. Ihm oblag bis zu seinem Ausscheiden aus dem Dienst 1929 vor allem die Verwaltung und Weiterführung der Bibliothek. Während seiner Amtszeit erfolgte die Einarbeitung aller bis dahin in einzelnen städtischen Dienststellen vorhandenen Bücher und Druckschriften in den Katalog der Ratsbibliothek. Im Ergebnis entstand der bis in die vierziger Jahre fortgeschriebene achtbändige Bandkatalog. Nach einer Angabe aus dem Jahr 1938 wuchs der Gesamtbestand bis dahin auf ca. 14.000 Bände an. Gleichzeitig wurde der Grundstock für die Handbibliothek des Geraer Stadtarchivs gelegt, deren Bestand allerdings bis etwa 1945 in den Katalogen der Ratsbibliothek mit erfasst wurde. Auf Vorschlag des Stadtarchivars Ernst Paul Kretschmer (1887-1957), der zwischen 1915 und 1952 maßgeblich die Entwicklung des Geraer Stadtarchivs beeinflusste, konnte ein großer Teil des historischen Bücherbestandes durch Ankäufe beschafft und im Stadtarchiv zur öffentlichen Nutzung aufgestellt werden. Während seiner Amtszeit wurde unter anderem 1940 ein großer Teil der wissenschaftlichen Bibliothek des Kommerzienrates Alfred Ferber (1857-1940) mit etwa 150 Bänden angekauft. Darüber hinaus verkaufte Kretschmer, der selbst eine ausgezeichnete Privatbibliothek besaß und als Spezialist der Stadt- und Regionalgeschichte galt, auf der Grundlage eines 1943 mit der Stadt Gera geschlossenen Vertrages wichtige Teile seiner Bibliothek (ca. 1200 Bände) zur Ergänzung der Handbibliothek. (Quelle: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hrsg. von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms Neue Medien 2003.)
02.11.1942
Die gewerblich Berufsschule
m 02.11.1942 umfasste die gewerbliche Schule 85 Klassen mit 2.163 Schülern und 30 hauptamtlichen Lehrern. Zur 125 Jahrfeier wurde festgestellt, das die Schülerzahl von 46 im Jahr 1817 doch erheblich gestiegen war, was den Erfolg der Schule ausmachte und sie legitimierte. Die Unterrichtsräume befanden sich in der Talstraße 3, in der Färbergasse 1 bis 3 , in der Enzianschule, der Textilfachschule und im städtischen Schlachthof. Maßgebliche Verdienste am Aufbau dieser Anstalt, die zu den ältesten Berufsschulen in Deutschland zählte, kammen dem Rektor
Alfred Auerbach
zu, der die Berufsschule zwischen 1919 und 1925 leitete.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden