Willkommen
Zur Chronik
Chronik ab 2000
Neue Artikel
Artikel mit Zusatzinfo
Hilfe Chronik-Suche
Zur Bildergalerie
Geraer Stadtplan
Otto-Dix-Stadt Gera
Für Sehgeschädigte
Mitwirkende
Gästebuch
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Chronik - Artikel ab dem Jahr 2000
S1 (Suchbegriff 1)
Suchmethode
S2 (Suchbegriff 2)
nur S1
S1 UND S2
S1 ODER S2
Artikel pro Seite
Artikel ab Jahr
Artikel
Seiten blättern
10
25
50
100
500
1000
1500
3000
5000
alle
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
1 bis 3 von 3
< zurück
weiter >
Ihre Suche nach
Martin Luther
erbrachte folgende Ergebnisse.
Zu Ihrem Suchbegriff wurden
38 Artikel ab dem Jahr 2000
gefunden.
11.06.2007
Kirchenfest in Hermsdorf
ie evangelisch-lutherische Pfarrgemeinde in Hermsdorf feierte in diesem Jahr das 275. Jubiläumsjahr der Kirchweihe im Ort. Der im Jahr 1732 neu errichteten und geweihten St. Salvator Kirche wurde im Ort seit jeher eine große Bedeutung zugemessen. Wie die meisten thüringischen Städte war auch Hermsdorf im Laufe des 16. Jahrhunderts, der Hauptwirkungszeit
Martin Luther
s (1483-1546) reformiert worden.
31.10.2008
Der Reformationstag in Gera
n diesem Gedenktag der von
Martin Luther
1517 eingeleiteten Reformation der christlichen Kirche, wurde in der Geraer Sankt Johanniskirche ein musikalische Festgottesdienst veranstaltet. Erstmals wurde gemeinsam mit der Gemeinde Sankt Salvator zusammen gedacht. Während des Gottesdienstes fand das gemeinsame Abendmahl, die Eucharistie, statt.
24.10.2012
Oberbürgermeisterin begrüßte Thüringer Kulturkonzept
ls gutes und wichtiges Zeichen für die Kultur in Thüringen hatte Geras Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn das von der Landesregierung verabschiedete Kulturkonzept gewürdigt. Die vorgesehene Erhöhung der Mittel für Theater und Orchester, Museen und Kulturförderung stärke die Kultur und damit die Lebensqualität im Freistaat. "Thüringen ist überregional vor allem als Kulturland bekannt. Kulturinstitutionen und Marken, zu denen auch das Fünf-Sparten-Theater, das Otto-Dix-Haus und Haus Schulenburg in Gera gehören, sind unverzichtbare Bestandteile unserer Identität", erklärte Dr. Hahn. Darüber hinaus erfülle Kultur einen wichtigen Bildungsauftrag. Selten bereite die Aufnahme von Wissen und Werten so viel Vergnügen wie in Museen oder Theatern, bekannte die Oberbürgermeisterin. Die Stadt Gera werde sich dafür engagieren, das Kulturkonzept des Freistaates mit Leben zu erfüllen. So beteilige sich die Stadt mit eigenen Beiträgen an den Themenjahren zu Henry van de Velde,
Martin Luther
und der Gründung des Bauhauses. Von der Projektförderung des Landes habe Gera schon in der Vergangenheit stark profitiert. Vor allem in den letzten sehr schwierigen Haushaltsjahren seien wesentliche Projekte ausschließlich mit Landesförderung realisiert worden. Nicht zuletzt sei auch der Erhalt des Fünf-Sparten-Theaters in Altenburg und Gera der konstruktiven Haltung und großzügigen Unterstützung der Landesregierung zu verdanken. Und erst vor wenigen Tagen habe die Stadt einen Zuwendungsbescheid des Freistaates Thüringen über 26.000 Euro für die "Neugestaltung des Eingangsbereiches und der Außenbeleuchtung im Museum für Naturkunde" erhalten. Damit könne die Eingangssituation im ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt aufgewertet werden.
Seiten blättern
< zurück
weiter >
Chronik-Suchbegriffe
Aktuelles
18.01.2015
77 neue Artikel
alle Meldungen >>>
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Mehr Informationen
.
Einverstanden